Anhang 143655
Sony alpha 6600 mit Pentacon 2.8/29mm (Frontlinse gedreht) f=2.8, 1/250s, ISO 100
Druckbare Version
Anhang 143655
Sony alpha 6600 mit Pentacon 2.8/29mm (Frontlinse gedreht) f=2.8, 1/250s, ISO 100
Hm ... :daz:
Seltsam.
LG Jörg
Mit Film wäre so was nicht passiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Redscale
Hallo Gorvah,
wenn ich stärker abblende, wird der Effekt etwas geringer, da die Schärfe zunimmt und der Effekt ja auch durch die Unschärfe "außenrum" bestimmt wird. Je höher die Schärfentiefe, desto geringer kommt der räumliche Effekt zum Tragen.
zwei Beispiele - Bild 1: stärker abgeblendet
Anhang 143707
Bild 2: Offenblende
Anhang 143708
Beim ersten Bild mit dem Löwenzahn dachte ich mir, das brauche ich nicht wirklich.
Schade um das Objektiv.
Aber jetzt, nach der zweiten Vorstellung, denke ich mir, dass ich das unbedingt haben muss.
Mit Offenblende springt einem das Motiv regelrecht an.
Ich weiß schon, was ich mir als Nächstes kaufen werde! :bananajoe
LG Tom
Für alle Tage ist das definitiv nichts. Wo es hinpasst, ist es ein nettes Gimmik. Da das Pentacon 2.8/29 kein so tolles Objektiv ist, das 3.5/30 (Lydith, Pentacon) ist da einfach besser, wollte ich es mal ausprobieren. Zudem macht man nichts kaputt und der Rückbau geht in 5 Minuten zu realisieren.
Aufmerksam geworden bin ich durch die modifizierten Helios- und Mir-Varianten und durch diese Veröffentlichungen
https://www.docma.info/blog/altglas/...29-2-8-modding und
https://www.docma.info/blog/altglas/...as-pentacon-29
Anhang 144323
CanonRP+manipuliertes Mir 2,8/37mm
leicht abgeblendet.
LG
Dirk
Moin zusammen,
seit Jahren kullert dieses Projektionsobjektiv in meiner Zauberkiste rum ohne zu Wissen was ich damit anfangen soll. Jetzt endlich habe ich mir ein "Tilt/ Shift-Objektiv" gebastelt. Die Zutaten: Eine universelle Achsmanschette (kleinste Größe), eine leere Klopapierrolle und einige Zentimeter Isoband. Die Klopapierrolle passt genau auf die Fassung vom Objektiv. Das Gewinde ist einfach lästig. Die Manschette passt genau auf den Adapter (EF-R). Den ersten Ring der Manschette habe ich abgeschnitten und von innen wieder auf den Schaft gesteckt und verklebt. Somit sitzt das Objektiv recht fest an seinem Platz und kann nicht nach vorne rausfallen. Sieht schon ein wenig komisch aus, funktioniert sogar auf Unendlich. Obwohl der Reiz ganz klar im Nahbereich liegt. Der erste Manschettenring sorgt nicht nur für einen sichern Sitz, sondert verhindert auch ein zu tiefes Stauchen der Manschette. Der Sensor ist also nicht in Gefahr.
Anhang 150032
Anhang 150033
Anhang 150034
VG
Dirk