#9
Anhang 93864
:spitze:
Druckbare Version
#9
Anhang 93864
:spitze:
War heute morgen ganz tief in der Schublade graben - und habe das Vivitar 1.9/35mm (gebaut von Komine, ca. Anfang, Mitte der 70er) mal wieder ausgeführt und ganz überrascht, wie brauchbar es doch ist. Bei unendlich ist es auch bei f1.9 ganz ordentlich bis an die Ränder scharf (die äußersten Ecken sind erst ab F5.6 ok), im Nahbereich offen sehr weich, ab F4 aber gut (halt typisch für ein Weitwinkel ohne CRC). Dafür bekommt man eine sehr ausgewogene Darstellung des Unschärfebereichs.
Anhang 93934
Sony A7, Vivitar 1.9/35mm @ F1.9, ISO200, 1/400s, RAW (ACR, kaum Korrekturen nötig)
Anhang 93935
Sony A7, Vivitar 1.9/35mm @ F1.9, ISO200, 1/100s, RAW (ACR, kaum Korrekturen nötig)
Ein paar erste Testaufnahmen mit dem Olympus G.Zuiko Auto-W 20mm f3.5. Ist schon erstaunlich wie viel Funktion Olympus in so ein winziges Objektiv bekommen hat. Es vignettiert offen (bis f5.6) recht stark und erzeugt heftige Flares, aber an der X-T10 wirklich ein schöne Immerdabei-Kombi. Und die Schärfe ist schon toll, selbst offen.
Anhang 93936
Anhang 93937
Anhang 93938
Anhang 93939
Anhang 93940
Und noch ein Fund aus der Schublade - ein CZJ Flektogon 4/25mm, Baujahr ca. 1965. Ich hatte das mal vor einigen Jahren in Einzelteilen geschenkt bekommen und tatsächlich wieder zusammenbekommen, das schlimmste war dabei die Zentrierung: ohne entsprechenden Kollimator usw. sitzt man da eine gute Stunde, bis die Schärfe in den Bildecken wieder passt. Es ist neueren Rechnungen in den Ecken natürlich nicht gewachsen, Streulicht ist auch nicht so sein Freund, aber die Mitte ist bereits offen sehr scharf und man kann es bis auf 18cm fokussieren - da kann man es bei F5.6 oder F8 schonmal als Behelfsmakro mit einer etwas ungewöhnlicheren Perspektive einsetzen.
"Urbane Hummel" ;)
Anhang 93944
Sony A7, CZJ Flektogon 4/25mm, F5.6, ISO200, 1/125s
Anhang 93945
Sony A7, CZJ Flektogon 4/25mm, F5.6, ISO200, 1/160s
Anhang 93946
Sony A7, CZJ Flektogon 4/25mm, F8, ISO200, 1/50s
irgendeine Blattwespe?
Anhang 93947
Sony A7, CZJ Flektogon 4/25mm, F8, ISO200, 1/40s
.... kam gerade von der Arbeit, da parkte der ganz unschuldig.
Gruß Claas
Kipronar 1,4/70 T + 42,5 SFT @A7II
Anhang 93964
Anhang 93965
Anhang 93966
Anhang 93967
Auch ein Schmetterling muß sich manchmal ausruhen
Anhang 93969
(sony slt 65 mit Sigma 5,6/180 apo macro)
VG Dieter
Schön komponiert Dieter...:yes:
LG Claas
Nun liefere ich auch mal ein paar Fotos mit dem Kipronar 1,4/50 T + 42,5 SFT @fujifilm e-t20, weil ich den Frondiensten im Garten kurzzeitig entkommen bin.
#1
Anhang 94006
#2Kirche Heroldsberg, einigermaßen normal geht es auch
Anhang 94007
#3Waffenscheinpflichtiger Wasserspeier
Anhang 94008
#4ein echter Wachhund, ist immer da
Anhang 94009
#5
Anhang 94010
#6
Anhang 94011
#7
Anhang 94012
#8noch ein echter Wachhund
Anhang 94013
Wem jetzt noch nicht schwindlig ist, der ist für das Objektiv geeignet.
