#3 ist ganz großes Kino und reif für die Galerie, Danyel. Klasse!
Grüße
Nils
Druckbare Version
Hallo Danyel,
die Nr. 3 ist ganz grosse Klasse! Glückwunschwie Du diesen Moment in dieser Perfektion
eingefangen hast.
:respekt:
LG, Christian
@ Nils, Du bist mir 3 Sekunden zuvorgekommen...
Moin,
ich schließe mich mal an, die #3 ist ein Träumchen :yes::yes::yes:
LG Jörn
Anhang 112841
auf dem Autodach, Morgensonne, 7.15 Uhr, noch etwas klamm.
Sony A7M2 mit Soligor Macro 3.5 100; Crop 84%
Gruß
Gorvah
Crop 50 %; Bl.5.6 ; ISO 320; 1/200;
Anhang 113128
Crop 94% ;Bl. 5.6; ISO 640; 1/400
Anhang 113130
Die Temperaruren sinken, die Hornissen schwächeln und halten still...
Ich war leider zu bequem um einen Zwischenring und Stativ zu holen, deshalb kräftig beschnitten.
Sony A7M2
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
ein Wassertröpfchen auf einem Pflanzenblatt. Der Tropfen war geschätzt so um die 4mm groß. Entstanden mit dem
Zeiss Luminar 25mm, leicht abgeblendet an der Sony A7R II. Stack aus ca. 20 Einzelaufnahmen.
Anhang 113384
LG, Christian
WOW Chistian, ich mache ja bisher wenig mit Makro, obwohl ich einige gute Objektive dafür habe. Aber dein Tropfen motiviert mich, es doch mal zu probieren...
Sehr gut :beten:
LG Claas
Ich kann mich Claas nur anschließen.
Absolut großartig !
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
vielen Dank für die netten Kommentare. So etwas spornt mich immer an...
Ich habe wieder ein Blatt einer Akelei verwendet (die haben einen genialen Lotuseffekt) und dieses mittels einem
Deozerstäuber mit ganz feinen Wassertröpfchen besprüht.
Es war wieder das Zeiss Luminar 3,5/25mm an der Sony A7R II im Einsatz.
Stack aus ca. 40 Fotos:
Anhang 113423
Stack aus ca. 50 Fotos:
Anhang 113431
Variation mit weniger gestackten Fotos:
Anhang 113432
Stack aus ca. 30 Fotos:
Anhang 113433
LG, Christian
M......und jetzt noch probieren ob es einen Unterschied zwischen Regen- und Leitungswasser gibt...... Unterschiedliche Oberflächenspannung ?
Kann man Oberflächenspannung erhöhen? Andere Tropfenformen erzeugen ?
Wahrscheinlich nicht - die Bilder sind auch so sehr schön.
Gruß
Gorvah
Ein paar Pilzmakros von heute mit dem M Travenar 50mm 2.8 an der A7R2.
Ich mag das Bokeh und für sein Alter bildet das Objektiv richtig scharf ab, auch schon bei Offenblende.
Anhang 113752
Anhang 113753
Anhang 113754
Hallo zusammen,
ich konnte zwei Nikon Objektive aus defekten Nikon Coolscan Scannern erwerben. Das kleine aus dem
Coolscan ED 4000 und das grosse aus dem Coolscan ED 8000.
Kurz und gut, ich habe noch nie eine so farbreine, extrem hochauflösende und kontrastreiche Abbildung
im Makromaßstab 1:1 gesehen.
Die folgenden Fotos sind mit dem grossen Objektiv gemacht (ca 100mm Brennweite, bei f/2,8). Dieses
muß ich noch adaptieren, so dass diese Fotos mit einer provisorischen Adaption an die Sony A7R II ent-
standen sind. Diese Objektive besitzen keine Blende, also sind die Fotos voll geöffnet entstanden.
Nur zur Info: das grosse Scanobjektiv entspricht in etwa dem 100mm printing-Nikkor und besteht aus
14 Linsen, darunter 6 ED Linsen...
#1
Anhang 114083
#2
Anhang 114084
#3
Anhang 114085
#4
Anhang 114086
#5
Anhang 114087
und hier noch zwei kleine Fliegen, die sich in einem Spinnennetz verfangen haben (leicht gecropt):
#6
Anhang 114088
LG, Christian
Klasse, Christian! Da bin ich fast versucht, meine Nikon Coolscans 5000ED und V ED mal auseinanderzunehmen.
