sehr schön Niko,
der kleine Zaungast in #19 hat offenbar genau gekuckt, wer ihn da mit welchem Objketiv abgelichtet hat. :lolaway:
LG, Christian
Druckbare Version
sehr schön Niko,
der kleine Zaungast in #19 hat offenbar genau gekuckt, wer ihn da mit welchem Objketiv abgelichtet hat. :lolaway:
LG, Christian
Oh ja, der hatte mich genau im Auge (hohe Iso, da im Wald wars ganz schön finster) :lolaway:
Anhang 123889
Wenn ich mir das alles hier so ansehe, brauche ich auch so ein kleines 135er Sonnar, bzw. habe gerade eines gekauft. :)
Wenn ich so ein M42 Sonnar an meine Pentax K-1 anschließen möchte, welcher Adapter wäre da empfehlenswert?
Gibt ja welche, bei denen kein unendlich mehr möglich ist.
Am liebsten würde ich den Adapter so am Objektiv anbringen, dass er daran verbleibt.
Moin,
M42 auf Pentax-K geht am einfachsten mit einem Aufschraubring, das war damals bei der Entwicklung des K-Bajonetts so vorgesehen. Dann paßt auch unendlich.
LG Jörg
Ich probiere es erstmal mit einem Hama Adapter. Hab noch einen der besseren, silbernen bekommen.
Dürfte ja gehen, wenn ich den fest am Objektiv verbaue.
Feder ab und ins Objektiv eine kleine Nut einfräsen, für die Bajonett-Verriegelung der Kamera.
Umbau lief problemlos....
Der Hama Adapter sitzt jetzt fest am Objektiv und ist mit einer Schraube gegen abdrehen gesichert.
Lieder sitzt es ein wenig verdreht auf dem Bajonett, aber das ist rein optischer Natur.
Anhang 145896
Erste Testschüsse zeugen von guter Schärfe bereits bei Offenblende. Es ist auf jeden Fall bei Offenblende deutlichst(!) besser als meine beiden Tokina (f2.5) und Komine (f2.8) Vivitare es auf das Sonnar Offenblend-Niveau abgeblendet sind. Sehr erfreulich :)
Wobei das Tokina Vivitar ab f4 auch schon gut abliefert....und die Handhabung bei einer "echten" PK Linse an einer Pentax DSLR natürlich bequemer ist.