Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
2015 hatte ich in Kroatien die gleiche Kamera-Kombination wie oben (Canon EOS 5 + Canon EF 17-40mm f4 L) mit,
Film war hier der ADOX Silvermax 100.
Diesen Film mag ich wirklich sehr gerne.
Ich finde er hat eine schöne Kombination aus Schärfe, Kontrasten und Korn.
Hier waren wir in Hum, nach eigener Aussage "Die kleinste Stadt der Welt":
#1
Anhang 137355
#2
Anhang 137356
#3
Anhang 137357
#4
Anhang 137358
#5
Anhang 137359
#6
Anhang 137360
#7
Anhang 137361
Noch ein kleines automobiles Fundstück von dort (...bißchen Spachtel, Lack drübber - der ist doch noch gut.....:lolaway:):
#8
Anhang 137362
#9
Anhang 137363
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Wo bekommt man abgelaufenen Diafilm her
Evtl. interessiert die geneigten Anwesenden das Resultat meines jüngsten Experiments: Wie verhält sich ein Ektachrome 100, Chargen-Nr. 206 123, abgelaufen im April 2000, Lagerungsbedingungen unbekannt (ich gehe mal von Laienbesitz und Zimmertemperatur aus) ?
Bewußt habe ich ein Allerweltsmotiv ausgesucht, damit ich auch eine Allerwelts-Belichtungsmessung machen konnte (spätes Nachmittagslicht, Sonne bei dunstigem, teilweise bewölktem Himmel, 180-mm-Sonnar, Filter KR 1,5, Belichtungsmessung integral mittenbetont [Contax RTS II] mit Filter) und auf der Basis eine kleine Belichtungsreihe:
erst mal die Normalbelichtung:
Anhang 137484
dann eine Blende überbelichtet:
Anhang 137485
und zwei Blenden überbelichtet:
Anhang 137486
und dann noch meine in Zeiten frischer Ektachrome-Filme geliebte Einstellung, eine halbe Blende unterbelichtet:
Anhang 137487
Alles flugs gescannt mit dem Epson Photo 2400 ohne weitere Bearbeitung außer dem Kleiner-Rechnen in GIMP.
Im Ganzen zeigt der Film beim Gegen-das-Licht-Halten einen merklichen hellen Blaustich, die Kontraste scheinen mir flau. Von der gewohnten Ektachrome-Farb-Dröhnung, die sich gern bei knapper Belichtung einstellte, ist praktisch nichts mehr zu sehen. :(
Außerhalb der Belichtungsreihen habe ich noch ein Bild mit einem Extrem-Sonnenuntergang auf dem Film, das ich mir mal im Projektor angucken muß - das könnte am ehesten noch was hergeben.
Ich frage mich, ob solche Filme (ich hätte die Möglichkeit gehabt, noch einen Stoß aus dieser Charge zu kaufen, ist für mich aber nicht interessant) noch für Experimente mit äußerst kontrastreichen Motiven und/oder kühl-pastellartigen Farben taugen?
Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin,
bereits das für die private Nutzung kostenlose Irfan View kennt eine hierzu nützliche Funktion "Auto-adjust colors", die viel von den falschen Farben eliminiert:
Die Variante mit +1 Blende sieht dabei für meinen Geschmack noch am besten aus.
hier die -1 Blende:
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hab auch gerade einen Kodak Ektachrome 400 mit einer Revue Solar100-Kamera belichtet
Belichtet mit externem Belichtungsmesser auf 175 ISO. Ablaufdatum 1986 - entwickelt bei Rossmann.
Zwei Beispiele - abfotografiert mit Balgen und Diaduplikator.
Anhang 137496
Anhang 137497
Da hilft auch Irfan View nicht mehr.
Umgewandelt in Schwarz Weiss....Flecken müssen noch entfernt werden.
Anhang 137498
Ich denke je älter und je empfindlicher ein Film ist, umso schlechter oder "künstlerischer" ist das Ergebnis.
Ausgenommen die Filme aus dem Tiefkühlfach.
Gruß
Gorvah