AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
sollte dieser Herr Urban, den ich nicht kenne (was ja auch nicht weiter wichtig wäre) die Reparatur nicht machen, wäre außer Herrn Olbrich aus Görlitz noch Manfred Merten, Güldene Pforte 7, Ilmenau, der sich auch speziell mit Zeiss und Pentacon-Optiken befasst. Das Pentacon 500er, sollte, wenn es aus dem Produkionszeitraum nach 1984 entstammt, in Jena hergestellt sein und wurde dann als Pentacon gelabelt.
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Sooo, da möchte ich mich noch mal zu Wort melden.
Erst mal Danke an Petsch, sofern er es noch lesen kann, für den weiteren Tipp - mir wurde in einem anderen Forum schon berichtet, das die beiden Alternativen zu Hr. Urban nicht "ganz günstig" sein sollen...
Aber letztlich bleibt mir wohl keine Wahl, da Hr. Urban nicht daheim zu sein scheint - bzw. ist noch keine Antwort / Eingangsbestätigung oder iwas anderes angekommen - schade T_T
###
Ich möchte nur ungern mehr Zeit verlieren, da es sicherlich nicht gut ist, wenn die Blendelamellen in ihrer nicht korrekten Position bleiben... nicht das sie sich alle so minimal verbiegen, das der Schaden noch schlimmer wird.
###
Falls wer Alternativen aus Berlin kennt, wäre mir das natürlich am liebsten - da kann ich dann direkt vorbei und mein "erkranktes Pentacon" ist nicht zu fern von mir weg =D
Liebe Grüße,
Kevin.
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
/edit: Sooo - Patient genesen - alles wieder okay!
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Zitat:
Zitat von
Lugias Crusader
By the way, die Frontlinsen sind zur Sicherheit jetzt euch raus - aber an die Blende komme ich noch immer nicht ran...
Das war wohl nicht so eine gute Idee.
Insbesondere an eben diesem Tag, dem Freitag den 13. :D.
Viel Freude weiterhin mit diesem schönen Objektiv!
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Der Spreewald kann sich drauf gefasst machen, auf meinen Crop-Sensor gebannt zu werden, Jawollja!
Liebe Grüße,
Kevin.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Hmm, lecker Pilz...
Der ist nun fort, aber kann noch jemand Tips zu kosmetischen Gehäuseschäden (Kratzer, Abplatzungen) an alten Meyer/Pentacon-Objektiven geben? Hat sich schonmal jemand mit einem Lackstift dran versucht?
Danke schonmal.
Grüße
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Na, das sieht doch prima aus. Das Bild, meine ich, nicht die Linse! :lolaway:
Da würde ich sagen: Ab in den Backofen, 'ne halbe Stunde bei 80° - da macht der beste Pilz schlapp. Und dann natürlich öffnen und reinigen. Anleitungen gibt's hier ja genug. Und dabei ein Pils nicht vergessen! :prost:
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Der ist doch schon längst beseitigt, das Objektiv gereinigt und repariert. ;) Das Bild soll nur der Belustigung dienen.
Ne, mir geht's grad um Empfehlungen und Erfahrungen bzgl. Kratzerausbesserungen am Gehäuse.
Das Ding hat halt sehr gelitten. Es sieht aus, als wäre es ein Türstopper gewesen... oder ein Halteklotz für LKW-Reifen am Hang.
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Hallo!
Ich kann nur eine Crop-Kamera empfehlen, damit der Pilz außen bleibt.
AW: Pentacon 500 5.6 Reperaturversuch
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
Das Bild soll nur der Belustigung dienen.
Das sorgt bei mir eher für Erschaudern! Buah!
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich kann nur eine Crop-Kamera empfehlen, damit der Pilz außen bleibt.
Verstehe ich nicht. Was meinst du damit, Peter?