AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Hallo Wolfgang,
herzlichen Dank für die Begrüßung :-) und Deine Antworten. Dann kann ich ja bedenkenlos losblitzen und wenn mir die Scheiben mal auf dem Flohmarkt oder - so wie einst meine ersten manuellen Objektive im Müllcontainer - über den Weg laufen, sack ich sie einfach vorsichtshalber mal ein :-)
MfG Joachim
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Metz 45CT-5 - Canon FD Altglas und das ganze auf einer Nikon D70 Altdigitalen - macht übrigens Sinn da der Metz 5 Computerblenden bietet und daher die manuelle einstellung an der Kamera vorgibt.
Ausschußqute ist so wesentlich geringer als beim fotografieren ohne Belichtungsmessung :gaga:
Grüße aus Innsbruck
Michael
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Ich benutze diverse "Altgeräte" per Synchronadapter an meiner 5D.
1. Blitz per Kabel oder ein auf 1/16 eingestellter (hier Sigma 500) und den Rest (3) per Lichtzündung irgendwo versteckt.
Das Problem bei den alten Dingern ist, das man sie nicht so genau einstellen kann.
Ein EXATAR DPZ 38 (alte Heulsuse :)) macht einen deutlich besseren Eindruck dabei.
Ich will mir für meine 360° Poles eine neue Blitzanlage bauen - dafür suche ich jetzt Blitzgeräte die per PC- Kabel ausgelöst werden können (ev. über einen Kaiser Schuh) und eine manuelle Leistungseinstellung haben.
Hat der o.g. Minolta AF4000 das ??
Auch habe ich festgestellt, daß es nicht egal ist, welchen Blitz man auf den 1. Schuh steckt und welchen auf den 2. !
Einige gehen auf dem 1., andere nicht.
Liegt vielleicht am Schuh- der ist nur ein einfacher (Plainpix).
Vielleicht ist der Minolta- Blitz ja ne Lösung ?
Hätte mir den nie den Minolta-Blitz für eine Canon vorgestellt :)
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Morgen.
Der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich mache an dieser Stelle trotzdem mal weiter, weil mein Anliegen um dieses Thema handelt.
Ich möchte mir einen günstigen alten Blitz kaufen (wünschenswert sind >30€), um erste Erfahrungen in dem Gebiet zu sammeln. Dass einige alte Blitze der Kamera schaden können, habe ich mitbekommen.
In diesem Thread wurde der Blitz "Minolta Program 4000 AF" angesprochen, der frü ca 20€ zu haben ist. Ich habe mir das Gerät genauer angeschaut und sehe auf der Rückseite eine Taste "TTL/M". Ist es mit dieser TTL-Steuerung möglich, dass die Kamera die eingestellte Blende und Brennweite automatisch an den Blitz überträgt und ich somit nichts mehr manuell einstellen muss + die Bilder korrekt belichtet sind? Kann ich TTL von dem Minolta Blitz auch an meiner CANON DSLR (EOS 30D) nutzen? Gibt es sonst was zu beachten?
Könnt ihr andere Blitzgeräte empfehlen, die günstig sind und an meine Kamera passen?
Freundliche Grüße
Patrick
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Ich glaube nicht, dass der Minolta befriedigend an einer Canon funktionieren wird, dass kann ich mir nicht vorstellen.
Per Kabel (X- Buchse) habe ich eigentlich alle "alten" Blitze zum Laufen bekommen.
Da ist die Spannung egal.
Muss man dann manuell einstellen, aber das ist auch nicht wirklich problematisch.
Die Spannungen, welche im Netzt angegeben werden, stimmen bei meinen Blitzen gar nicht !
Ich würde also vorsichtig damit sein wenn ich Fremdblitze auf den Schuh stecke - das kann teuer werden.
Als Alternative kann man einen Adapter auf den Schuh stecken der ein X- Anschluss hat - damit kann dann ein anderer
Blitz einfach ausgelöst werden - egal was immer der für Spannung hat.