VG Dieter
Anhang 94044
Grüße
Dieter
Leihweise habe ich ein uraltes Objektiv namens Sigma 4/300mm APO TELE Macro AF für Canon eos bekommen, wobei man sagen muß, daß es an Canon Digitalkameras nicht funktioniert,
weil es Probleme mit dem Chip im Objektiv und den Anschlüssen der digitalen Eos gibt. Ich kann es auch nicht ausprobieren, weil ich keine Eos Kameras mehr habe.
Also habe ich es über einen Commlite eos - nex Adapter probiert, da geht allerdings auch nichts außer der manuellen Verbindung. Daher alle Fotos mit Offenblende und der A7, Fotos gecropt.
Anhang 94061
Anhang 94062
Anhang 94063
Wirklich respektabel und man kann auch aus der Hand fotografieren, wiegt knapp 1200g, Nahgrenze 1,2m
VG Dieter
Hallo,
inspiriert durch die tollen Farbspritzer in der Galerie, habe auch ich mein Glück versucht.
Vermutlich habe ich viel zu umständlich gedacht, einen 25cm Tieftöner in eine extra gefertigte
Holzbox montiert, eine Plastikfolie darüber gespannt, verdünnte Dispersionsfarbe darauf,
den Tieftöner mit Rockmusik versorgt... und nix ist passiert (ich glaube das war zu leise, aber
am Sonntag soll es eben ruhig zugehen).
Dann habe ich mit den Fingern auf die Folie getrommelt und siehe da...
Anhang 94064
Anhang 94065
Anhang 94066
Anhang 94067
Entstanden mit dem Sigma Makro APO 5,6/180mm bei f/22 an der Nikon Df und mit dem SB-600
entfesselt von der Seite geblitzt.
Jetzt brauche ich Tips und Ratschläge von Euch, denn so wie ich es gemacht habe, war das
ja wohl eher eine Notlösung.
LG Christian
Ich habe kürzlich ein Sigma Apo Macro 180 mm f/5,6 aus der gleichen Epoche erstanden und konnte angesichts des sehr niedrigen Preises einfach nicht widerstehen und das trotz des Canon EF Anschlusses und der daraus resultierenden Einschränkungen (nur Offenblendebetrieb möglich). Ich habe auch eine A7 und einen Commlite EF-Sony E Adapter und obgleich die Verstellung der Blende möglich ist, schliesst diese nicht und sorgt bei Einstellungen kleiner als f/5,6 für eine Überbelichtung, die mit grösserer Blendenzahl immer stärker wird. Auf meinen EOS Analogkameras (1V, 50E) funktionniert das Objektiv ohne Probleme und ich kann das Objektiv auf der A7 mit einem kleinen, aber umständlichen Trick auch bei kleineren Blenden nutzen : auf der 1V wähle ich eine Blende um dann bei gedrückter Abblendtaste das Objektiv zu entfernen. Dadurch schliesst sich die Blende auf den gewählten Wert und kann dann auf der A7 verwendet werden (damit die Belichtung korekt ist, muss die vorgewählte Blende auf der A7 der auf der 1V entsprechen). LG Volker
Zwei Aufnahmen mit dem Revuenon 1.2 / 55mm (offen) an der A7ii
Anhang 94068
Anhang 94069
das Foto mit dem Fahrrad, das ist es :yes::clapping
Schweriner Schlosspark
Meostigmat 1/35 @ samsung nx-mini
Anhang 94076
Anhang 94077
Anhang 94078
Anhang 94079
Das erste Mal seit Jahren, dass ich in den Rieselfeldern Ringelnattern fotografieren konnte. Den Moment, als sich eine einen Molch schnappte und verspeiste habe ich leider verpasst, da war ich beim Zaunkönig. :D
Wurde mir aber von einer Familie berichtet, denen ich zuvor von den Ringelnattern erzählt hatte.
