AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Also, zu solchen Hacks würde ich einfach mal Google noch mal kräftig bemühen, wenn es was gibt, steht es garantiert auch in irgend einem Forum. Ich wäre allerdings imemr vorsichtig. Ersten verlierst du die Garantie und zweitens, geht was bei der Änderung der Firmware schief, dann war es das erst mal mit der Kamera, weil dann uU kein Zugriff mehr Möglich ist, also auch kein Aufspielen der korrekten Firmware. Keine Ahnung ob Canon die Speicher tauschen würde.
Zur Legalität: mit Software ist es wie mit Bildern, man bezahlt für das Recht an der Nutzung derselben, aber ändern ist nicht erlaubt. Das Urheberrecht erwirbt man natürlich nicht. Sollte gerade Fotofreunden eigentlich klar sein wie der Hase läuft.
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
.. gegoogelt aber das ist alles nicht so mein Fall. Nichts dabei was Vertrauenswürdig wäre.
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Zitat:
Zitat von
Ryokage
Sollte gerade Fotofreunden eigentlich klar sein wie der Hase läuft.
Oh ein Optimist. :lolaway:
Auch wenns offtopic ist, aber gerade rechtliche Belange werden von Hobbyisten oftmals sehr... na sagen wir mal großzügig interpretiert :devil2:
Zum Thema: Wenn ich mir für gutes Geld eine aktuelle Kamera gekauft habe, würde ich mit Sicherheit keinen Firmware-Crack aufspielen - schon gar nicht einen aus Russland. ;)
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Zitat:
Zitat von
Hexenmeister
Mir würde es reichen wenn man die Kelvinzahl in hunderter Schritten einstellen könnte
ubd die ISO einstellungen in zehner Schritten. Währe doch toll !?!
Die Kamera Kelvin-Einstellungen nutze ich nicht, da ich RAW Bilder mache. Und ich muß zugeben da auch mal um 100K die Balance zu verschieben. Allerdings kann ich mir für mich diese Feinheiten nicht beim Fotografieren vorstellen. Also zumindest mir gehts dabei nicht um eine absolute Korrekte Weißwiedergabe, sondern um Stimmung.
Bei den ISO Werten kann ich mir den Sinn einer solchen Einstellung aber noch weniger vorstellen - da würden mir (!) eigentlich der alte 1 Lichtwert Abstand ausreichen: Also ISO 50, 100, 200, 400,..
Die Features die es bei der 300D mit dem Russen-Hack gegeben hat, sind dagegen aber schon hilfreich. Und die CHDK Erweiterung finde ich genial - nur habe ich noch keine passende Knipse.
Über die Legalität kann ich keine Auskunft geben, aber ich vermute es wird eher nicht legal sein, oder in ner Grauzone wo es auf den Richter und die Anwälte ankommen würde, sobald es zum Prozess kommt.
Nebenbei gesagt, habe ich auch den Eindruck, dass sich Hobbyfotografen hauptsächlich dann um Recht und Ordnung kümmern, wenn eigene Bilder unerlaubt genutzt werden. Bilder von Fremden werden gerne ohne Rücksprache veröffentlicht, das Recht am eigenen Bild ist Nebensache.
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Zitat:
Zitat von
Oberlaa
Hallo,
habe auf meiner 400D den CHDK-Hack installiert und hat auch anstandslos funktioniert.
Für die alte EOS 300D (sowie für alle anderen Canon-Kameras, die mit dem Digic I arbeiten) wird es nie eine CHDK-Version geben.
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Wenn jemand einen Link hat, immer her damit.
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Für die 500d ist mir nichts bekannt.
Siehe hier: http://chdk.wikia.com/wiki/Category:Cameras
Auf meiner 300d hatte ich den russischen Hack, lief problemlos. Jetzt hab ich ne 350d und hab mir natürlich gleich die Erweiterungen zugelegt..
Vielleicht wirst Du im Forum fündig: http://chdk.setepontos.com/index.php/board,33.0.html
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Es gibt mittlerweile übrigens einen funktionierenden Hack für diverse Kameras (5DII, 550D, (60D, 600D in Arbeit), 7D nicht !).
Diese Firmwareerweiterung wurde ursprünglich einmal speziell für die Videofunktionen der Cams entwickelt, enthält aber mittlerweile auch Funktionalitäten die beim normalen Fotografieren genutzt werden können.
Fetaures 550D (weiss jetzt nicht mehr ob das alle sind, der Hack wird ständig erweitert)
>>
GUI menus: press the ERASE button to display them
Bit rate control (QScale parameter) for the H.264 encoder. Up to 87mb/s but unstable.
Zebra stripes for overexposed / underexposed areas
Spotmeter, histogram
Cropmarks (16:9, Cinemascope, Fisheye)
Simple intervalometer
Trap Focus: camera takes a picture when something comes in focus
Wireless trigger with the LCD face sensor & your own hand
AE bracketing (like on 5D2 ML)
Rack focus
Stack focus (Live View only)
Lens data computation
Onscreen audio meters
Manual audio gain, selectable input source, disable AGC and digital filters
Display time remaining during video recording
Debug functions (display CMOS temperature, screenshot, logging)
>>
Weitere Infos gibts hier:
http://magiclantern.wikia.com/wiki/M..._Firmware_Wiki
Gruss, Tom
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Solange man den Crack nicht selber kostenpflichtig anbietet, ist man rechtlich auf der sicheren Seite. Veränderungen an einem legal erworbenen Gegenstand egal welcher Art sind das Recht des Besitzers, sonst würden die ganzen Umbauten der Objektive hier im Forum auch rechtlich bedenklich sein.
Was mich interessieren täte ist ob es solche "Cracks" auch für Nikon Kameras gibt - Spiegelvorauslösung und evtl. Belichtungsmessung ohne Chipobjektiv für die D70 - soetwas tät mir gefallen ;-)
Grüße aus Innsbruck
Michael
AW: Russischer Crack für Canon DSLR
Muss man da nicht eher unterscheiden zwischen Lizenz der Software die man mit diesem Gegenstand erworben hat und dem Gegenstand selber.
Ich weiß zumindest das ich an einer rechtlich erworbenen Software nichts verändern darf. Ja man muss selbst aufpassen ob ich diese weiter verkaufe. Verkaufen kann ich sie zwar, aber der Käufer hat dann nur die Software übernommen, aber nicht eben die Lizenz diese auch zu benutzen.