AW: Leica Summicron 2/90mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das 90er Zuiko hat als Makro ja eine andere Zielgruppe als das 90er Cron als klassische Portraitlinse.
Stimmt. Das hatte ich beim Canon-Zuiko-Vergleich aus den Augen verloren.
Vielleicht ist aber gerade das Zuiko 2/90 ein perfekter Allrounder!? Es spielt auf Grund seiner 2.0-Blende auch im "weichen" Genre besser mit als ein 2.8er Macro. Scharf am Fokus und weich im Bokeh zugleich. Das muss man mal gesehen haben.
AW: Leica Summicron 2/90mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Stimmt. Das hatte ich beim Canon-Zuiko-Vergleich aus den Augen verloren.
Vielleicht ist aber gerade das Zuiko 2/90 ein perfekter Allrounder!? Es spielt auf Grund seiner 2.0-Blende auch im "weichen" Genre besser mit als ein 2.8er Macro. Scharf am Fokus und weich im Bokeh zugleich. Das muss man mal gesehen haben.
Stimmt, das Zuiko ist von extrem nah bis unendlich top korrigiert.
Bei kaum einem anderen Objektiv liegt ein so scharf abgegrenzter Schärfenbereich neben einem butterweichen Bokeh.
http://www.flickr.com/photos/urmelch...7623036704064/
AW: Leica Summicron 2/90mm
Aufhören! Da blutet mein Herz!:heuldoch:
AW: Leica Summicron 2/90mm
Gestern kam es denn endlich an.
Zustand wie aus dem Laden.. genial.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/img_5356.jpg
Summicron 2/90mm (1. Version), wobei das hier gezeigte Objektiv teilweise andere hat, geht aber dann aus dem Text hervor.
Hier die Daten der ersten Version...
Lichtstarke Portraitbrennweite
kompakte 61mm Baulänge
Abbildung mit Elpro Nahvosatz 1:3
Blende 2-16
Bildwinkel 27 Grad
5 Linsen in 4 Gruppen
Naheinstellgrenze 0,70mm
Gewicht 560 Gramm
Filterfassung unterschiedlich nach Version
Vom Leica Summicron (die Endung -Cron beschreibt bei Leica die Lichtstärkeklasse 2.0) gab es insgesamt nach Markteinführung der Leicaflex SL (1968) ab dem Jahre 1969 dieses Objektiv in
2 Rechnungen und insgesamt 4 Versionen.
Die erste Rechnung der ersten Version umfasste die Baujahre 1969 - 1976 und lief bis zum
Seriennummernkreis 2770950.
Diese Version hatte noch den Leitz eigenen Filtereinsatz der Serie 7 mit notwendiger Ringverschraubung und somit kein allgemein genutztes Filtergewinde nach E-Klassen-Spezifizierung, wie sie damals allgemein üblich waren und auch heute noch sind.
Ab der Seriennummer 2770950 wurde dieses im Jahre 1976 geändert und die erste Rechnung bekam ein neues Gehäuse mit dem E55 Filtergewinde und wurde in Kanada, Midland konstruiert und gebaut. Dies blieb bis 1986 unverändert bis zur Seriennummer 3381677.
Ab dieser Seriennummer handelt es sich um die 1986 durchgeführte Neurechnung dieses Objektives, das mit einer Gewichtsreduzierung auf 520 Gramm und eine Reduzierung der Naheinstellgrenze von ehemals 0,75m auf 0,7m einherging.
Diese Naheinstellgrenze teilt es seitdem mit dem alten Leica Elmarit 2.8/90mm.
Diese 2te Rechnung wurde erst im Jahre 2002 ersetzt durch die letzte, die APO Summicron Version, die dann unverändert
bis zur Einstellung der R-Serie beibehalten wurde.
