Sorry, ein Bild hat sich versehentlich zweimal eingeschlichen. Da ich weiß, dass es nicht einfach gelöscht werden kann, lasse ich es drin. Falls ein Admin Zeit hat, kann er es gern entfernen. Danke
Druckbare Version
Sorry, ein Bild hat sich versehentlich zweimal eingeschlichen. Da ich weiß, dass es nicht einfach gelöscht werden kann, lasse ich es drin. Falls ein Admin Zeit hat, kann er es gern entfernen. Danke
So, ich bin weiter am Experimentieren und muss Euch fairerweise daran teilhaben lassen. Wer sich mit Vergrößerungsobjektiven auskennt, wird es vielleicht schon vermutet haben: da diese Objektive im Auflagemaß je nach Brennweite differieren, ergeben sich doch Probleme. Das 50ger Rodagon passte sehr gut über die M42-Adaption, geht zwar leicht über Unendlich hinaus, das kann man aber (z.B. mit einem schmalen Gummiring, über das Gewinde gerollt, ausgleichen). Der Anschluß des Leitz
Focotar 2,8/40 aber ist über die M42- Adaption nicht möglich, dafür ist das Filterstacking zu lang. Jetzt muss ich versuchen, ob mir ein M39 Schraubgewinde auf Leica-M weiterhilft, da würde es von einem Auflagemaß von 28,8 mm aus wahrscheinlich mit kleinerem Zwischenring möglich sein. Tja, Henry hat sein V-Nex- System nicht ohne Grund mit großer Variabilität ausgestattet.
Mein Schneider Componon S 4/80 habe ich adaptiert bekommen, mit ewas Zwischenringbastelei. Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass der Techart nur um etwa 4mm ausfahren kann, das begrenzt den möglichen AF- Bereich von Unendlich bis etwa 1,20 bis 1,50m, das muss ich noch genau ausmessen. Bei "normalen" manuellen Objektiven kann man grob vorfokussieren, dann genügen die 4mm zur Feinjustierung. Das ist logischerweise bei V-Objektiven nicht möglich.
Alles in allem immer noch ein Abenteuer.
Gruß
lutz
Hallo Lutz,
Henry hat aus seinen Tüfteleien um die Leica-Adapter ein paar V-Nex ähnliche Schnecken mit M39 vorne und M39 hinten übrig, also ein variabler M39 Zwischenring ca. 9-21mm.
Die passen vom Auflagemass ca. 9mm genau zwischen mein 50er Aporodagon im eingefahrenen Zustand um mit dem Techart noch Unendlich zu erreichen, lassen aber wegen ihrem ordentlichen Hubes von 12mm prima Nahaufnahmen zu.
LG
Michael
Hier geht es zum VLEICA für TECHART... :lol:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post275400
Wenn ihr so weiter macht, muss ich nach dem Abverkauf der letzten Exemplare wohl in der Tat die VLEICA Entwicklung "wiederbeleben"
Grad heut wird wieder einer verschickt.
im Grunde passt an dieses VLEICA alles, was an das normale VNEX passt... nur mit dem Techart eben AF fähig. Es können die gleichen Zubehörteile des VNEX verwendet werden... nur die Rücklinsen der V - Objektive dürfen nicht größer als 31,5mm ausfallen, weil sie sonst nicht in den Tubus eindringen können.
APO Rodagon 2.8/50mm passt da rein... das Focotar bekommt man da leider aufgrund seiner komischen Bauweise mit dem spät beginnenden Gewinde nicht rein. Geht aber auch nur am VNEX short einigermaßen, weil das ein versenktes M39 Innengewinde hat, hier am VLEICA aber ist es ein M39 Aussengewinde... da kommt man dann mit dem Focotar nicht so dicht an den Sensor heran, wie es erforderlich wäre.
Man brauch dann für das VLEICA halt nur noch einen LTM nach Leica M Adapter von 1mm zur Korrektur des Auflagemaßes und fertig ist es (hab ich auch noch ein paar liegen aus der Entwicklungszeit)
Mit dem VLEICA kann man dann die Auflagemaß-Anpassung (variabler Zwischenring wie Michael schon korrekt formulierte) vornehmen und der Techart regelt dann in dem per VLEICA festgelegten Bereich (Unendlich oder Nahbereich) mit seinem eigenen Motor die AF-Schärfe. Finde ich sehr praktisch, weil man dann nicht mit irgendwelchen "gestackten" Filtern oder zwischenringen arbeiten muss.
LG
Henry
Ich bin mal so frei, ein Bild von Carsten hier innerhalb des DCC zu zeigen, dass den Sachverhalt verdeutlicht.
Carsten hat an seine Leica M240 ein Focotar 4.5/50mm über den VLEICA Adapter angeschlossen und sogar den UPunkt für das Mischbild justiert... (LiveView der M240 sei dank)
https://www.digicamclub.de/attachmen...6&d=1551024604
Hier sieht man deutlich im eingefahrenen Zustand das VLEICA, das über einen nur 1mm dicken Adapter ein Leica M-Bajonett als Wandler nutzt und dem M39 Objektiv Focotar nun einen fokussierbaren Unterbau verpasst.
Und da der Techart ja das gleiche Auflagemaß wie ein Leica M Anschluss mitbringt, klappt das mit dem VLEICA + Schraubgewinde auf Leica M-Bajonett einwandfrei auch am Techart.
Hier der Link zu Carstens vollständigem Bericht zum Focotar und dem VLEICA an seiner Leica M240... https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post281491
Nicht wirklich zuletzt gekauft und nicht zwingend nur für Fotozeugs, aber ich wollte meinen Gläsern ein angemessenes Zuhause geben. Und da ich auf alte Möbel stehe konnte ich via eBay dieses schöne Stück aus den 40er Jahren erwerben. So wie das Ding steht ist es leider etwas schlecht zu fotografieren, aber dafür stelle ich es nicht mehr um.
Anhang 90711
Ich habe deutlich mehr bezahlt als die 92,-, die es damals gekostet hat, aber ich bereue keinen Cent.
Anhang 90712
Und wie man sieht ist bei den Zuikos noch Platz ;-)
Anhang 90713
Sieht super aus...
Grüße Claas
Das Rodagon hat einen M39 Anschluss, wie damals für Vergrößerungsobjektive üblich.
Der Anschlussring für M39 nach M42 dürfte am abgenommenen APO Rodagon sitzen und ist somit auf dem Foto nicht sichtbar. Macht auch Sinn, denn es ist ja letztlich nur ein Gewindewandler von M39 nach M42, der sonst in die Kamera fallen könnte.
Hat Lutz aber auch beschrieben...
Ist halt eine "unorthodoxe Methode" son M39 Objektiv in "Treppen" an die Kamera zu bringen... :lol:Zitat:
Zitat von dorfaue
LG
Henry