AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Na, Henry, das ist jetzt deine Meinung. Das Zuiko kann trotz deiner - vielleicht vom Porst? - genährten Vermutung selbst bei Sonne verwendet werden. Man muss das halt nur "richtig" machen mit dem richtigen Glas - und das Richtige von der Offenblende erwarten. Peter denkt da in die richtige Richtung.
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Kann man machen, ist aber schon aus den genannten Gründen eine Sache für sich. Bei statischen Motiven wie Tisch vor Kneipe, der sich nicht bewegt.. schön und gut. Aber "Freisteller" in der Sonne.. nein, da hab ich lieber ein 1.4 oder 1.8, wo ich zumindest abschätzen kann, wie sich das "drumher-rum" ausnehmen wird, was aufgrund der Objektiv-Restfehler bei Offenblende sicherlich nicht so einfach ist. Vom Treffen der Schärfeebene ganz zu schweigen.
LG
Henry
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Ich kenne diese geilen Noctiluxbilder auf flickr - f1,0 mit M8 - da kommt schon Freude auf.
Da kann die Messsucher auftrumpfen, wenn sie justiert ist.
Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
Henry, kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen - ich denke doch, dass diese Offenheit doch eher für Theater oder Low-Light wo es ankommt, gebaut wurden.
Und da ist man ja weiter weg und hat die Nähe der hyperfokalen Distanz als Helfer.
mfg Peter
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
Ob das Porst zu den "feinsten" 1.2er-Gläsern zählt ... kann ich nicht unterschreiben. Zumindest ist meine Erfahrung mit Porst nicht danach ...
Zitat:
Zitat von
Padiej
kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen
Bin zwar nicht gefragt, aber ich habe kein Problem damit.
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Na, Henry, das ist jetzt deine Meinung. Das Zuiko kann trotz deiner - vielleicht vom Porst? - genährten Vermutung selbst bei Sonne verwendet werden. Man muss das halt nur "richtig" machen mit dem richtigen Glas - und das Richtige von der Offenblende erwarten. Peter denkt da in die richtige Richtung.
Na dann erzähl mal und zeig mal. Offenblende, Sonne und meinetwegen auch einen "Neutraldichtefilter" ... bin gespannt.
Und ich sage schon jetzt, bei bewegten Motiven wird das null komma gar nix.
Wo die "richtige" Richtung liegt, erschließt sich mir zur Zeit aus den Zeilen leider auch nicht.
Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Teil nun von Leitz, Olympus, Porst, Nikon, Minolta oder Hinz und Kunst gebaut wurde.
Weil wir hier vom Zusammenspiel Mensch, 1.2er Glas, Physik und Restfehlern der Objektive reden.
Die Teile sind nicht in erster Linie gebaut worden, um die Freistell-Spielerein im Digitalen Zeitalter zu befriedigen, sondern um im LOW LIGHT Bereich noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Das Zuiko mag vielleicht besser mit einigen Siutationen klar kommen.
Ich hab hier das Porst/Tomioka.. blablabla-Teil als einziges 1.2er und mehr tue ich mir da nicht an, denn die Motive, in denen ich das Teil brauche, wären dann tatsächlich im Bereich der LOW-LIGHT Umgebung zu sehen, als in der Frage, ob ich nun damit die Nasenhaare von der Nase freistellen kann.
Sorry, aber eine solche Diskussion halte ich für sinnlos.
Ein 1.2er ist ein nettes Spiezeug und ich kann Deine Begeisterung nach dem Einstieg in diese Objektivklasse verstehen. Ging mir mit dem Porst nach meinen "niederschmetternden" ERfahrungen mit dem M-Noctilux vor mehreren Jahrzehten damals, nach dem Kauf ja genau so.
Aber diese Diskussion ist dann doch eher "akademischer" Natur.
Zumal ich denke, ein Vergleich von 1.2ern dürfte ohnehin zu nix führen.
Da dürfte letztlich eher die Frage auftauchen, wie gut oder schlecht und mit wieviel "Übungsaufwand" kann ein 1.2er von egal wem, manuell beherrschbar sein bei welchem "Übungsaufwand".
