Ich mache es immer so -
M-Modus
1/100 - 1/200
f5,6 oder f8
und der Blitz macht den Rest ( man kann den auch einstellen mit +- Intensität ) -
d.h. es gibt einen Messblitz und einen Hauptblitz, die Belichtung passt fast immer
Druckbare Version
Ich mache es immer so -
M-Modus
1/100 - 1/200
f5,6 oder f8
und der Blitz macht den Rest ( man kann den auch einstellen mit +- Intensität ) -
d.h. es gibt einen Messblitz und einen Hauptblitz, die Belichtung passt fast immer
Peter, entscheidend für die Belichtungszeit beim Blitz ist die Blitzsynchronisationszeit. Die ist von Kameratyp zu Kameratyp verschieden.
Meine EOS 300D hat z.B. eine Blitzsynchronisationszeit von 1/60 sec.
Gruss Fraenzel
hab mich seit kurzer Zeit auch mit dem Thema befasst. Am besten M , Blende wie´s beliebt (Freistellung...) Zeit/Iso je nachdem welchen Anteil Hintergrundlicht haben soll , 1/30 oder sogar noch länger ist meist kein Problem da Blitz viel kürzer abbrennt, und damit Hauptmotiv sowieso einfriert. s.a. link
http://neilvn.com/tangents/flash-pho...looking-flash/
Ich benutze eine 450D, 1/100-1/200 Verschluß + Vivitar 285 und knalle (mit voll oder 1/2 power auf M) gegen die weiße Decke. Dann wird die Blende, dem Ergebnis nach, eingestellt.
Um F/4-5.6 ISO 200. Digital macht für mich die Automatik beinahe überflüssig. Mit dem eigebauten direkt Blitz natürlich nur auf Auto.
Gruß Hai
Hier gibt es auch ein schönes Video von Dirk "Heute-schon-geblitzt" Wächter vom Nachbarforum:
http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/