Das hier vorgestellte Summicron mit der Seriennummer 3343xxx ist also die 2te Version der ersten Rechnung, bei der das Gehäuse geändert und die Konstruktion in Midland, Kanada vorgenommen wurde. Es hat das E55 Filtergewinde und ist mit seinem Baujahr in 1984 gemäß dieser Tabelle ausgewiesen..
http://www.taunusreiter.de/Cameras/L...al_Numbers.txt
Damit ist das Objektiv ca. 2 Jahre vor der Neuberechnung hergestellt worden und gemäß den stätigen Verbesserungen in der Serie, die Leitz unkommentiert einfließen ließ, schon auf einem recht hohen Ausbaustand kurz vor der kompletten Überarbeitung.
In Bezug auf dieses Objektiv ist unter Leica Freunden der Qualitätsunterschied zwischen dem
Leica Elmarit 2,8/90mm und dem lichtstärkeren Summicron 2/90mm sehr umstritten.
Während die einen das haptische angenehmere Gefühl und die angeblich bessere Leistung dem Elmarit 2.8/90mm zuschreiben, gibt es Andere, die sagen, das Summicron sei abgeblendet auf f/2.8, der Anfangsöffnung des Elmarit mindestens ebensogut, sogar besser.
Gegen die bessere Lichtstärke zur Einstellarbeit als Argument führen dann die Freunde des Elmarit, der auch ich bin, das die in Canada hergestellte Cron Version weniger Kontraste hat, mithin flauer wirkt. Auch sei die gesamte Haptik eine schlechtere geworden im Vergleich zum Summicron von 1969..
Diese Diskussion kenne ich letztlich auch vom Elmarit 2.8/35mm gegen das Summicron 2/35mm, aber auch vom alten Elmarit 2.8/35mm zum neuen Elmarit 2.8/35mm.
Hier waren deutliche Sprünge von der alten zur neuen Version bei den 35ern zu sehen, speziell am KB-Sensor der 5D.
Auch beim Vergleich Elmarit 2.8/35mm zum Summicron 2/35mm empfinde ich das neugerechnete Elmarit 2.8/35mm dem Summicron bei gleicher Blende 2.8 noch überlegen am KB Sensor. Dieser Unterschied ist bei f4 verschwunden. Schon aus diesem Grunde ist der Test dieser beiden Probanden für mich interessant.
Ob und was da an all diesen Für und Wider-Argumenten wirklich dran ist, wollte ich mit diesem Kauf für mich klären.
Das vorgestellte Summicron 2/90mm in der zweiten Version der ersten Rechnung soll also gegen mein altes Leicaflex SL Elmarit 2.8/90mm antreten, um diese Sachverhalte zu untersuchen.
Soviel zur Vorgeschichte und meinen Absichten. Nach dem Test werde ich mich von einem der beiden Kandidaten wieder trennen, den entgegen einiger hier vorgebrachter unreflektierten Anfeindungen habe ich nicht das Geld, mir massenhaft die teuren Linsen ins Regal zu stellen.
Dieser Test dient mir selbst zur Klärung der Frage, ob das Elmarit durch ein anderes Glas aus dem Hause Leica noch zu toppen ist und ob es wirklich die Sache wert ist, den doch deutlich höheren
Preis eines Summicron 2/90mm im Vergleich zum extrem guten Elmarit 2.8/90mm aufzuwenden.
Dieser Test ist für Euch dann quasi als Nebenprodukt zu meiner Neugierde mit Sicherheit von Interesse, wenn sich wieder einmal jemand an einer Schaufensterscheibe die Nase für eines der beiden Objektive "plattdrückt".
Bilder etc.. werden folgen.
LG
Henry
AW: Leica Summicron 2/90mm
Henry, das sieht ja spitze aus. Meinen Glückwunsch!
Ich kann dich gut verstehen. Ist es es wert ein f/2.0-Objektiv zu behalten, das vielleicht ein wenig schwächer ist als die f/2.8er Linse, nur aufgrund der einen Blendenstufe?
Das ganze hatte ich ja auch durch bei den 35ern. Ich habe mich für das schnellere Summicron entschieden und bin heute nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war.
Ich bin zwar mit der 35er Cron überaus zufrieden, doch denke ich, dass das 35er Elmarit gerade zum Rand hin besser war. Na ja...
Bin gespannt auf deinen Bericht...