Anhang 94121
Anhang 94122
Hallo Gladstone,
du bist auf dem richtigen Weg. Mein Tipp: Mehr Licht, also eher zwei Blitze. und die Farbe auf einer Stelle konzentrien, vorher den Fokus festlegen und dann los. Das Timeing ist reine Gücksache. Darum habe ich den Verschluss aufgelassen(Modus Bulb).
Natürlich war der Raum stark abgedunkelt. Leider weiß ich die Blitzeinstellung nicht mehr.
LG
Dirk
Der Sommerabend, eingefangen mit dem Minolta MD 50mm 2.0 an der A7R2
Anhang 94153
Anhang 94154
Kaum Zeit fürs Foto geht mir auch so! Nur bei mir stehen zur Zeit erschöpfende Modernisierungsarbeiten an der Wohnung an.
So gehts mir oft....... nebenbei viele Motive ablichten und keine Zeit zum Bearbeiten.....insbesondere nach dem Urlaub.
Trotzdem - ich drücke weiter drauf und nehm die schwere Tasche mit, soweit die Knie mitmachen......
Gute Fotos machen gute Laune!
Gruss
Gorvah
Ein bisschen Zeit, Bilder zu machen hatte ich dann doch ;-)
Und zur Zeit reizt es mich, wieder auf Film zu fotografieren...vielleicht - ähnlich wie mein Faible für längere Brennweiten - in dem Bestreben ganz weit weg von der Handy-Foto-Ästhetik zu kommen.
Bei uns gibt es derzeit nur eine einsatzfähige Analog-Kamera, nämlich die Minolta X700, von meinen Eltern 1983 gekauft, nie gewartet, nie gereinigt (das muss aber demnächst passieren) oder sonstwie gepflegt, aber geht. Meine Frau hat noch so eine Plastik AF Minolta, Baujahr ca. 2000, die ist aber ganz hinten im Schrank und geht nicht. Vielleicht ist nur die Batterie leer.
An der Minolta X-700 habe ich das Minolta MD 3.5-4.5/35-105mm in der ersten Version von 1982 (16 Linser) genutzt.
Verwendet habe ich abgelaufenen Kodak ISO200 Film aus den Restbeständen meiner Frau. Ich weiß nicht genau, was für ein Kodak Film das ist, die Außenhülle war nicht mehr da, die Filmdose sieht so aus. Gekauft dürfte meine Frau den Film 2008 oder 2009 haben.
Anhang 94222
Für die Belichtung habe ich einfach die Blendenpriorität (A) der X700 genutzt, mich also auf den mehr als 35 Jahre alten Belichtungsmesser verlassen. Die alte Dame neigt zum Überbelichten, bei den hier gezeigten Bildern finde ich es o.k. Trotzdem muss ich mich da noch mehr einarbeiten, etliche Aufnahmen auf dem Film sind nicht zufriedenstellend belichtet. Früher (ich habe sie insbesondere zwischen 1990 und 2000 mit Diafilm in allen Urlauben genutzt) habe ich dieses Problem nie gehabt.
Drei Bilder von der Isar an der Maximiliansbrücke, teilweise mit ND-Filter. Wasser kommt auf Film immer sehr schön, finde ich. Die Sprüche auf dem ersten Bild mag ich auch, v.a. den mit der Doktorarbeit.
Anhang 94223
Anhang 94224
Anhang 94225
Zwei Bilder von den Springbrunnen am Sendlinger Tor Platz (die zur Zeit mitten in einer Baustelle stehen) mit ND-Filter.
Anhang 94227
Anhang 94226
Ich mag diesen Lomographie-Look der abgelaufenen Filme nicht besonders (das ist nicht dahin, wohin ich analog will), hab mir jetzt auch Kodak Portra 400 zugelegt, aber wegschmeißen will ich sie auch nicht.
