Erst einmal den Fungus durch Aufheizen (Backofen 65 - 80°, min. 1/2 Stunde) kaputtmachen. Und dann wird Dir sicher hier geholfen, das Objektiv zu öffnen und zu putzen.
Druckbare Version
Erst einmal den Fungus durch Aufheizen (Backofen 65 - 80°, min. 1/2 Stunde) kaputtmachen. Und dann wird Dir sicher hier geholfen, das Objektiv zu öffnen und zu putzen.
Dazu brauch ich aber mehr Ausrüstung - ich habe bisher nur eine Schiebelehre, die kleinen Schraubendreher und... Leinentücher.
Morgen muss ich zur Apotheke - ich werde da mal nach Isoprop fragen^^ Was brauch ich noch gegen den Fungus?
Liebe Grüße,
Kevin.
Gegen Fungus hilft ein Fungizid.. grins. Gibts im Baumarkt in der Pflanzenabteilung. Aber brauchst Du kaum, denn wenn Du die Linsen reinigst, wie ich an anderer Stelle schon beschrieb, bekommst Du ihn auch so runter.. wenn er allerdings die Vergütung angegriffen hat, bekommst Du die natürlich nicht wieder...
Insofern lass es mit dem Fungizid.. lass es den Hitzetod sterben und gut sein.
Isoprop brauchst Du gegen fettige Finger auf der Linse, aber nicht wg. des Fungus.
LG
Henry
wieviel Objektive machen den das mit ? Ich habe mal ein Pentacon 1.8/50 auf gehabt, da waren die Lamellenschenkel aus irgendeinem undefinierbaren Material, jedenfalls kein Metall - ich hätte eher auf Carbon getippt, aber das gab es ja damals wohl noch nicht. Sowas soll solche Temperaturen aushalten ....???
Bin mir mit der Ofen-Methode auch nicht so sicher...
Daher gehe ich frei nach Keinath seiner Seite mit Fungizid + Isopro + Wattestäbchen + Zigarettenpapier + Ein-Weg-Handschuhe an die Optik ran und versuche mit größer Sorgfalt die Linsen zu reinigen.
###
Vieles davon gibt es sicherlich in der Drogerie - hoffe ich zumindest :D
###
Liebe Grüße,
Kevin.
Wenn so ein Objektiv, meist ist es schwarz, in den südlicheren Gefilden in der Sonne liegt, wird sein Inneres gern mal recht warm. So etwas kennt man ja auch vom Auto... (Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Brennglaseffekt, wenn die Sonne auf die Linse scheint.) Und so etwas muß es aushalten. Und auch die Kamera muß es mitmachen. Wenn man also langsam hochheizt und langsam abkühlt, so dass es nicht zu termischen Spannungen kommt, gibt's bis zu 80°C keine Problemen. Sind Kunststoffe verbaut, sollte es auch hier keine Probleme geben, denn selbst Weichkunststoffe halten min. 120° aus. Glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe bringst Du mit Deinem Backofen nicht zum Schmelzen, denn es sind Duroplaste. Sonst würde man heutzutage bestimmt keine Flugzeugteile aus CFK bauen. Bist Du aber immer noch unsicher, bleibe bei 65°. Nur solltest Du es dann eine Stunde im Ofen lassen.
Mit Reinigungsmittel kriegst Du den Fungus auch weg. Aber nur dort, wo Du mit Deinem Lappen/Reinigungsstäbchen hinkommst. In den Ecken und Kanten aber, oder wenn er schon in die Linsenklebung eingedrungen ist, freut sich der Fungus seines Lebens.
Wenn es ab nun an gut gelagert wird - wayne.Zitat:
In den Ecken und Kanten aber
Will ich nicht hoffen - sonst muss der Flammenwerfer her x_xZitat:
wenn er schon in die Linsenklebung eingedrungen ist, freut sich der Fungus seines Lebens.
Liebe Grüße,
Kevin.
+1
Ich hab schon so manches Objektiv im Ofen gehabt.. grins. Da passiert nix, wenn man das Ding nicht wie eine Pizza auf 220 Grad hochjubelt. Langsam auf 80 Grad erwärmen und nach 20 Minuten bei der Hitze wieder abkühlen lassen und gut ist.
Mit einem Fungizid kommst Du gar nicht überall hin, wo der sich schon ausgebreitet haben kann..
Und da das Objektiv eh nix gekostet hat, ... rein in den Backofen.
Es müssen dann aber der Tatsache zum Trotz die "Reste" vom Pilz weg - die abgestorbenen Reste...
###
Ich will nicht wissen, wie viel du verdienst, aber 30,- € sind für mich nicht "nichts gekostet" - als Azubi ist mein Gehalt nicht sonderlich hoch *gedemütigt fühl* T_T
###
Liebe Grüße,
Kevin.
"nichts gekostet" weil du dein Geld doch zurück hast ...