Je geringer die Schärfentiefe, umso mehr fällt das auf.
Lichtstarke Weitwinkel sind besonders betroffen.
Druckbare Version
Je geringer die Schärfentiefe, umso mehr fällt das auf.
Lichtstarke Weitwinkel sind besonders betroffen.
Beides richtig. Teles sind in diesem Freiheitsgrad leichter zu korrigieren. Doch es gibt eben auch "kürzere" Linsen, die speziell auf eine möglichst geringe "Bildfeldkrümmung" korrigiert wurden. Dafür muss man dann vielleicht etwas anderes in Kauf nehmen, z.B. eine etwas eingeschränkte Lichtsstärke (oder so).
Ich nehme an, bei den Tests wird diese Bildfeldkrümmung als Unschärfe angesehen und auch so bewertet.
Kann es sein, dass die SLR - Objektive durch das größere Auflagemaß nicht so betroffen sind, wie die M-Objektive?
Ich würde sagen ein kurzes Auflagemaß allein, kann Optiken nicht schlechter machen.
Bei Optiken für ein kurzes Auflagemaß lassen sich ja genau die selben Rechnungen nutzen - und eventuell zusätzlich noch andere die mit den letzten Linsen näher an den Film/Sensor kommen dürfen, und damit einfacher zu korrigieren sind - wobei auch das wieder genaugenommen nicht vom Auflagemaß abhängt. Das Auflagemaß gibt allein nur an, wo denn die Schnittstelle zwischen Objektiv und Kamera ist.
Wo die letzte Linse sitzen darf, ist damit nicht definiert! Auch wenn die alleineige Auflagemaß-Abhängigkeit oft gepredigt wird - sie ist falsch.
Es gibt zum Beispiel F-Mount Optiken, deren letze Linse knapp 20 mm hinter dem Auflagemaß raussteht. Damit kann man sich eventuell seine Nikon killen :-)
Ob jetzt Leica M Optiken bezüglich der Bildfeldwölbung schlecht sind, kann ich nicht sagen.
Das Auflagemaß hat auf die Bildfeldkrümmung keinen Einfluss, lediglich auf die Eckleistung und Vignettierung.
Die Form der Schärfeebene ist unabhängig davon für welches Auflagemaß eine Linse gerechnet wurde.
Das mit der Hinterlinse und dem Auflagemaß ist mir klar - SLRs brauchen ja Platz für den Spiegel.
Danke für die Antworten.
Wenn man weiß, das man ein bildfeldwölbendes Objektiv hat, dann hat man schon viel gewonnen.
Durch die bewegliche Live-View-Lupe ist diese Abweichung vom Mittelfokus egal.
Vielleicht erledigt sich das ganze Thema von allein, wenn erst einmal die gewölbten Sensoren für den Massenmarkt einsatzbereit sind...
Anpassungsfähige Sensoren !!! Sonst sind die Leica-Schätze wieder unscharf !
Kein Nachteil ohne Vorteil ;-)