Gruß Hias
Hallo,
angefixt durch den Farbenflash von Bergteufel habe ich mich nochmals an Farbspritzern versucht.
Aufgenommen mit dem Sigma Macro APO 5,6/180 an der Nikon Df, geblitzt mit dem Nikon SB-600.
Anhang 94232
Anhang 94233
Anhang 94234
Anhang 94235
Dann noch der Trick mit dem Weinglas (montiert auf einer selbstgebauten Wippe). Enstanden mit
dem OM Zuiko Macro 2/50 an der Nikon Df, geblitzt mit dem Nikon SB-600.
Anhang 94236
Anhang 94237
LG Christian
Moin, die Splash-Fotos sind richtig gut geworden. Hoffentlich kein edler Tropfen.:lol:
Croatia 2019 Drugi Rat
Gruß Claas
Anhang 94253
Anhang 94254
Ein paar Bilder mit dem
Olympus OM Zuiko 28-48mm f4 -
viel mehr gibt es in der Objektivvorstellung ab hier:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post285693
Anhang 94362
Anhang 94363
Anhang 94364
Anhang 94365
Anhang 94366
Der ist gerade durch das offene Fenster geflattert und ruht sich am Gestänge meiner Schreibtischlampe etwas aus
Anhang 94368
etwas größer, sieht ganz interessant aus, ist etwa 1 cm lang
Anhang 94369
(Sony slt a65 mit minolta macro 2,8/100)
VG Dieter
Die "Kontrahenten"...
das hier ist Kuno in "Lauerstellung" :lol:
Anhang 94370
(Canon 1D MKIV, Tokina AT-X 2.5/90mm)
und der wollte gern an den angebissenen Apfel, den aber Archie bereits "beackerte"...
Anhang 94371
Da Kuno keine "Kauwerkzeuge" mitbrachte, wartete er geduldig, bis kleinere Brocken aus dem Apfel herausgetrennt waren... um nach einem kleinen Luftkampf
mit Archie doch noch zum Ziel zu gelangen... :lol:
Anhang 94372
War interessant zu beobachten, wie die beiden sich gelegentlich direkt in der Luft "beharkten".
Alle Aufnahmen mit der Canon 1D MK IV und dem "Bokina", das gerade zufällig an der Kamera hing.
LG
Henry
Eine "neue" Kamera eine wunderbare Motivation für schöne Bilder!
Anhang 94373
Day of the moon, Riga
Der Mond ist ein Ballon mit 3D-Struktur.
Die Installation wurde für ein Mond-Fest im Rigaer Stadtpark aufgebaut.
Abends wurde der Mond dann illuminiert und wirkte dann fast noch surrealer.
Anhang 94374
Einer meiner letzten Neuerwerbe, das Nikkor Ai 180mm f2.8, hier an der X-T2.
Es neigt offen sehr zu violetten Farbsäumen, aber in Summe ist es schon ein geiles Teil.
"Blaue" Weimaraner kannte ich bis dato auch nicht, aber das sind beeindruckende Hunde. Auch wenn sie sich ziemlich schnell bewegen. Aber wer weiß wo ein AF getroffen hätte...
https://live.staticflickr.com/65535/...7b048801_b.jpg
... die längste Burganlage der Welt, absolut sehenswert.
Jupiter-9 2/85 @A7II
Gruß Claas
Anhang 94411
Anhang 94412
Anhang 94413
Anhang 94414
Anhang 94415
Dieser bemitleidenswerte "Bursche" schwamm in einer der Trinkwasser-Schalen für die Katze.
Anhang 94438
Gerade noch rechtzeitig sah meine Frau das Malheur, was aber nichts daran änderte das der Bursche "patschnass" nicht mehr starten konnte... auch klebten
irgendwelche Sachen an seinem "Hinterteil", die ich nicht näher deuten konnte...
