Das sieht / sah auf dem ersten Blick für mich aber doch nach nicht senkrechter Aufnahemebene aus- also nach ´leicht gekippter Cam mit Schärfe auf den Spitzen der Bäume ... oder?
Druckbare Version
Das sieht / sah auf dem ersten Blick für mich aber doch nach nicht senkrechter Aufnahemebene aus- also nach ´leicht gekippter Cam mit Schärfe auf den Spitzen der Bäume ... oder?
Wie auch immer, Marcus. Da ihr korrekterweise bemerkt habt, dass der Fokus nicht ganz stimmt, werde ich ohnehin nochmals einen kleinen Vergleich machen müssen. ;)
... nur wenns keine Umstände (und bisschen Spaß) macht - danke :p
OK, hier nun ein neuer Vergleich (gleiches Motiv).
Stativ, EOS 5D.
Rolleinar HFT 2.8/28 @ f/2.8
http://farm5.static.flickr.com/4058/...46ec6a74_o.jpg
Vivitar 2.5/28 @ f/2.8
http://farm3.static.flickr.com/2694/...eb67e0ae_o.jpg
Und das Leica Summicron-R 2.0/35 @ f/2.8
http://farm5.static.flickr.com/4016/...5f7c9c82_o.jpg
100% Crops:
http://farm3.static.flickr.com/2679/...f4cfa634_o.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2790/...60c75634_o.jpg
Es zeigt sich, dass das Rolleinar deutlich besser ist als das ohnehin schon recht gute Vivitar 2.5/28, an das Leica Summicron 35 aber nicht herankommt.
OK, es wird ein 35er (ein Stop abgeblendet) mit einem 28er (bei Offenblende) verglichen, doch wenn ich mich recht an Henrys Leica Elmarit-R 2.8/28 erinnere, hätte das Rolleinar keine große Chance.
Wie auch immer, das 28er Rolleinar ist mehr als zufriedenstellend und für einen Bruchteil des Preises eines Elmarits zu bekommen.
Jetzt muss ich mir echt nur noch überlegen, was ich damit mache. Ich glaube, ich werde es nicht so schnell wieder verkaufen, da es mir das beste 28er in meiner Sammlung zu sein scheint.
Was denkt ihr?
- Soll ich nur versuchen, das Rolleinar auf unendlich zu justieren? Dann könnte ich es voll an der 40D nutzen, an der 5D aber so gut wie gar nicht mehr.
- Oder soll ich auch versuchen, die Fassung der Hinterlinse so zu bearbeiten, dass der 5D-Spiegel nicht mehr anschlägt? Dann könnte ich es an beiden Cams nutzen, das Objektiv verliert aber seinen Neuzustand.
Schleif es ab. Du wirst Deine Freude haben. Rolleinare sind seit meiner Erfahrung mit dem 105er Rolleinar exzellente Objektive, von Mamya hergestellt und TOP.
Das Rolleinar 105mm hat, bis auf einige Kleinigkeiten, das 90er Elmarit fast verdrängt. Gerade dann, wenn Du Dein Rolleinar für einen moderaten Preis erhalten hast, vergiss den
Wiederverkaufswert und gehe eindeutig in Richtung Nutzwert für Dich und der ist hoch bei den Rolleinaren. Unabhängig davon würde ich es ohnehin bei einem evtl. Wiederverkauf zu einem guten Preis hier im Forum dann wandern lassen. Und dann ist jeder froh, diese Arbeit nicht machen zu müssen und wohl auch bereit, ein paar "Penunsen" springen zu lassen für den geschaffenen Mehrwert der
Verwendung an der 5D.
Um Unendlich zu erreichen hatte ich bei meinem den Adapter solange geschliffen, bis er nur noch Küchenmesser-Dicke aufwies und es hat geklappt. Selbst diese Investition in einen geschliffenen Adapter halte ich für absolut gerechtfertigt, um das Objektiv einzusetzen. Anders als Du bin ich nicht einmal der Meinung, das mein Elmarit 28mm die Sache so viel besser machen würde.
LG
Henry
...zumal es unglaublich gut in den Ecken ist, sogar an der 5D!
Danke, Henry, für das Mutmachen. :)
So, ich habe einen Vormittag ohne Stimme nun dazu genutzt die hintere Fassung abzuschleifen. Ging recht flott:
- hinteres Element herausgedreht
- dort die hinterste Linse herausgedreht
- mit Weichtuch abgedeckt
- Fassung geschliffen
- Haltering geschliffen
- Linse wieder rein
- mit Haltering festgdreht
- hinteres Element wieder rein
Probe: Klappt! Kein Spiegelanschlag mehr an der 5D bei unendlich.
Zu guter Letzt nuch die nun silbernen Schleifflächen geschwärzt.
Nun muss ich mir noch überlegen, ob ich den Adapter auch schleifen soll, damit ich auch auf unendlich fokussieren kann... ;)
Hi Carsten,
so viele QBM Objektive hast Du ja nicht im Programm, denke ich. Da kann man ihn schon mal opfern. Ich denke, das Objektiv ist es wert. Wenn es im Ansatz so gut ist wie das Rolleinar 2.8/105mm das Jochen jetzt von mir hat und das Du bei unserem Treffen auf der Fähre ja an Deiner Kamera hattest, keine Frage. Schleif den Adapter runter.
Wird zwar "sauscharf" der Adapter wenn Du ihn nochmal wieder abnehmen willst, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Auch andere QBM Objektive könnten davon profitieren. Und grad die 28mm nutzt man schon für die Ferne und weniger im Nahbereich. Zudem ist wohl jedem eine "saubere Front" am Objektiv wichtig. Deshalb hatte ich mich seinerzeit zusätzlich dafür entschieden, den Adapter zu schleifen. Zum einen konnte man es nicht justieren hinter dem Beschriftungsring, wie sonst bei einigen anderen QBMs, zum Anderen ist es immer ein grenzwertiges Ding, ob man den Ring sauber ohne "Einschlag" oder "Kratzer" runter bekommt.
Also wenn Du mich fragst, ich würde den Adapter schleifen. Das Bildmaterial zu dem Objektiv ist doch hervorragend. Und selbst wenn Du es mal wieder verkaufen solltest, wird jeder dankbar für die geleistete Arbeit sein und
wenn das Objektiv unendlich kann (was ja bekanntermaßen bei QBM immer problematisch ist) sicherlich auch den Adapterpreis mit zahlen. Denn das Rolleinar gibt es nur in QBM und da ist ohnehin immer ein Adapter
fällig.
LG
Henry
Da stimme ich dir zu, Henry.
Ich werde es vermutlich auch machen. Im Moment muss ich auf f/11 abblenden, um an der 5D eine echte "Unendlich"-Fokussierung zu bekommen.
Was ich nur noch ausprobieren muss ist folgendes: Sobald ich den Adapter herunterschleife, ragt die Hinterlinsenfassung wieder weiter ins Kameragehäuse und ist womöglich dem Spiegel wieder im Weg.
Viel mehr kann ich dort aber nicht abschleifen.
Es kann also durchaus sein, dass ich bei maximaler Ausnutzung immer noch auf f/5.6 (oder so) abblenden muss, um auf unendlich zu kommen, bei f/2.8 wird das, vermute ich, nicht hinhauen.
Aber damit könnte ich leben, denn wenn man ein Foto machen will und dafür mit einem 28er auf unendlich fokussiert, kann man auch Blende f/5.6 nutzen. ;)