AW: Welche Akkus für Blitz
habe auch die eneloops, hatte vor zwei Wochen bei -5 Grad mit meinem 580 EX II damit 300 Blitzaufnahmen gemacht, mit den selben Akkus ohne Aufladen seit dem Faschingstermin gestern noch eine Taufe fotografiert, und die haben immer noch Saft. Sind sehr zu empfehlen!
AW: Welche Akkus für Blitz
Hallo,
ich möchte nur nochmal empfehlen, in ein ordentliches Ladegerät zu investieren. Es lohnt sich! In der fünften Jahreszeit wird ja mehr geblitzt als sonst das Jahr über; da sind leistungsfähige Akkus das A&O.
:dancing:
MfG. Emil
AW: Welche Akkus für Blitz
... mach aber nicht zu dolle und auf Dich aufmerksam- aufgrund der riesigen Verschuldung wird sonst noch Jemand auf die Idee kommen, ne Blitzsteuer einzuführen ... :D
AW: Welche Akkus für Blitz
Mal ne kurze frage, hab den "Speedlite 430EX II" da ist eine Spannung von 6V angegeben.
Batterien haben also dann 4x1,5V = 6 V
aber die Akkus haben 1,2 V also = 4,8 V
macht das nichts aus?
AW: Welche Akkus für Blitz
Die 6V-Kompaktakkus haben 5 Zellen. Da so ein Blitz auch noch bei -15% der Nennspannung einwandfrei funktionieren muß, kann die Spannung ohne Funktionsbeeinträchtigung bis auf 5,1V absinken. Wenn man allerdings von vorn herein mit Einzelakkus nur 4,8V zur Verfügung hat... Da muß man schon mal mit vorzeitigem Ausfall rechnen. Deshalb verwende ich in meinen Blitzgeräten nur Alkali-AA-Zellen.
AW: Welche Akkus für Blitz
Ja, die Sanyo eneloops sind wirklich DAS BESTE! Es gibt inzwischen auch andere Hersteller, z.B. Ansmann (MAXe) und Sony (Sony-Akku NiMH C-E-Blue AA), die ähnlich gute und "ladungskonstante" Akkus herstellen - auch teilweise mit etwas mehr Kapazität als 2000mAH (der MAXe hat z.B. 2100 mAH) - im Preis sind aber die meisten teurer (und nicht wirklich besser - meine Sonys sind eher schlechter) als die eneloops. Wichtig ist, dass die Akkus ihre Ladekapazität über mindestens ein halbes Jahr halten können. Das ist auf der Packung verzeichnet - sieh dir die Papp-Verpackung der eneloops an, dann weißt du, was auf den Konkurrenzprodukten stehen muss. Mehr als 150-200 Blitze bei 50-100%iger Blitzleistung kannst du vom (doch nicht mehr so ganz aktuellen) 420ex nicht wirklich erwarten - das ist sogar schon recht viel. Da der Betrieb eines externen Batteriepacks meines Wissens nach bei Canon nur mit dem 580 ex und dem 550 ex möglich ist, kann ich dir nur raten, dass du mindestens zwei Ersatz-Sets (also zusätzliche 8 Akkus) mit nimmst, zumal das 420ex (im Gegensatz zu den sparsamen 430ern) noch reichlich viel Power benötigt. Trotzdem, du hast ein sehr gutes Blitzgerät! Viel Spaß damit.