Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hallo zusammen,
nachdem ich 14 Tage bewußt offline auf Elba verbracht habe, melde ich mich wieder zurück.
Ich hatte nur die Sony A7R II, und drei kleine feine Leica-M Objektive dabei. Das 90mm Elmrit-M in der
letzten 4-linsigen Ausführung ist vor kurzem bei mir eingezogen und ist momentan quasi verbacken mit
der A7.
Es läßt sich zwar nur bis auf 1 Meter fokussieren, aber es "spielt" mit dem 42 MP Sensor der A7R II, so dass
sich ohne objektivseitigen Qualitätsverlust auch stärkere crops herausziehen lassen.
Damit konnte es sozusagen das fehlende Makroobjektiv schon fast ersetzen.
Alle folgenden Aufnahmen sind mehr, oder weniger stark gecropt, allesamt bei f/5,6.
#1
Anhang 110501
#2
Anhang 110512
#3
Anhang 110511
#4
Anhang 110510
#5
Anhang 110509
#6
Anhang 110508
#7
Anhang 110507
#8
Anhang 110506
#9
Anhang 110505
#10
Anhang 110504
#11
Anhang 110503
#12
Anhang 110502
#13 (crop mit > 100%)
Anhang 110513
Eine ausführliche Vorstellung wird folgen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nahrungskette
Nex 3,Systemblitz Apo-Rodagon 2,8/50 f11
der Hundertfüßer hatte gerade eine Ameise erbeutet, die Kugelspinne Theridium (Achaeranea tepidariorum) war wachsam.
...und ich erst!
Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei Bild zwei hatte sich noch ein Helferlein eingeschlichen.
Und so schaut das Opfer am nächsten Tag aus:
Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zeiss Makro-Planar 100mm F2 an der A7R2:
#1
Anhang 111198
#2
Anhang 111197
Voigtländer 125mm2.5 Macro Lanthar an der A7R2:
#3
Anhang 111199
#4
Anhang 111200
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Auf der Jagd mit dem Vario-Sonnar 100-300
Eigentlich wollte ich unbedingt mit dem VS100300 (und 26mm Zwischenringen) ein paar Bienen im Flug erwischen. Das ist mir nicht wirklich gelungen. Das beste Bild ist unten dabei. Beim Sitzen der Viecher geht's ganz gut. Alle Bilder sind "aus der Hand" geschossen und bearbeitet sowie stark gecroppt, ein echtes Makro ist das VS100300 selbst mit 26mm Ringen noch nicht. In Zukunft suche ich mir evtl. noch eine gute Lichtquelle. Trotz viel Umgebungslicht ist bei meinen "Sicherheitseinstellungen": f/8 und 1/800 und Auto-ISO die ISO einfach zu hoch, auch wenn ich total begeistert bin, was die A7RIII z.B. selbst bei ISO 8000 noch auf den Sensor zaubert. Irre. Ich hoffe, die Bilder können trotz dieser Unzulänglichkeiten noch gefallen :-).
Fliegendes Schaf
Anhang 111708
Lutscher
Anhang 111707
Sauger
Anhang 111706
Glupschauge
Anhang 111709
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Drei Versuche, eine Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) - vermute ich mal, aber lasse mich gerne eines besseren belehren - einzufangen.
Der arme Kerl - es ist wohl ein Männchen - hat schon ein Sprungbein verloren, hat aber trotzdem nicht still gehalten.
War leider schon ziemlich dunkel und bei f4 war der Schärfebereich zu klein, aber weiter wollte ich nicht abblenden.
Sony A7II mit Minolta AF Macro 2.8/100mm am LaEa4.
f4 1/100s ISO800
Anhang 111710
f4 1/100s ISO1000
Anhang 111711
f4 1/100s ISO1250
Anhang 111712
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
ich war mit dem Zeiss Luminar 4/40 am Nikon PN-11, montiert an der Sony A7R II im Garten.
Es ist schon faszinierend, was dem Auge verborgen bleibt und was so ein kleines Lupenobjektiv zutage
fördern kann...
Das Luminar war leicht abgeblendet und die Fotos wurden leicht, bis gar nicht gecroppt.
#1
Anhang 111713
#2
Anhang 111714
#3
Anhang 111715
#4
Anhang 111716
#5
Anhang 111717
#6
Anhang 111718
#7
Anhang 111719
#8
Anhang 111720
Jetzt wird es lustig... die folgenden Bilder geben nicht die Oberfläche eines Asteroiden wieder, sondern
die Oberfläche einer völlig verschimmelten Nashi-Birne, die einsam am Baum hing.
Anhang 111721
Anhang 111722
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wespenspinne über dem See
Gestern an meinem neuen Lieblings-Zwischenziel für meine Radltouren, dem Sifferlinger See. OM Zuiko 2/90 an der A7R III
Anhang 111749
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Rolf (@Rob70) und ich haben festgestellt, dass wir beide unsere OM Zuiko 2/90 bislang viel zuwenig genutzt hatten und dieser feinen Linse, sozusagen in Form einer Altglas-Republikvermessung, unbedingt mal eine ausführliche Würdigung bieten sollten. Rolf hat hier vorgelegt, so ein feines Bild habe ich heute nicht zustande gebracht, es blieb bei starkem Wind als echtes Makro in Naheinstellung bei einem schnöden Blümchen im eigenen Garten.
