AW: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm
Hallo Henry,
ich hatte Dich schon verstanden mit dem Karton als Reflektor für das indirekte Blitzen.
So wie ich den Winkel von Novoflex verstehe, soll er so gedreht werden, dass die Balgensonnenblende vor der Gefahr des Durchbiegens geschützt wird, indem man ihn an der Stativschraube zusammen mit dem Balgengerät am Stativ befestigt.
Aber wenn das ganze Geraffel stabil genug ist, kannst Du ihn ja für Deine Zwecke "mißbrauchen". Ich wünsche Dir viel Spaß beim Experimentieren.
Gruss Fraenzel
AW: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm
Hallo Fraenzel,
auf Deinen Hinweis/Einwand hin hab ich mal alle möglichen Kombinationen für den
mitgelieferten Winkel durchprobiert und keine andere Möglichkeit der Verwendung gefunden, als den Einstellweg zu begrenzen. Als Stabilisator für die Streulichtblende kann nicht sein, da er am hinteren Ende mit einer Rändelschraube befestigt wird und bei der von Dir vermuteten Variante der Unterstützung der BALSON erstens nicht passt und zweitens den Auszug blockieren würde (wobei ich zugeben muss, das der Winkel passend ist um den Bereich für die KB Abbildung zu begrenzen, denn der korrekte Abstand des 60er zum Negativhalter ist innerhalb des sich ergebenden Berenzungsweges).
Aber wie dem auch sei, die Einheit ist so stabil, das eine "Umkonstruktion" bedenkenlos machbar ist.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe auch so einen Diakopiervorsatz und komme mit den 50mm und längeren Objektiven auch nicht hin. Ich schaffe nur einen Ausschnitt, weil der Balgenauszug zu lang ist.
Anhang 25485
Meint ihr, ich käme mit z.B. einem Flektogon hin? Die gibts hier an der Quelle oft sehr günstig und eigentlich könnte ich ja auch mal eins behalten, statt es wieder sofort in der Bucht zu versenken... http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=4146
Wenn nicht, wäre die Idee mit einem Projektor ja genial. Zumindest billiger als ein guter Scanner.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
CsF
Ich habe auch so einen Diakopiervorsatz und komme mit den 50mm und längeren Objektiven auch nicht hin. Ich schaffe nur einen Ausschnitt, weil der Balgenauszug zu lang ist.
Anhang 25485
Meint ihr, ich käme mit z.B. einem Flektogon hin? Die gibts hier an der Quelle oft sehr günstig und eigentlich könnte ich ja auch mal eins behalten, statt es wieder sofort in der Bucht zu versenken...
http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=4146
Wenn nicht, wäre die Idee mit einem Projektor ja genial. Zumindest billiger als ein guter Scanner.
Auf diesen Bild sind Balgen und Diakopendium viel zu nah aneinander.
Ein normales 50 mm Objektiv Tessar, Helios usw.(wie bei mir) genügt.aber die Abstände müssen schon stimmen.
Bei mir war das Contaxbalgengerät halt zu dick ! mit den dazugehörigen CY/m42 Adapter. Deswegen die Zwischenringe.
Hier nochmal mein Bild in diesem Tread, mit Abmessungen (experimental gefunden) .
Anhang 25488
Und für Oly Pen EXXX.Für Nex wird sich das ein wenig verschieben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin miteinander,
ich führe die im anderen Thread begonnene Diskussion zum Novoflex-Balgengerät mal hier fort, ich denke es passt hier besser.
Also, dort schrieb ich ja, dass so gewisse Zweifel bestehen wie das Novoflex-Balgengerät mit dem Original NOVOFLEXAR 4/105 zu benutzen ist, aber wahrscheinlich bin ich blos zu doof.
Es geht primär nicht mal darum, dass mit der NEX und dem so vorhandenen Cropfaktor keine formatfüllende Ablichtung des Dias möglich ist, hier geht es mir eigentlich um das NOVOFLEXAR Objektiv ganz allgemein an diesem Balgen.
Ich finde keine Abstandseinstellung, wo eine scharfe Abbildung des Dias möglich ist. Damit die Crop-Faktor-Diskussionen mal aussen vorbleiben, habe ich eine KB-Kamera drangehängt.
Wenn ich das NOVOFLEXAR 4/105 gegen ein beliebiges 50er austausche, sieht der Setup so aus und alles ist prima scharf und das Format passt ( erstes Bild ).
Wenn ich nun ein Vario-Objektiv nehme und dieses auf 70 mm stelle, sieht es so aus wie im zweiten Bild, auch alles prima scharf und das Format passt:
Und nun das NOVOFLEXAR (im montieren Zustand gezeigt im anderen Thread ) und nix geht garnix. Leider habe ich keine 100mm M42 Festbrennweite, um es mal damit zu testen. Aber die Tendenz aus den beiden gezeigten Bildern ist klar, und man kann sich leicht vorstellen, wie die Abstände für 105 mm Brennweite sein müssten. Wie aus dem Threadtitel hervorgeht, gibt es ja offenbar eine ein spezielles Diakopier-Balgengerät von Novoflex, und dort ist ein 60 mm-Objektiv drin. 60 mm machen ja auch Sinn, wie die obigen Bilder zeigen.
Ich habe den Verdacht, dass das NOVOFLEXAR 4/105 für was ganz anderes gedacht ist und es nur zufällig an das jetzige Balgengerät geraten ist. Hat jemand da eine Idee ?
Wenn von Euch jemand interessiert ist, würde ich es auch gern auf meine Kosten zum Testen versenden.
Mit ratlosen Grüßen
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@hinnerker und digifret
Das Problem ist, dass der Auszug des Balgens schon zu viel ist und ich sehr nah ran gehen muss. Auf dem Bild, das ist die einzige Konfiguration, die funktioniert. Zumindest fast, das ganze Bild bekomme ich nicht drauf, die Ränder bleiben beschnitten.
Anhang 25493
Montiert ist ein 1.4/55. Mit 85mm geht es noch schlechter, da ist der Ausschnitt noch kleiner und mit 135 kriege ich gar nichts scharf. Gedacht ist diese Vorrichtung laut Bedienungsanleitung für ein 100mm, aber mit 50mm soll es ausdrücklich auch gehen.
Anhang 25494