Aber nee, nachher bekomme ich das nicht mehr zusammen…
Viele Grüße
Nils
Hallo Nils,
das klingt vernünftig... :lol:. Aber sollte mal einer der Coolscans den Geist aufgeben, oder sich aufgrund der Software nicht mehr
zum Laufen bringen lassen, dann bitte nicht entsorgen, sondern drandenken welche Juwelen darin verborgen sind.
Marco Cavina hat diese hier beschrieben: http://www.marcocavina.com/articoli_...ikkor%20ED.pdf
Sobald ich die Adaptionen abgeschlossen habe, werde ich sie im DCC kurz vorstellen.
LG, Christian
Da ist der Aufbau der Apo Rodagon D Objektive, welche auch für 1x1 gerechnet sind, recht bescheiden. Das Nikon mit 14 Linsen unglaublich welche Anstrengungen man sich da gemacht hat !
Mein Dank für die Vorstellung.
Grüße Ulrich
Gruß Claas
************
Meostigmat 1,3/35 @A7II
Anhang 114121
************
XR-Heligon 1,5/100 (von Dieter)
Anhang 114123
Hallo zusammen,
ich habe das Nikon Scannerobjektiv aus dem Nikon Coolscan 8000 ED adaptiert. Die optische Leistung
ist bei einem Maßstab von 1:1 absolut beispiellos (ich sage mal ganz frech referenzverdächtig...).
Kameraseitig kam die Sony A7R II zum Einsatz.
#1
Anhang 114403
#2
Anhang 114400
#3
Anhang 114402
#4
Anhang 114401
#5
Anhang 114404
#6
Anhang 114405
#7
Anhang 114406
LG, Christian
Noch ein paar Aufnahmen von einem Busch, der jetzt im November blüht, mit einem Taronar 1,8/45 aus einer Taron Auto EE, ein 6-Linser,
mit einem Helicoid M42-MFT und diesmal an der Olympus OM-D E-M10 II, also sozusagen wesentlich näher am Objekt als vom Hersteller gedacht.
Anhang 114459
Anhang 114460
Anhang 114461
Anhang 114462
Anhang 114463
VG Dieter
Sehr schön, Dieter -
das Taronar ist einfach klasse!
Hallo zusammen
auch ein verblühte Rose kann schön sein...
Nikon Scanneroptik (Coolscan ED 8000) an der Sony A7R II, manche sind etwas gecropt.
#1
Anhang 114655
#2
Anhang 114654
#3
Anhang 114653
#4
Anhang 114652
#5
Anhang 114651
#6
Anhang 114650
#7
Anhang 114649
#8
Anhang 114648
#9
Anhang 114647
LG, Christian
Ein paar Ergebnisse meines Waldspaziergangs von heute mit der A7R2.
Sigma 150mm 2.8 per Canon EF Adapter:
#1
Anhang 114661
#2
Anhang 114662
Laowa 25mm 2.5x-5x:
#3
Anhang 114663
#4
Anhang 114664
Hallo zusammen,
ich zeige Euch heute einige Variationen eines Tautropfenspiels...
Zeiss Luminar 4/40 mit Zwischenring Nikon PN-11 an der Sony A7R II, Blende fast offen.
die kleinen Tröpfchen scheinen zu schweben:
Anhang 114688
> 200% crop; eines der Tröpfchen fungiert hervorragend als "Linse":
Anhang 114689
schweben die Tröpchen wirklich?
Anhang 114690
nein, sie hängen am "seidenen Faden" (crop)
Anhang 114691
noch stärkerer crop ( > 200%)
Anhang 114692
anderer Standpunkt:
Anhang 114693
und noch ein leicht geänderter Standpunkt:
Anhang 114694
LG, Christian
Kellerfund:
Anhang 115140
Dachbodenfund:
Anhang 115141
beide A7RII mit Laowa 2.8/100 ultra macro apo 2x
Hi Andre,
die sind beide toll:
Schöne, "ruhige" Farben und die Struktur :yes:
Gx
Jubi
Danke! Vor kurzem habe ich beim großen Fluß ein günstiges Makro-LED-Ringlicht "erstanden". Das wollte ich testen und finde, dass es durchaus brauchbar ist.
