AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Ist wie oben vermutet wohl so, das Du mit der Verriegelung die gesamte Frontgruppe herausschrauben kannst. Mit dem inneren Ring (der wo die Löcher hat) öffnest Du die Gruppe und wirst die Linsen stückchenweise nacheinander entnehmen können.
Deine Einkaufsliste sollte umfassen:
1. Mess-Schieber aus dem Baumarkt (10 Euro).. braucht man oft..
2. Spitzzange, die weit genug spreizt und spitz genug ist, um in die Löcher der Verriegelung der Frontlinse zu greifen.. ich habe dafür eine etwas längere Zange, die für Silberdrahtarbeiten genutzt wird. Diese hat spitz zulaufenden Zangen, die eigentlich bisher noch in jedes Loch gepasst haben. Es kann auch mit einem entsprechenden Stechzirkel gehen. Das Bastelgeschäft für die Damen ist Dein Freund bei der Silberdrahtzange..
3. eine sogenannte Klistierspritze (Blasebalg aus der APO, bitte aber eine talkumfreie Version, sonst hast Du Puder auf den Linse.. also unbedingt darauf bestehen in der APO)
4. Wenn wir schon in der APO sind, dann bitte auch gleich ISOPROP-Alkohol, 70%ig kaufen.. 100ml = 2.90 Euro
5. Wattestäbchen
Die letzten beiden Dinge sind für die Reinigung der Linsen von Fettfingern und anderen Ablagerungen die garantiert auf die Linsen gelangen.
6. Zigarettenpapier zum Selbstdrehen. Anhauchen der Linsen und leichtes trockenwischen (ohne viel Druck!) des Atemfilmes auf der Linse entfernt den letzten Rest eventueller Rückstände des ISOPROP (der Atem ist quasi destilliertes Wasser)
Zunächst sorge dafür, das Du eine ausreichende Polsterung (Handtuchstapel) auf dem Arbeitstisch liegen hast und Dir auch keine Linse wegrollen kann. Sobald der innere Ring herunter ist, nimm ein Tuch und halte dies auf die Frontlinse damit diese sicher in der Ummantelung bleibt. Dann die gesamte Frontgruppe drehen und langsam in den Handtuchstapel gleiten lassen.
Eine Markierung mit einem Edding auf dem Glas läßt sich mit dem Alkohol gänzlich wieder lösen und entfernen. Dieses markieren ist wichtig, wenn die Krümmungsradien der Linsen (Konvex/konkav) nicht eindeutig zu erkennen sind.
Desweiteren achte darauf, wenn Abstandshalter zwischen den Linsen aus der Frontgruppe herauskommen, diese auch exakt so wieder einzubauen. Hierzu ist es auch eine gute Sache, die Teile in der Reihenfolge nach funktionalen Gruppe auf dem Tisch in Entfernung abzulegen. Also Schrauben, Glas, Ringe und was da alles so aus dem Objektiv kommen wird. So ist dann die Umkehrreihenfolge beim Zusammenbau auch klarer, als wenn die Teile einfach so beieinander liegen. Ich nehme hierfür kleine Glas-Schälchen, in die ich die Teile einordne und in die Reihe bringe.
Und zu guter letzt noch ein Tipp...
Fotografier jeden Schritt, für den Fall, das Dir an irgendeiner Stelle einmal etwas durcheinander kommt in der Reihenfolge, kannst Du anhand der Bilder das eine oder andere wieder rekonstruieren ohne lang probieren zu müssen. Gerade am Anfang geht dieses Verwechseln schneller, als man es glauben mag. Dann kommt die Frage.. saß die oder die Linse nun so rum oder so rum, die oder die zuerst.. es gibt da so einige Fragezeichen, die auftreten können.
Die verschmutzen Linsen selbst reinige erstmal einfach unter Wasser und Spüli, so wie wenn Du Deine Weingläser säuberst.. oft geht der Kram dann schon runter und kann mit einem sauberen Geschirrhandtuch so gut wir rückstandslos entfernt werden. Wenn Du allerdings Pech hast, ist die Vergütung angegriffen und dann kannst Du die auch nicht mehr retten. Hab ich aber bisher nur bei 3 Objektiven gehabt, die allesamt weich vergütet waren. Bei fast 30-40 Linsen, die ich schon gereinigt hab, ist die Quote schon in Ordnung.
Ich wünsch Dir viel Glück bei der Operation und bin auf Deinen Bericht gespannt.
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Hallo,
vielen Dank für die detaillierte Einkaufliste und all die anderen Tipps. Ich werde sie brauchen können!
Langsam freue ich mich schon richtig auf das Zerlegen. Der Bericht über das Ergebnis folgt bestimmt.
Grüße Roland
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Hallo,
nach einer erfolgreichen Einkaufstour in den Baumarkt, konnte die vordere Linsengruppe ohne größere Problem mit eine Stechzirkel raus geschraubt werden. Die Gruppe wird durch einen weiteren Ring hinten zusammengehalten. Auch der konnte problemlos gelöst werden. So ein Stechzirkel ist schon ein klasse Tool.
Die vordere Gruppe besteht insgesamt aus drei Linsen, der Frontlinse und dahinter ein verkittetes Linsenpaar und genau darin sitzt der Pilz :-(
Anhang 12365
Ich befürchte mal, selbst wenn man das Pärchen irgendwie auseinander bekommt, neu verkitten ist mit einfachen Bordmitteln nicht mehr möglich..