Schau mal bei plainpix nach, die haben relativ günstig viel Blitzzubehör: http://tinyurl.com/6ce9yc6
Foto Walser hat auch einige interessante Blitzerweiterungen.
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Hi, ein Minoltablitz geht NICHT an einer Canon. Steuerkontakte am Blitzfuss sind anders belegt, u.Umständen schickst Du Hochspannung in die Kameraelectronic!!!!!!
Der angesprochene Blitz funkt auch nicht an den Sony Alpha's -- nur an Analogen Minolta Dynax!
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
hallo
als Starter dieses treads kann ich nun, da der Blitz "Minolta Program 4000 AF" in meinem Besitz ist, folgendes berichten:
Er funktioniert ohne Probleme an meiner EOS 500 D aufgesetzt auf den kameraeigenen Blitzschuh - mittlerweile schon ca 1000 Bilder mit Blitzunterstützung
Die von mir selbst gemessene Zündspannung beträgt 4,3 V - also absolut noch unter den aktuellen Blitzspannungen der neuen Canon-Modellen. Meine Messung stimmt ( +/- 0,2 V ) auch mit den in Net abrufbaren Werten überein.
Eine automatische Leistungsübertragung ist nicht möglich, die Blitzleistung kann aber vorgewählt werden.
Die LZ des Blitzes ist 40, für die meisten Situationen ausreichend.
Durch den mitgelieferten WW-aufsatz kann der Blitz von etwa 20 - 70mm Objektivbrennweite eingesetzt werden. Die Brennweite des Objektives wird durch einen Displayschalter eingestellt.
Ich hoffe , dass ich helfen konnte.
Wolfgang
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
OK, danke für die Info. Jetzt aber noch ein paar Fragen:
- Ab welchem Blitz kann ich die TTL bzw E-TTL Technik (gibts hierbei ein großer Unterschied?) nutzen?
- Wo fängt der Spaß preislich an?
- Geht das nur mit relativ modernen Geräten, oder auch mit 10-15 Jahre alten Blitzen?
- Wenn ich zu älteren Blitzen greife, wie den Minolta Blitz: Ist hier das einzige Problem, dass ich Brennweite manuell eingeben muss - daraus die Blitzbelichtung aber immer relativ gut berechnet wird...
- ...oder muss ich selbst die Blitzleistung manuell einstellen?
- Gibt es andere "alte" und heute günstige Blitzgeräte, die ihr empfehlen könnt?
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Zitat:
Zitat von
DerKnipser
OK, danke für die Info. Jetzt aber noch ein paar Fragen:
- Ab welchem Blitz kann ich die TTL bzw E-TTL Technik (gibts hierbei ein großer Unterschied?) nutzen?
- Wo fängt der Spaß preislich an?
- Geht das nur mit relativ modernen Geräten, oder auch mit 10-15 Jahre alten Blitzen??
E-TTL oder TTL geht nur mit den Canon-Systemblitzen oder mit fremdblitzen wie Metz etc.... aber NICHT mit anderen Systemblitzen wie Minolta,Nikon usw..
-
Zitat:
Zitat von
DerKnipser
Wenn ich zu älteren Blitzen greife, wie den Minolta Blitz: Ist hier das einzige Problem, dass ich Brennweite manuell eingeben muss - daraus die Blitzbelichtung aber immer relativ gut berechnet wird...
- ...oder muss ich selbst die Blitzleistung manuell einstellen?
- Gibt es andere "alte" und heute günstige Blitzgeräte, die ihr empfehlen könnt?
1.: Ja
2.: Metz
AW: welcher alte Blitz an DSLR ?
Ich verwende mehrere National PE 357 an meiner EOS 500D. Tausendmal geblitzt (Wassertropfen, Rauchspielereien, Familienfeiern) aber alles manuell!
Gruss Fraenzel