Anhang 94439
Auf der Hand meiner Frau konnte sich die Hummel langsam, langsam in der Sonne trocknen und mit stetem Putzen...
Anhang 94440
...stellten sich langsam "Trocknungserfolge" ein...
Anhang 94443
Anhang 94441
Anhang 94442
Gar nicht so leicht, mit einem manuell zu bedienenden Makro (Bokina) Freihand "mal eben" diese Szenen abzulichten, denn da geht es nur um Bruchteile eines Millimeters, ob die Augen getroffen werden oder ein unscharfes Foto bei "rumkommt". Meine Frau ficht das alles nicht an... wozu hast Du so teuere Kameras?:lol:
Und ihre Ansprüche waren damit noch längst nicht vorbei... kaum das die Hummel nun wieder fliegen konnte und direkt in den "Blüten-Nahkampf" zurückkehrte (schließlich war das wohl alles sehr anstrengend, da musste erst wieder Kraft getankt werden)...
Anhang 94444
musste mir die Liebste aller Frauen nun unbedingt noch zeigen, wie die Hummeln den Nektar einer bestimmte Pflanze "holen"... und ob ich das nicht auch im Bild festhalten könne.
Die Hummeln schieben nicht etwa ihren Saugrüssel in den Pflanzenkelch dieser Pflanze, sondern bohren zunächst ein Loch in der Nähe des vermuteten Nektars und schieben dann ihren Rüssel hinein um zu saugen...
Na klasse... nicht nur das ich ohne eigenen festen Stand zwischen ihren Blumen ("pass doch auf") diese Aktion ablichten sollte, schwingen natürlich die Pflanzen selbst auch noch im Wind und bei der Eigenbewegung der Hummel auf dem Halm... ich dachte mir.. na die hat Vorstellungen...:lol:
Aber die Herausforderung dann angenommen, ergaben sich diese Bilder...
Anhang 94445
Mit einem manuell zu bedienenden 90mm Makro am Nahbereichs-Ende kann man hier schon von einer echten "Herausforderung" reden. Nix mit Stacking und viel Zeit... :lol:
Anhang 94446
Gleichwohl werde ich mir wohl leihweise mal ein Canon Makro besorgen müssen, um zu sehen, ob die Trefferquote (ca. 20% nur) sich damit erhöhen ließe.
(Alle Bilder mit der Canon 1D MK IV und dem Tokina AT-X 2.8/90mm, das zur Zeit an dieser Kamera klebt)
LG
Henry
Bravo an Frauke zur Rettung und an Dich, daß es was mit den Bildern wurde!
Geht doch ;-)!!! :lol:
Die Rüsselaktion ist toll getroffen.
Gx
Jubi
Hallo,
ich wollte in der Nacht einmal sehen wie tauglich das alte Summicron M 50/2 sich an einer auch schon alten NEX3N schlägt. Freihand also im Garten bei einem Gläschen einige Bilder geschossen. Verträgt die Optik diese Unterschiede? Blende 2, ISO 3200 , 1/25s
Gruß Peter
Dabei waren das Jupiter-9 2/85 (am meisten genutzt), das Nikkor 1,8/50 AIS (auch häufiger) und das Tokina 3,5/17 (recht wenig). Wie immer an der A7II.
Also alles "richtige" Objektive, die man auch mal abblenden konnte....
Gruß Claas
#1
Anhang 94468
#2
Anhang 94469
#3
Anhang 94470
#4
Anhang 94471
#5
Anhang 94472
#6
Anhang 94473
#7
Anhang 94474
#8
Anhang 94475
#9
Anhang 94476
#10
Anhang 94477
#11
Anhang 94478
#12
Anhang 94479
#13
Anhang 94480
#14
Anhang 94481
#15
Anhang 94482
#16
Anhang 94483
#17
Anhang 94484
#18
Anhang 94485