Würde ich nicht riskieren, dann fällt dir der Balgen auseinander.
LG
Gerhard
Druckbare Version
Würde ich nicht riskieren, dann fällt dir der Balgen auseinander.
LG
Gerhard
Hallo,
ich habe eine optische Bank zu einem Balgengerät erweitert. Für vorne eine Objektivplatte mit einem M42 Anschluß versehen, für die verschiedenen M 42 Objektive.
Meistens nehme ich allerdings eines der Großformatobjektive, die ja eh auf Platten befestigt sind.
Hinten eine Objektivplatte mit einem Anschluß für meine EOS. Schärfe und Ausschnitt lassen sich am EOS-Monitor sehr gut beurteilen. Klappt prima.
Objektivgewicht spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die Belichtungszeit ermittelt die EOS, außerdem, die Möglichkeit der Sofortkontrolle am Monitor, zur Belichtungskorrektur, ist ja auch noch vorhanden.
Bei Aufträgen habe ich mir die Kontrolle auf dem PC-Monitor angewöhnt.
Mit der Großformatkamera habe ich ausreichende Shift- und Tildmöglichkeiten.
Ach so, an der Großformatkamera selbst ist nichts verändert worden, ist selbstverständlich als solche einsatzbar.
Gruß Burkhard
Anhang 32941
sorry, etwas spät ein paar Bilder:
1 bis 4 Bilder von der Konstruktion.
Anschluss hinten: abgedrehter Retroadapter Nex
Anschuss vorn: EOS-Contax Adapter (dummerweise um 90° verdreht)
Grundplatte: Schnellwechselplatte China
Der 3mm Winkel ist zu wackelig, die horizontale Verschiebung braucht noch eine Führung und einen Trieb etc.
Bild 5 verkipptes Tokina 3,5/17
Bild 6 und 7 Yashica 2,8/35 mit und ohne Shift
Bild 7 CY Sonnar 2,8/85 mit erweiterter Naheinstellung (original 1m) und verkippt, aber das kann
Bild 8 Apo Rodagon 4/80 am Zörk Multifokus-System schon freihändig
ein sinnvolles vershiftetes Bild mit dem 17er Tokina muss ich noch anfertigen, auch wenn das teil Auslöser der Basterei war
Christoph