OM Zuiko 2/90 an der A7RII, f/8
Anhang 111787
1:1-Crop
Anhang 111788
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Blutrote Heidelibellen mit heruntergelassenen Hosen erwischt
Diesmal mit dem Vario-Sonnar 100-300 (an A7R III), bearbeitet, gecroppt:
Anhang 111795
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Disteln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gecropptes Foto mit dem OM Zuiko Auto-Macro 2/90 an der A7RII.
Anhang 111872
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
hallo zusammen,
da habe ich doch gleich wieder Lust bekommen das OM Zuiko 2/90 an die Sony A7R II zu montieren...
Alles bei Offenblende und ungecroppt.
#1
Anhang 111907
#2
Anhang 111908
#3
Anhang 111909
#4
Anhang 111910
#5
Anhang 111911
#6
Anhang 111912
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
auf unserem Schmetterlingsflieder tummeln sich momentan recht viele Schmetterlinge (was für ein Wortspiel...)
Ich hatte das Sigma APO Macro 5,6/180 an der Sony A7R II und habe entweder mit Offenblende, oder mit
Blende 8 gearbeitet.
Die Fotos sind mehr, oder weniger gecropt.
#1
Anhang 112207
#2
Anhang 112208
#3
Anhang 112209
#4
Anhang 112210
#5
Anhang 112211
#6
Anhang 112212
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
heute war ich bei schönstem Wetter mit dem Leica APO Makro Elmarit 2,8/100 auf der Pirsch.
Es hing an der Sony A7R II.
Alle Fotos mit f/5,6, außer der Nr. 1 (f/2,8) und natürlich sind die Fotos gecropt (so nah kommt das Elmarit
dann nicht heran...)
#1
Anhang 112266
#2
Anhang 112267
#3
Anhang 112268
#4
Anhang 112269
#5
Anhang 112270
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute Abend noch einen Flattermann erwischt, ich kam leider nicht nahe genug ans Objekt, das hier ist ein sehr kleiner Ausschnitt, fast 1:1 Crop. Und so eine Schärfe bei Offenblende schafft von all meinen Objektiven an der A7RII nur das Zuiko Auto-Macro 2/90.
Anhang 112369
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
Makros bei Sonnenschein kann doch jeder... :lol:
Ich war bei trübem Wetter mit dem Olympus OM Macro Zuiko 2/50mm an der Sony A7R II draussen.
Alles bei f/2, ungecropt und unbearbeitet.
#1
Anhang 112398
#2
Anhang 112405
#3
Anhang 112404
#4
Anhang 112403
#5
Anhang 112402
#6
Anhang 112401
#7
Anhang 112400
#8
Anhang 112399
#9
Anhang 112397
#10
Anhang 112406
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab's schon kommen sehn (das schlechte Wetter)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Danke Nils,
viele Grüße zurück aus dem trüben Süden in den sonnigen Norden!
:prost:
LG, Christian
... so schaugts aus des Sauwetter gestern Abend im Anrollen (Richtung Bad Aibling schaugt's schon recht trüb aus, d.h. von Steinkirchen am Samerberg nach Westen):
Anhang 112407
Contax Vario-Sonnar 3.4/35-70
VG, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bei mir in Mittelfranken ist es heute trüb und dämpfig, zwischendurch regnet es, und nachher kann man ganz gut fotografieren
Anhang 112409
Anhang 112408
Anhang 112410
Sony SLT-A65 mit Sigma APO macro 5,6/180
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
hier zwei Einzelaufnahmen aus dem Makrobereich jenseits von 1:1.
Leitz Photar 2/25 an der Sony A7R II, die Blene nur leicht geschlossen.
Rändelschraube:
Anhang 112530
Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II, die Blende ebenfalls leicht geschlossen.
Füllfeder:
Anhang 112531
Hier noch zwei Stacks der Füllfeder.
Zeiss:
Anhang 112532
Leitz:
Anhang 112533
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
ich hatte heute das Sigma APO Macro 2,8/180mm in der extrem raren Mf-Version an der Sony A7R.
Hier die Ergebnisse unseres heutigen Ausfluges:
Wie man den Unschärfekreisen entnehmen kann, alle bei f/2,8, außer der Nr. 1 (f/4).
#1
Anhang 112599
#2
Anhang 112600
#3
Anhang 112601
#4
Anhang 112602
#5
Anhang 112603
#6
Anhang 112604
#7
Anhang 112605
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Olympus OM-D E-M1 mit m.zuiko 2,8/60 macro, 8 Einzelfotos
Anhang 112778
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dieser kleine Grashüpfer hat sich auf unsere Terasse verirrt und blieb auch auf dem Tisch, als ein Regenschauer über uns hinweg zog. Ich habe die Gelegenheit für ein paar Bilder mit dem Laowa 2.5x-5x Macro genutzt.
#1
Anhang 112780
#2
Anhang 112781
#3
Anhang 112782