Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Der original Streulichttubus ragt nicht sehr weit hinein.
Habe heute mal etwas gedremelt. Scheinbar ohne grossen Erfolg.
Mal ein paar Bilder bei Offenblende und Nahfokus.
So sah es vorgestern aus:
Anhang 14106
Anhang 14108
Nachdem ich den hinteren Flansch und auch noch das Gewinde aus dem M42 rausgeschliffen habe sehe ich noch keine wesentliche Verbesserung:
Anhang 14107
Anhang 14109
Ich kann noch mehr Material rausschleifen (muss aber erstmal ein paar neue Schleifpapierroellchen fuer den Dremel besorgen) bin mir aber gar nicht mehr sicher, ob ich auf der richtigen Faehrte bin. Vielleicht ist ja schlichtweg der Spiegelkasten der 550D zu klein ?
Henry, in dem Thread zum FD 55/1.2 S.S.C ist auf der Vorletzten Seite ein Umbau mit M42-Adapter beschrieben. Mich wuerde interessieren, ob dieses Problem damit evntl. auch auftaucht, da die Einfassung der Hinterlinse auch nicht wesentlich mehr Platz zu bieten scheint (und ich vermute, dass die Optik doch sehr aehnlich ist) ?
Die jetzt blanken Metallflaechen muessen natuerlich noch geschwaerzt werden. Muss auch noch im Baumarkt einen passenden Lack besorgen. Mit dem blank ausgeschlffenen Adapter konnte ich wesentlich staerkere "Ghosts" bemerken als vorgestern beim gleichen Test.
Ich merke, dass es bei solchen Umbauten wirklich auf Details ankommt, die beim ersten Betrachten nicht offensichtlich sind und die sich auch nur in bestimmten Situationen in den Bildern bemerkbar machen. Diese Art Bokehtest ist sicher etwas, dass ich in Zukunft mit allen Objektiven mal durchfuehren werde da sie ein Problem sichtbar macht. (Die Idee kam mir, nachdem ich in dem FD 55/1.2 - Thread die Bilder des Bokehs vom Objektiv mit der angesplitterten Hinterlinse gesehen habe).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo Glasklotz-Restauratoren!
Lange hatte ich keine Zeit mehr, mich hier rumzutreiben...leider.
Nun zu deinem Problem OpticalFlow. Es ist der, sehr kleine, Spiegelkasten. Bei meinem 1.2/55mm SSC, sieht man es auch. Wenn Du sehr nah an die Lichtquelle heran gehst und auf Unendlich fokusierst, müsste es noch extremer zu sehen sein.
Hier zwei Beispiele:
Anhang 14110
Naheinstellgrenze
und
Anhang 14111
Unendlich
Die Ecke oben rechts, ist übrigens der Pin auf dem der Spiegel liegt.
Grüße BASTi
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Ah, jetzt verstehe ich das Problem von Euch.. bei mir tauchte das an der 5D und 5D MKII ja nie auf, da ich einen viel größeren Spiegelkasten habe.
Basti hat recht.. es sind die Begrenzungen des kleinen Spiegelkasten der 4-, 3- und zweistelligen (und der 7D) Kameras, welche diesen Effekt bewirken.
Zitat:
Zitat von OpticalFlow
...Henry, in dem Thread zum FD 55/1.2 S.S.C ist auf der Vorletzten Seite ein Umbau mit M42-Adapter beschrieben. Mich wuerde interessieren, ob dieses Problem damit evntl. auch auftaucht, da die Einfassung der Hinterlinse auch nicht wesentlich mehr Platz zu bieten scheint (und ich vermute, dass die Optik doch sehr aehnlich ist)
Basti hat es schon beantwortet. Es ist keine Sache des M42 Adapters.. dieser dient durch den engen Abschluss lediglich dazu, die offen liegende Mechanik etwas besser zu schützen und sie verschwinden zu lassen. .
Insofern ist dies kein Effekt, der durch den Umbau, sondern alleinig durch den engen Spiegelkasten zustande kommt. Ist auch klar, denn der Spiegelkasten meiner 400D als Beispiel hat nur 30mm Durchmesser im Spiegelbereich, die Rücklinse des Canon 1.2/55mm SSC hingegen weist bereits einen Durchmesser von 36mm auf !!
Das heißt, die Begrenzung in den gezeigten Highlights unter den geschilderten Aufnahmeumständen ist definitiv auf den Spiegelkasten zurück zu führen. Eigentlich wären die Highlights hier weiter gefasst und werden in ihren Randbereichen bei einer schräg von vorn einfallenden Lichtquelle entsprechend begrenzt/abgeschnittten
LG
Henry
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo Basti,
danke fuer den Hinweis. Dann haette ich wohl den Spiegelkasten ausdremeln sollen :)
Sehr schade, ich habe hier naemlich auch noch das FD 55/1.2 S.S.C liegen. So wie es aussieht, muss ich bei beiden auf meinem 550D body ein paar Abstriche in Kauf nehmen.