Grüße Roland
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
@ropmann:
Notfalls hätte es wahrscheinlich auch ein normaler Zirkel mit 2 eingesetzten Stahlspitzen (normal + Ersatzspitze) getan, falls man bestehende "Werkzeuge" zweckentfremden will.
Wenn der Pilz in der (wahrscheinlich organischen) Verkittung sitzt, dann ist da nur mit sehr viel Aufwand etwas zu retten. Henry hat das schon mal erfolgreich probiert.
Das wird einiges an Arbeit, ob dein Porst f/1.4 55mm das noch wert ist - wenn ich mich nicht täusche, ist es eines der schlechteren 1.4er, was Offenblende / Schärfe / CAs angeht, das musst du dir also gut überlegen.
Es gibt aber noch eine zweite Option: ein zweites, eventuell defektes / beschädigtes Porst 1.4 kaufen und die befallene Linsengruppe damit ersetzen.
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
@CChris: das sehe ich so ähnlich, den Aufwand ist das Prost nicht wert. Ist jetzt auch nicht so schlimm - hat mich ja auch nicht gekostet..
Jetzt werde ich das Teil mal wieder zusammensetzt und vielleicht kann man es ja mal in Zukunft als Ersatzteillager verwenden.
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Moin,
das ist natürlich schade, das es genau zwischen einem verkitteten Linsenglied herumstrolcht..
Und Du bist Dir aber sicher, das es sich um Pilz handelt? Auf den bisherigen Fotos erscheint mir das Ganze eher wie kleine Bläßchen...
Da das Objektiv ohnehin auf ist, versuch doch nochmal folgendes.. :
Nimm ein Taschentuch als Unterlage für die Linse, einen Heißluftföhn zum "Haare trocknen" und dann erhitze die gesamte Gruppe stark. Ungefähr so, das Du die Gruppe noch berühren kannst, ohne Dir selbst Brandblasen an den Fingern zu holen. Beobachte dabei, ob sich Veränderungen in der Verkitteten Schicht ergeben. Dann mal versuchen, ob Du die beiden Linsen leicht gegeneinander "verschieben" kannst (das ist der Punkt, an dem das Balsam leicht flüssig wird. Wenn nämlich nur die Kittschicht aufgebrochen ist und im Laufe der Liegezeit des Objektivs sich diese von mir vermuteten Bläßchen gebildet haben, könnte eventuell mit leichtem Andruck im heißen Zustand, sich die eingeschlossene Luft wieder entfernen/Bläßchen verschwinden. Ansonsten, sollte es wirklich Pilz sein, trenne die Linsen des Gliedes und mach sie sauber. Wenn Du willst, schicke ich Dir ein zwei Tropfen von dem Balsam und Du probierst das mal aus..
Bevor Du das Objektiv entsorgst, wäre das doch einen Versuch wert...
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Hallo,
Zitat:
Und Du bist Dir aber sicher, das es sich um Pilz handelt? Auf den bisherigen Fotos erscheint mir das Ganze eher wie kleine Bläßchen...
Nein, inzwischen glaube ich Du hast recht. Habe den Versuch mit dem Föhn gemacht, der war aber zu schwachbrüstig um die Linsen richtig zu erwärmen. Also habe ich den Backofen genommen. Konnte die Linsen danach auch für ca 1-2 Sekunden gegeneinander bewegen, bevor der Balsam wieder abgekühlt ist. Das Ergebnis war leider kontraproduktiv, der Kit ist weiter aufgebrochen und die betroffene Fläche ist etwas größer geworden - außerdem sind die Linsen jetzt leicht gegeneinander verschoben :-(
Vielleicht starte ich heute Abend einen zweiten Versuch..
Grüße Roland
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
So, gerade einen zweiten Versuch gemacht und die Linsen etwas länger im Ofen gelassen. Allerdings habe ich es nicht geschafft
Zitat:
.. mit leichtem Andruck im heißen Zustand, sich die eingeschlossene Luft wieder entfernen/Bläßchen verschwinden.
Wurde eher schlimmer wie besser. Also habe ich die beiden Element im noch heißen Zustand getrennt und anschließend mit Isopropyl-Alkohol die Rest vom Kit entfernt. Zumindest das hat gut geklappt und die beiden Teile sehen jetzt wie neu aus..
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Moin,
dann schick mir mal per PM Deine Anschrift. Dann schicke ich Dir etwas neuen Canadabalsam.. es reichen nur wenige Tropfen... ich fülle Dir was ab. Dann kannst Du ja auch mal versuchen, die Linsen wieder zu verbinden. Wenn es angekommen ist, können wir ja nochmal kontakten.
LG
Henry
P.s.: grins.. Du bekommst aber auch gleich das "volle Programm"...:shocking:
AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz
Hallo,
das wäre wirklich super, wenn Du mir etwas Canadabalsam schicken könntest. Ich schick Dir eine PM mit meiner Anschrift.
Zitat:
P.s.: grins.. Du bekommst aber auch gleich das "volle Programm"...
Stimmt :)
Weiter oben habe ich mal gesagt "Ich glaube nicht, dass sich der Aufwand für das Porst noch lohnt" Aber kaum gibt es einen neuen Tipp, packt einen wieder der sportliche Ehrgeiz! Und wie ich inzwischen festgestellt habe, Spass macht es auch noch.
Grüße Roland