Hallo zusammen,
der Makro-Irre war wieder aktiv...
diesesmal hatte ich das kleine Nikon Scannerobjektiv an der Sony A7R II allerdings nicht ganz für den
Maßstab für den es gerechnet ist. Daher sind die Ecken unscharf, aber ich kann somit eine schon fast
avantgardistische Darstellung erreichen.
Ich habe alles was mit Eis auf Pflanzen zu tun hat kurz nach Sonnenaufgang abgelichtet...
#1
Anhang 115384
#2
Anhang 115395
#3
Anhang 115394
#4
Anhang 115393
#5
Anhang 115392
#6
Anhang 115391
#7
Anhang 115390
#8
Anhang 115389
#9
Anhang 115388
#10
Anhang 115387
#11
Anhang 115386
#12
Anhang 115385
#13
Anhang 115396
Bizarre Eisformen, bizarre Optik... :lol:
LG, Christian
Hübsch, du hattest aber auch versprochen, dass du gelegentlich wieder Makros zeigen willst... :lol:
Erinnert mich daran, dass ich noch mit Sommerreifen fahre.... :hr:
Grüße Claas
Tolle Motive!
Vor allem die halbgefrorenen Tropfen gefallen mir am besten 😄
Und m i c h erinnert es daran, das ich wohl doch mal früh morgens los muss... 😆
Gx
Jubi
schön dass es Euch gefällt!
@ Claas,
ich fahre auch noch mit Sommerreifen... bitte nicht weitersagen.
@ Jubi,
wenn es um das frühe Aufstehen geht, sagt meine grosse Tochter nur: der frühe Vogel kann mich mal...
Für mich hat es sich aber gelohnt... :bananajoe
LG, Christian
Ich war am Samstag, dem Tag mit dem bisschen Schnee und dem Reif in Oberbayern auch früh auf und habe auch ein paar Bilder gemacht, aber natürlich längst nicht mit der Vergrößerung, die Christian hier gezeigt hat.
...dafür habe ich schon seit einer Woche Winterreifen drauf, sogar neue...:blah:
Meine Macro-Versuche sind (und bleiben wohl auch) viel bescheidener, hier aber farbenprächtig.
Sony A7II und Minolta AF Macro 2.8/100mm
#1 f5.6 1/125s ISO100
Anhang 115415
#2 f8 1/125s ISO100
Anhang 115416
#3 f8 1/100s ISO320
Anhang 115417
#4 f8 1/100s ISO320
Anhang 115418
Gruß
Matthias
@Hias
Hast Du für die Bilder eine zusätzliche Lichtquelle verwendet oder war das natürliches Licht? Mir gefällt besonders das letzte Bild sehr und ansonsten die Farben sehr schön.
Grüße Ulrich
Sehr schöne Ergebnisse Matthias. Fav sind #3 und #4.
Gruß Claas
Prima Bilder, freue mich auf weitere "Makroversuche" von Dir.
Gruß
Lutz
Bei mir sind noch die Winterreifen drauf, den Corona-Sommer habe ich mein Auto kaum gebraucht und dann hat es sich nicht mehr gelohnt.
Ansonsten, super Bilder und ja, stimmt, im Winter gibt es auch schöne Motive. Man muss sich nur warm anziehen.
Danke für Eure netten Kommentare, das waren eigentlich nur ein paar Schnellschüsse in den Büschen neben unserer Sammelgarage. Mit 10 To-do's im Nacken, ohne Stativ (deshalb habe ich auch mehrere potentiell gute Bilder verwackelt).
Natürliches Licht, wie immer bei mir, aber so eine Ringleuchte hätte ich auch mal gerne.
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
... der frühe Vogel fängt den Wurm ... oder die gefrostete Rose.
Nikon Scanner Objektiv (14 Linser) an der Sony A7R II, die letzten zwei mit dem Sigma Macro 2,8/90mm, bei f/8.
#1
Anhang 115480
#2
Anhang 115479
#3
Anhang 115478
#4
Anhang 115481
#5
Anhang 115482
#6
Anhang 115483
#7
Anhang 115484
#8
Anhang 115485
#9
Anhang 115486
LG, Christian
Ich habe wieder mal mit diversen Sandproben gespielt, hier eine Probe aus GB, Isle of Wight
Anhang 115487
Gruß Jürgen