Aha, also mit M42 Optiken gibt's keine Probleme mit dem Spiegel??
Druckbare Version
Aha, also mit M42 Optiken gibt's keine Probleme mit dem Spiegel??
Na klar hängt der Spiegel beim 1.4 m42er SMC auf unendlich auch.
Ok, Danke
... beim 1.4er S-M-C jedoch (also dem mit der älteren Fassung) passt es jedoch bei mir. Hier geht der Spiegel gut vorbei. An einem umfassenden Vergleich bin ich seit einiger Zeit dran. Unter Umständen ist es so knapp, dass eine kleine Nachjustage in jedem Fall reicht.
Wie habt ihr den Blendenhebel entfernt? Elegant demontiert oder geflext?
Ich meine es gibt einen Unterschied zwischen den Fassungen. Das SMC geht weiter rein, als das S-M-C. Ich mach da demnächst mal ein Bild. Also während ersteres bei meiner 5D den Spiegel fängt, gehts beim 2. gut vorbei.
Die Blendenmimik beim Bajonett lässt sich doch gut komplett entfernen? Mein 1.2/55 (als einziges PK in meiner Sammlung) kam jedenfalls damals bereits bei mir so an.
Ich muss sagen ich habe bei meinen Pentaxen (50 1.7 und 50 1.4 beide mit PK) den Blendenhebel einfach entfernt und den zweiten Stift an dem Kunststoffring sauber abgefeilt (weiß nicht wie das Teil heißt, aber es gibt ja zwei vorstehende Teile bei den PK-Pentax Objektiven). Das ging sehr einfach da aus Kunststoff.
gruß
ach so, und mit dem Spiegel ist das echt sehr knapp. Bei mir reichen schon die minimalen Toleranzen zwischen Adapter, Objektiv und 5D je. Also mal bleib der Spiegel hängen und dann ganz knapp und mal nicht und wenn er hängen bleibt, dann nur ganz schwach. Nervig ist es allemal, wenn man mal aus versehen, wenn das Teil auf Unendlich steht auslöst. Wenn korrekt auf unendlich fokkusiert ist, bleibt er nie hängen, nur wenn das Objektiv "überdreht" wird.
Den hinteren Kunststoffring, der gleichzeitig auch nach innen läuft, kann man komplett mit 3 Schrauben herunterbauen und dann die überstehende Brücke bei den Plastikteilen mit einem scharfen Messer "abschnitzen".. geht problemlos. Danach das Teil wieder einschrauben, da es noch ein Funktion hat. Durch die Schwärzung hält es Reflektionen vom Metallbajonett ab, die auf die Rücklinse zurück geworfen werden können.
Den eigentlichen Blendemitnehmer hab ich zumeist einfach mit einem Seitenschneider entfernt. Feilen am Objektiv sollte man vermeiden, denn kleinste Späne können in das Linsensystem gelangen (hab ich bei meinem Canon 1,2..so einen netten kleinen Messingpartikel vom Adapter im System, weil ich depp am angesetzten Adapter gefeilt habe). Deshalb der Seitenschneider ist da eher anzuraten, will man nicht das gesamte System vorher hermetisch abdichten.
Ich würde an Deiner Stelle die Unendlichkeitseinstellung schnell machen. Ist ja ganz easy bei dem Ding.
LG
Henry