AW: Leica Summicron 2/90mm
Und hier die ersten Bilder des Kandidaten..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hl-tau_web.JPG
Sieht erstmal nicht spektakulär aus.. naja, dann hier mal ein Crop.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...u_crop-web.JPG
Und hier der Link zu HIGH RES...
Hier sieht man in der Vollauflösung, die CAs, die das Teil an den Seitenrändern produziert..
verfügt bei Offenblende zwar über eine tolle Zentrumsschärfe, aber an den Rändern wird es komisch.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._pfahl_tau.JPG
Die Hintergrundverläufe allerdings kann es traumhaft, verbunden mit einem tollen Bokeh und
den Leica-typischen, satten Farben..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-rendering.jpg
Auch der Verlauf in die Unschärfe ist schon toll...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...erfe-web-1.jpg
Es zeichnet bei Offenblende f2.0 schon gut scharf, hat einen ansprechenden Hintergrundverlauf..
mal sehen, was das noch gibt.
Solange hier noch ein Beispiel für das Farbrendering, das ich bei Leicas so liebe..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...dering-web.jpg
Wobei man betonen muss, das wir hier ein Licht hatten, das eher mit dem einer 60 Watt Aussenbeleuchtung Ähnlichkeit als mit dem Licht der Sonne hat.
Insofern wird das bei Licht sicherlich noch deutlich besser werden.
Hier noch ein ganz "unscheinbares", das sich erst in HIGH RES offenbart....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...affestuben.jpg
Für das miese Licht hier fand ich es schon sehr annehmbar.
Hier noch ein Freisteller im Innenbereich.. so als "Atmosphäre"..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...steller-sw.jpg
Ich finde, bislang macht das Teil bei 2.0 seinen Job recht gut. Nicht spektakulär, aber sehr ordentlich. Die Tage, wenn es heller wird, mal sehen, wie das Elmarit aussieht dagegen.
Dies dann mit auf 2.8 abgeblendetem Summicron, weil mich zuerst mal das Leistungsniveau beider bei identischen Blenden interessiert. In Bezug auf die Freistellung muss das Cron schon bei 2.0 einen Vorteil haben. Aber ob es im Hinblick auf Schärfeverteilung und Bokeh da abgeblendet dann ranreicht werde ich klären.
Wann geht es endlich mit dem Frühling los?
LG Henry
AW: Leica Summicron 2/90mm
Und so sehen die OOF Highlights aus.. Offenblende, indirekter Deckenblitz lief mit um die Grundhelligkeit für den Kerzenständer zu liefern.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...f-catseyes.jpg
Und hier wieder HIGH Resolution..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hlights_gr.JPG
und ja, leicht verwackelt, weil ich zu faul war, das Stativ aufzubauen..
LG
Henry
AW: Leica Summicron 2/90mm
Ich war einige male hinter so einem 2/90er her.
Es ist offen schärfer als der Takumar 1,9/85, vom Bokeh her "verschmiert" der Takumar mehr bei f2.
Das Leica liefert ein detailliertes Bokeh.
So habe ich es mir auch vorgestellt. Tolles Glas.
AW: Leica Summicron 2/90mm
So, heute morgen schnell mal das Stativ aufgebaut und meine Mauer vor die beiden Objektive geschoben, um die statischen Parameter zu checken.
Das Summicron wurde auf 2.8, also die Anfangsöffnung des Elmarit abgeblendet um zu sehen, ob es bei dieser Öffnung die Qualität/Schärfe des Elmarit bis in die Ecken erreicht.
Hier das Cron...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../90er_cron.JPG
und hier im Vergleich das Elmarit
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...er_elmarit.JPG
Beide sind nach meiner Ansicht gleich scharf im Zentrum, klare Vorteile sehe ich beim Cron in der Detailauflösung. Es scheint besser in den Randbereichen korrigiert zu sein.
1:0 für das Cron.
LG
Henry
AW: Leica Summicron 2/90mm
Henry, das gefällt mir ausgezeichnet. Falls du dich für dein Elmarit entscheidest, mail mich doch bitte an, OK? ;)