Habe heute gemerkt, dass das Problem auch bei manchen alltags-Bildern (Blumen mit Spitzlichtern im Hintergrund) deutlich zu sehen ist und nicht nur bei gestellten Testbild-szenarien auftritt :-(.
Nicht zum ersten mal kommt der Wunsch nach einer 5D Mark II in mir auf. (Vor 3 Monaten habe ich noch bzgl. der Anschaffung der 550D wegen des Preises gezaudert - jetzt ueberlege ich wie ich die 5D meiner Frau erklaeren koennte - so koennen sich die Ansprueche in kurzer Zeit verschieben).
Ich frage mich, ob so ein Effekt auch bei anderen 1.2ern auftritt (z.B. dem Rokkor 58/1.2) oder ob das spezifisch fuer dieses Canon-Design ist? Die Hinterlinse ist schon arg gross.
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Wenn ich oben schrieb, an der 5D tritt das nicht auf, so ist dies falsch und richtig zugleich, meint es doch, das es bedeutend geringer ausfällt, aber auch noch vorhanden ist.
Der Effekt ist auch an der 5D vorhanden, abhängig von der Entwicklung der Highlight-Scheibchen. Gerade bei Aufnahmen im Nahbereich und schräg einfallendem Licht ist es immer ein Konglomerat aus gestauchten Highlights, die sich zu Ellipsen (den sogenannten Catseyes) ausbilden, weil bei schräg einfallendem Licht der Objektivtubus begrenzt (schau mal seitlich durch die Linse.. dann wirst Du verstehen, wie die Catseyes entstehen) und in der Größe diese Highlights dann nochmals zusätzlich durch den eckigen Spiegelkasten abgeschnitten werden, je nachdem wie weit fokusiertes Motiv und Hintergrundreflektionsflächen auseinander liegen (und damit auch größer oder kleiner im Durchmesser ausfallen können).
Diese Effekte treten unabhängig von der Größe des Sensors auf und wie gesagt sind teilweise in der Entstehung unvermeidlich. Eine spiegelkastenlose Kamera wie die NEX 3 könnte Dich da vielleicht etwas eher voranbringen, als nun auf eine 5D MKII zu setzen.
Allerdings wäre dies sicher kein Grund, auf eine 5D zu spekulieren.. da der Effekt eigentlich überall, nur in mehr oder minder starker Ausprägung zu finden ist.
LG
Henry
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Diese abgeschnittenen Highlights sind halt ein Problem von Optiken mit einer Rücklinse größer als der Spiegelkasten der Kamera.
Die Sony Nex hat einen wesentlich kürzeren verengten Spiegelschacht - aber dafür ist dieser recht eng gebaut. Also auch nicht ideal.
Irgendwie sind in der Hinsicht Consumer Kameras nicht ideal.
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Jetzt kommen wir ein bischen vom Thema ab, aber egal:
Der Bokehbeschnitt beim 55/1.2 waere fuer mich natuerlich nicht der einzige Grund fuer ein Upgrade auf eine 5D. Ist auch eher als eine Moeglichkeit in ca. 1 Jahr angedacht, wenn die MkIII da sein wird und die Preise fuer die MkII etwas nach unten gehen werden. Andere Gruende ist das Thema Weitwinkel und der groessere Sucher, denn momentan kann ich manuell fast nur mit Live-View fokussieren.
Das geht zwar mit der "magic lantern" Firmware die ein Fokus-Peaking-Feature bietet ganz gut ist
aber bei dem grellen Sonnenlicht, das wir hier oft haben, nicht immer zu gebrauchen (deshalb scheidet auch eine Nex aus).
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hallo,
auf Canonrumors steht ein Bericht über Ed Mikas Aktivitäten:
http://www.canonrumors.com/tech-arti...-your-ef-body/
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Und hier ein Link zu Youtube, wo in einem Video das Umschrauben eines von Ihm wohl angebotenen Mounts für das Canon FL 1.2/55mm, gezeigt wird.
http://www.youtube.com/watch?v=dDhG0CWAJY0
LG
Henry
AW: Umbau Canon FL 55 1:1.2 auf Canon EF
Hier gibt's die Teile.
http://www.ebay.com.au/itm/EdMika-Ca...ht_1208wt_1105
Etwas billiger als die $150, die er urspruenglich anvisiert hatte. Fuer den Preis haette ich mir wohl einen bestellt, weils sauberer ist.