AW: Summicron 2/35mm Innenleben und Einstieg ins Objektiv...
Moin, hier noch ein wenig Bokeh und sonstige Spielerei an der Naheinstellgrenze von 30 Centimeter..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...h-katzeye2.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eh-katzeye.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...35mm/kerze.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...sballplatz.jpg
Glatt vergessen, den Crop auf die Knospe des letzten Bildes zu zeigen.. deshalb der Nachtrag..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...icture&id=1422http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...5mm/knospe.jpg
Es bliebe noch, die technischen Parameter des Objektivs nachzutragen:
Bildwinkel 64 Grad
6 Linsen in 6 Gruppen
Filtergewinde 55mm
Blende von 2-16 in halben Schritten
vorderer Objektivdurchmesser 63mm
Länge bis Bajonettauflage 54mm (eingefahren)
größter Durchmesser 66mm
Gewicht 430g
LG
Henry
AW: Summicron 2/35mm Innenleben und Einstieg ins Objektiv...
Hallo Hinnerker,
bei meinem summicron 2,0/90 ist anscheinend ein größeres Stück von Blendenabrieb auf die hintere Linse der Frontgruppe gefallen - es ist etwas größer und sieht aus wie eine Ameise - ist es aber mit Sicherheit nicht. Jetzt möchte ich die Frontgruppe herausnehmen. Wissen Sie wie ich dies machen kann? Muß ich den Beschriftungsring lösen - einfach druch Drehen (eine Befestigungsschraube gibt es nicht)?
AW: Summicron 2/35mm Innenleben und Einstieg ins Objektiv...
Moin und willkommen in unserem Altglascontainer..
wenn es sich um ein Summicron aus der E55 Reihe handelt, würde ich nicht von vorn einsteigen. Ich habe meines noch nicht aufgemacht, jedoch zeigt mir der Linsenschnitt, das es sich um eine Konstruktion aus 5 Linsen in 4 Gruppen handelt, wobei ein verkittetes Glied aus zwei Linsen im vorderen Teil sitzt. Aus diesem Grunde würde ich den Einstieg nur von hinten empfehlen, wegen der Gefahr, die verkittete Gruppe durch eine Unachtsamkeit zu trennen. Da ich wie gesagt das Teil noch nicht geöffnet habe, empfehle ich aber dringend, dies von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Meister Olbrich in Görlitz (Adresse in unserer "angepinnten Adressliste" zu finden) würde ich hier dringend empfehlen.
Wenn es denn unbedingt selbst gemacht werden muss, um die 50 Euro zu sparen bei so einem wertvollen Objektiv, dann bitte äußerste Vorsicht.
Beim Einstieg von hinten bitte einen Meßschieber benutzen um die Verriegelungskerben gleichmäßig "im Griff" zu haben. Es sind nur zwei Linsen, die zu entnehmen ist und schon ist man an dem Bereich der Blende dran.
LG
Henry
AW: Summicron 2/35mm Innenleben und Einstieg ins Objektiv...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ein 35er Summicron ist ja ziemlich teuer und ich denke hin und wieder darüber nach, mein Exemplar zu verkaufen, da es doch einiges an Kapital bindet.
Doch wenn ich es mal wieder an der Kamera hatte, dann war's das mit den Verkaufsplänen für eine Weile. ;)
Das ist klar, denn das 35er Summicron ist eine sehr gutmütige Linse : zickt nicht rum, hat immer die Sonnenblende dabei und liefert immer wieder gute Ergebnisse. Nicht ganz rattenscharf bis in den Ecken bei offenen Blenden, aber wirklich gutmütig und sehr saubere Abbildung.