Ich habe ein prä-AI Nikkor-S.C 1.2/55. Und auch wenn es offen nicht das schärfste 1.2er ist, und auch wenn es vielleicht besser korrigierte Linsen gibt, ich liebe mein S.C!
Druckbare Version
Ich habe ein prä-AI Nikkor-S.C 1.2/55. Und auch wenn es offen nicht das schärfste 1.2er ist, und auch wenn es vielleicht besser korrigierte Linsen gibt, ich liebe mein S.C!
Moin,
bei meinen 1.2er Tests haben sich eigentlich nur 2 Kandidaten als dem Canon 1.2/55mm in Sachen Kontrast und Auflösungsvermögen dem Canon genähert..
zum einen das Pentax SMC-M 1.2/50mm und das Yashica ML 1.2/55mm, das jetzt im Eigentum von Alfred E. steht.
Auch wenn es nicht unbedingt um das Schärfeverdikt geht, so kommt man um eines nicht herum: Das Objektiv an sich soll schon sehr detailgetreu auflösen in den Mikrokontrasten und bislang konnte das Exemplar des Rokkor PG 1.2/58mm, das ich leihweise erhielt, hier bei weitem nicht an das Canon oder das Pentax heranreichen.
Es hat zwar ein schönes Bokeh, zweifelsfrei, aber in Bezug auf die Mikrokontraste bei Offenblende fiel es deutlich ab. Mir persönlich ist es wichtig, das Kontrast und Schärfe schon früh vorhanden sind, damit ich gerade in der EBV nicht irgendwas "pushen" muss, und mir dabei "Treppenartefakte" und sonstige auf Pixelebene manipulierte Ergebnisse einhandele.
Das MD Rokkor 1.2/50mm, das gemeinsam mit der gesamten MD Linie den Ruf genießt (sofern ich das bisher erlesen konnte), in dieser Disziplin besser als seine Vorgänger zu sein, könnte vielleicht noch interessant werden. In den nächsten Tagen erhalte ich ein solches zum Umbau und werde berichten, wie es sich nach dem Umbau gegen das Canon schlägt.
Das Olympus hatte ich einmal ganz kurz vor der Kamera und müsste es vielleicht eingehender untersuchen. Aber insgesamt denke ich, das Canon wird nur extrem schwer zu "toppen" sein. Dies hatte ja auch der alte Test von Herrn Schön, der sich im Übrigen mit meinen Erfahrungen deckt, schon herausgearbeitet.
LG
Henry
Das Rokkor 1.2/50 unterliegt in der Zentralschärfe minimal dem Summilux 1.4/50 ist aber besser als ein Zuiko 1.4/50 mit einer Serial >1.1Millionen. Ich hab übrigens einen Bericht drüber auf Flickr online.
http://www.flickr.com/groups/manuell...7625416699188/
Für das 1.2er mit der besten Feinschärfe halte ich übrigens für das seltene Ricoh Rikenon 1.2/55, das kratzt offen getestet an der Schärfetafel am Sensorlimit der 5D2
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5150702698/" title="XR Rikenon 1.2/55 by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1133/5150702698_ebf357da7f_z.jpg" width="640" height="427" alt="XR Rikenon 1.2/55" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5150093007/" title="XR Rikenon 1.2/55 by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1410/5150093007_425dbd7c6c_z.jpg" width="640" height="427" alt="XR Rikenon 1.2/55" /></a>
Schade, dass es dies nur mit PK-Anschluss gibt...
Nicht nur Opa hat ein neues Spielzeug.
Anhang 11300f1.2, 450D, Stativ, Kabelauslöser
Ich möchte mir das Nikon Nikkor 50mm f/1.2 Ai-s evt. kaufen und an meine Canon 5D MK III per Adapter anschließen (aufgrund der tollen Erfahrungen mit dem 85mm 1.4 Ai-s):
Nun hat das Objektiv aber einen ziemlich weit vorstehenden Metallstift und ich befürchte, mir den Spiegel der 5D MK 3 damit kaputtzumachen.
Im Web gibt es diverse Anleitungen, diesen Stift abzufeilen oder abzuzwacken, aber dies erscheint mir kein schönes Unterfangen... (;-) eine solche Objektivschönheit zu verstümmeln...
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Anschluß eines NICHT ABGEFEILTEN Nikon Nikkor 50mm f/1.2 Ai-s an einer Canon 5D MK 3 (bzw. Mk2) ??
Über Hinweise wäre ich dankbar.
VG
Ralf
(Fotos von mir und anderen findet ihr auf meinem Fotoportal unter www.fotogemeinschaft.de )
Der Stift sollte im Bereich unterhalb des Spiegelkastens liegen und nicht stören. Keine Garantie! LG Gerhard
Hallo,
wenn dein Adapter gewährleistet, dass Blenden- und Distanz-Index des Objektivs auf 12 Uhr einrasten, so liegt dieser "Stift" ungefähr bei 29 Minuten (Draufsicht Kamerabajonett) und somit bei der 5DMkIII mit Sicherheit unterhalb des Spiegels, wie Alfred ja schon gesagt hat.
Ansonsten ... Vorsicht.
LG
Horst
Dann werde ich mir wohl erstmal eines ausleihen müssen, um es zu überprüfen, es sei denn hier im Forum hat schon einen eigenen Test gefahren