Hier nochmal das erste Wiesenbild, Wald oben abgeschnitten, und in ein 16:10-Format gebracht:
Anhang 52004
Druckbare Version
Hier nochmal das erste Wiesenbild, Wald oben abgeschnitten, und in ein 16:10-Format gebracht:
Anhang 52004
Hallo Schrat,
das hat nun doch eine ganz andere Wirkung.:yes::yes:
Die Sauerampferwiese kommt mit ihrem Farbspiel nun voll zur Geltung.
Vorhin nach Sonnenuntergang. Blick aus dem Küchenfenster. Oh! Wow! :beten:
Anhang 52081
SD9 - ISO100 - 1/125sec - Zuiko 3,5/28mm offen - Filter KB6
Noch schöner wäre freilich gewesen, dieses Geschenk der Natur irgendwo "janz weit draußen" zu inhalieren.
"jwd" hätte ich einen Überleitungsmast nicht hinter den Bäumen verstecken müssen...
Derselbe Untergang, paar Kilometer ostsüdöstlich ;)
Danke, danke. Mit so überschwenglichem Lob habe ich nun wirklich nicht gerechnet. :kiss:
Hier ein erstes Mitbringsel meiner Silvesterreise: Schilf im Abendwind
Anhang 52533
ISO100 - 2sec - M42 Edixamat-Travenar 2,8/90mm offen - Polfilter
Hier eine andere Belichtung aus der selben Serie, und Ausarbeitung mit den Erfahrungen des Vorbildes weiter "geforscht":
Anhang 52534
ISO100 - 2sec - M42 Edixamat-Travenar 2,8/90mm offen - Polfilter
Übrigens, hier geht es ja auch um die Kamera als ein seltsames Stück DSLR-Zeitgeschichte... ;)
Meine zweit-SD9 verleiht ihrer unverwechselbaren Individualität mit folgenden Eigenschaften Ausdruck:
- Die Akkus für das Digitalteil (unten im Schlitten) nutzt sie sehr deutlich besser aus, als meine erst-SD9. :)
- Der Kamera-intern erstellte Ordner heißt grundsätzlich immer "SD91" - statt "SD9" wie bei den "normalo-SD9". :rolleyes:
- Eine derart interessant intensiv hot-pixelnde SD9 ist mir auch bisher noch nicht begegnet:
100% crop aus #248
Anhang 52535
Sind schon lustige Apparate, diese Siechma SD9sen! :daz:
ein alter Wegweiser-Stein
Anhang 52560
M42 Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen - Polfilter
Farbsäume in der EBV so gut es geht entfernt
Nachdem ich bestimmt schon 100mal dran vorbeigegangen bin, jetzt als Motiv entdeckt. ;)
Könnte wohl deutlich mehr Freistellung vertragen?
Zwischenfrage: Aus welcher Zeit-Epoche mag dieser Wegweiser stammen? Material sieht aus wie Beton, oder?