Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Kalendarisch steht der Sommer bevor, aber das Wetter in Oberbayern ist immer noch kalt und grau in grau. Überraschenderweise hat es allerdings den ganzen Himmelfahrtstag nicht geregnet, nicht einmal im Berchtesgadner Land, das bestimmt zu den regenreichsten Flecken Deutschlands zählt. Freunde von uns aus dem Norden haben da eine - komplett verregnete und eiskalte - Woche "Urlaub" gemacht, während es im Norden schön gewesen wäre. Sie haben sich aber die Laune nicht verderben lassen und wir haben den freien Tag genutzt, sie am Königssee zu treffen.
Das graue und kalte Wetter hatte allerdings den Vorteil, dass die Menschenmassen am Königssee weniger waren als sonst. Wir sind dann mit dem Boot nach St. Bartholomä gefahren (nein, ich habe die Postkartenansicht bei den Lichtverhältnissen nicht fotografiert) und von da aus zur sog. Eiskapelle, einem Schneefeld unter der Watzmann-Ostwand gelaufen. Mit zwei norddeutschen Flachland-Bewohnern und insgesamt 6 Kindern zwischen 3 und 13 Jahren hat das völlig gereicht. Bis in den Talschluss bin allerdings nur ich mit meinen beiden "großen" Kindern und einer Tochter unserer Freunde gekommen. Und es hat sich wirklich gelohnt, gerade wegen des schlechten Wetters, das alles ziemlich mystisch aussehen hat lassen. Wir haben aus sicherer Entfernung mehrere Lawinenabgänge aus der großen Wand beobachten können und viele Gämsen, die für ein Foto zu weit weg waren. Meine 13-jährige Teenager-Tochter, die (natürlich) ursprünglich keine Lust auf die Unternehmung hatte, war besonders begeistert, was mich sehr gefreut hat, weil ich sie zum Mitkommen überredet habe.
Dabei hatte ich die Sony A7II dabei mit dem Sony/Zeiss SEL2470z und das Minolta AF Macro 2.8/100mm am LaEa4-Adapter. Ich hab das Macro statt eines Telezooms mitgenommen in der Hoffnung entweder auf Orchideen oder auf Feuersalamander zu stoßen, die es beide im Nationalpark gibt. War die falsche Entscheidung, wir haben weder das eine noch das andere gesehen. Aber manchmal ist es gar nicht schlecht, wenn man das Beste aus falscher Ausrüstung machen muss.
#1 Minolta f2.8 1/250s ISO100 Der Beweis, dass wir wirklich am Königssee waren und nicht irgendwo anders im schlechten Wetter. Technisch ist das natürlich nichts, der Fokus liegt auf den Pfosten, das Schiff ist unscharf, aber zum Abblenden war ich einfach zu langsam und zum manuellen Setzen des Fokuspunkts auch.
Anhang 144067
#2 Minolta f5.6 1/100s ISO1600 Das Maigrün leuchtet sogar bei solchem Wetter. Die Wälder im Nationalpark sind einfach schön.
Anhang 144068
#3 Minolta f4.5 1/100s ISO1000 Wenn das Macro schon mal dabei ist und sich kein Feuersalamander blicken lässt, dann wenigstens Farnsprossen...
Anhang 144069
#4 Minolta f4.5 1/100s ISO1000 ... und Farnblätter
Anhang 144070
#5 Minolta f5.6 1/250s ISO100 Berge in Wolken mit dem Minolta-Macro, geht und s/w hat mir besser gefallen als grau.
Anhang 144071
#6 Minolta f5.6 1/320s ISO100 Mehr Berge in Wolken
Anhang 144072
#7 Sony/Zeiss bei 24mm f320s ISO100 Hier kommen die Lawinen runter und es ist viel steiler als es auf dem Bild aussieht.
Anhang 144073
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
endlich scheint die Sonne...
ein paar Impressionen mit dem MC Rubinar 4,5/300mm Spiegeltele an der A7:
#1
Anhang 144143
#2
Anhang 144144
#3
Anhang 144145
#4
Anhang 144146
#5
Anhang 144147
#6
Anhang 144148
#7
Anhang 144149
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@gladstone, Nr. 2,3 und 7 finde ich besonders gelungen.
Ich mag das Kringelbokeh, ist mal was anderes und einzigartig. Die Technik und das spezielle Bokeh der Spiegelobjektive haben mich immer fasziniert, seit sie Ende der 70er auf dem Markt kamen, konnte ich mir als Schüler nur nicht leisten.
---
Spät aber doch kommt auch hier im Norden die Rapsblüte an und da ich eher selten Landschaftsfotos mache und im (APS-C)- Weitwinkelbereich nichts anderes habe, muß ausnahmsweise auch mal das Pentax 18-55 Kitzoom dran glauben. Ist tatsächlich das erste mal, daß ich es überhaupt benutzt habe und mit Polfilter ist der Farbkontrast besonders intensiv.
Pentax K3, Pentax 18-55 ALII @18mm:
Anhang 144209