LG
Henry
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ob das Porst zu den "feinsten" 1.2er-Gläsern zählt ... kann ich nicht unterschreiben. Zumindest ist meine Erfahrung mit Porst nicht danach ...
Bin zwar nicht gefragt, aber ich habe kein Problem damit.
Willi, wenn ich es recht erinnere sprachst Du bisher von einem 1.8er/135er..
Die Klasse 1.2 ist doch nun eine erheblich andere Welt.. sorry.
Aber wie ich schon schrieb... 1.2er in der Konsequenz vergleichen zu wollen..
heißt in erster Linie Übung in den Bereichen, für die diese Teile gebaut wurden.
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Frage: 1/100 bei f1,2 ist was bei f1,4 ? 1/75 oder weniger ???
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich kenne diese geilen Noctiluxbilder auf flickr - f1,0 mit M8 - da kommt schon Freude auf.
Da kann die Messsucher auftrumpfen, wenn sie justiert ist.
Das Zuiko ist toll, das Porst auch - feinstes Glas !
Henry, kann eine DSLR überhaupt f1,2 in der Nähe exakt bedienen - ich denke doch, dass diese Offenheit doch eher für Theater oder Low-Light wo es ankommt, gebaut wurden.
Und da ist man ja weiter weg und hat die Nähe der hyperfokalen Distanz als Helfer.
mfg Peter
Klar kann auch ein 1.2er unter Berücksichtigung der Eigenheiten an einer DSLR "geile" Ergebnisse erbringen. Jedoch ist meist im manuellen Bereich der Fotograf der begrenzende Faktor. Das erfordert eine ungemeine Übung.
Wenn dann auch noch wenig Licht zur Verfügung ist, dann wird es nochmal Dimensionen schwieriger, die Teile korrekt einzusetzen.
Dies hochlichtstarken Objektive wurden letztlich dafür gebaut, noch brauchbare Ergebnisse zu erbringen, als die Filmentfindlichkeiten noch auf lächerliche ASA Werte beschränkt waren. Sie ermöglichten entsprechende "Speeds", die gegenüber dem, was wir heute von den DSLR gewohnt sind, geradezu "lächerlich" anmuten.
So muss man letztlich auch den heutigen Wert der 1.2er aus alter Zeit in die Relation zu ihrem damaligen Einsatzgebiet stellen.
Ein 1.2er Porst oder Zuiko oder NIkon mit den 1.2er Rechnungen einen Vergleich zu einer Leitz oder Canon Optik heutiger Zeit zu zwingen, kann nur "niederschmetternde" Ergebnisse bringen. Jedoch finde ich die 1.2er Klasse aus damaliger Zeit gerade heute als eine sehr charmante, interessante und effektvolle Linsengattung.
Jedoch sollte man sich hüten, hier überhaupt Vergleiche anzustellen, solange der Mensch, der diese Objektive manuell einstellt sich noch schlechter darstellt als es die Qualität der Linse damals war.
Mir ist eigentlich egal, von wem das 1.2er gefertigt wurde, solange ich noch monatelang üben muss, um noch exakt mit dem Teil umzugehen.
Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt.
LG
Henry
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
"Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt." ... zu weise, würde ich schreiben
die Extreme reizen immer, auch wenn sie dann nicht so reizvolle Ergebnisse bringen oder manchmal enttäuschen, aber wer kennt das nicht .......
Ein faszinierende Frau, oder eine extreme Brennweite,
dahinter steht der Versuch, der zu nichts ( oder nicht viel) führt ....
AW: Olympus Zuiko OM 1.2/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
"Aber vielleicht bin ich ja auch schon zu alt." ... zu weise, würde ich schreiben
die Extreme reizen immer, auch wenn sie dann nicht so reizvolle Ergebnisse bringen oder manchmal enttäuschen, aber wer kennt das nicht .......
Ein faszinierende Frau, oder eine extreme Brennweite,
dahinter steht der Versuch, der zu nichts ( oder nicht viel) führt ....
Weise und richtige Worte Peter..
LG
Henry