Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
man braucht manchmal nur das ganz, ganz preiswerte Geschirr. Statt des Drehpolarisators geht es auch mit zwei linearen Polfilter-Folien. Den Analysator unter das Okular und den Polarisator auf die Mikroskopierleuchte.
Hier eine braune Kordel mit 4x, N.A. 0,10 Askania Achromaten
Anhang 103750
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
es ist schon interessant war so alles im Garten kreucht, fleucht und fliegt, sobald die Sonne rauskommt.
Hier ein Foto mit dem 28mm Rodagon am PN-11 Zwischenring in Retrostellung:
Anhang 103864
Alle weiteren Fotos mit den Zeiss Luminar 40mm an der Sony A7R II, teilweise gecropt:
Anhang 103868
Anhang 103867
Anhang 103866
Anhang 103865
Anhang 103869
Anhang 103870
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
nichts ekeliges.....
erste Akelei....
Anhang 103873
im Topf erblüht -Sony A600 ;Canon 3.5/50 Macro Stack aus 24 Bildern mit Combine ZP
Anhang 103874
mit Besuch - Sony A6000; Soligor 3.5/100 Macro mit 36mm Zwischenring
Anhang 103875
frisch angezapft - Sony A6000; Soligor 3.5/100 Macro mit 36mm Zwischenring
Anhang 103876
Nachwuchs nicht ausgeschlossen - Sony A6000; Soligor 3.5/100 Macro mit 36mm Zwischenring
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Portrait einer Wanze im Garten
Anhang 103877
(olympus e-m1 mit m.zuiko 3,5/30 macro)
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Flechten
Anhang 103924
A7s
Micro-Nikkor 4/105 + Rokkor Auto Bellows 4/100 als Vorsatzlinse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hallo zusammen,
hier einige "Eisblumen", heute im Garten, noch ganz in der Früh...
Alle Aufnahmen mit dem Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II, teils etwas gecropt.
#1
Anhang 104049
#2
Anhang 104060
#3
Anhang 104059
#4
Anhang 104058
#5
Anhang 104057
#6
Anhang 104056
#7
Anhang 104055
#8
Anhang 104054
#9
Anhang 104053
#10
Anhang 104052
#11
Anhang 104051
#12
Anhang 104050
#13
Anhang 104061
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vielen Dank Euch allen...
dafür kann ich zwei Wünsche erfüllen :lol::
Anhang 104082
Anhang 104083
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo zusammen,
hier jetzt noch "Eisblumen" mit dem neu erworbenen 20mm Mikrotar mittels Nikon PN-11 an der Sony A7R II.
Alle bei Offenblende und teilweise leicht gecropt.
#1
Anhang 104102
#2
Anhang 104112
#3
Anhang 104111
#4
Anhang 104110
#5
Anhang 104109
#6
Anhang 104108
#7
Anhang 104107
#8
Anhang 104106
#9
Anhang 104105
#10
Anhang 104104
#11
Anhang 104103
#12
Anhang 104113
Das Mikrotar ist der absolute Hammer, mehr kann ich dazu nicht sagen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zum Leidwesen meiner Frau war ich heute mit Fotogerät bewaffnet im Wintergarten
Anhang 104117
Anhang 104118
so sieht es eher wie ein gefaketer Wasserfall aus
Anhang 104119
(Sony a6000 mit Leitz repro summar 24mm)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
momentan lassen sich ab und zu Wollschweber (danke Danyel...) in unserem Garten blicken.
Da mir das "Einfrieren" mit kurzer Verschlußzeit mit der Sony A7R II nicht gefallen hat, hier nochmal
ein Versuch mit der Nikon Df. Die ISO habe ich soweit hochgedreht, dass es mit dem 4/40 Luminar
für die 1/4000 Sekunde gereicht hat.
Die Fotos sind teilweise gecropt.
Anhang 104120
Anhang 104121
Anhang 104122
Anhang 104123
Anhang 104124
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hallo zusammen,
während ich eigentlich nur die Farben der Stiefmütterchen einfangen wollte, hat sich plötzlich
eine Biene dazugesellt...
Leica APO Makro-Elmarit bei f/8 an der Sony A7R II, etwas gecropt:
Anhang 104185
Anhang 104184
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
ein halb ausgetrunkenes Bierchen (Bayerisches craft beer natürlich) auf der sonnigen Terrasse, da kommt man
schon auf Gedanken... (und die Gattin schüttelt nur den Kopf)
Entstanden mit dem Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II.
Sorry, dass die Bilder so klein sind, aber bedingt durch die Auflösung des Luminars hatte ich noch nie mit solchen
Datenmengen zu kämpfen.
Anhang 104294
crop daraus:
Anhang 104295
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich möchte gerne noch zwei Wollschweber Fotos vom letzten Jahr zeigen. Das eine war wahrscheinlich schon einmal hier. Sony A6000 mit Sony 90mm 2.8 G Macro und Serienbild bei 1/500.
Lange beobachten, immer mal näher ran schleichen und dann ging so etwas.
Anhang 104307
Anhang 104306
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein paar Aufnahmen von heute mit dem Laowa 25mm 2.8 2.5x-5x Makro.
Wolfsspinne
Anhang 104357
Springspinne
Anhang 104358
Wanze
Anhang 104359
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
hier ein paar Makros aus dem Garten mit dem Zeiss Luminar 4/40 an der Nikon Df. Bei freilaufenden
Tieren ist das gar nicht so einfach...
#1
Anhang 104401
#2
Anhang 104402
#3
Anhang 104403
#4
Anhang 104404
#5
Anhang 104405
#6
Anhang 104406
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Gorvah,
ich habe die Fotos eben noch nachträglich nummeriert. Ich muß mir das in Zukunft echt angewöhnen...
Die Fotos meines vorherigen Beitrages waren leicht gecropt um "überflüssiges" drumherum wegzulassen, allerdings
bemühe ich mich schon die ganzen Tiere auf das Bild zu bringen.
Wenn ich ein Detail herauscroppe, dann in der Regel in Verbindung mit dem ganzen Foto. Bei solchen Vergrösserungen
muß man hinsichtlich Blende und ISO eine ziemliche Gratwanderung veranstalten. In Punkto Auflösung sollte die Blende
möglichst ganz, oder zumindest fast ganz offen sein. Die Diffraktion "tötet" jedes Makrofoto irreparabel.
Schließe ich die Blende, dann habe ich etwas mehr Tiefenschärfe, aber bedingt durch Diffrakion weniger Auflösung
und bedingt durch höhere ISO-Werte mehr Rauschen. Das Entrauschen vermindert dann nochmals die Auflösung
und den Kontrast.
Hier hilft also nur probieren, probieren und nochmals probieren....
Hier sind übrigens noch einige Extremmakros, die ich mit dem 20mm Mikrotar von Zeiss Jena gemacht habe.
#1
Anhang 104408
#2
Anhang 104409
#3
Anhang 104410
Diese sind jetzt ungecropt, aber man kann aufgrund der extrem dünnen Tiefenschärfe nur noch erahnen um welche
Tiere es sich handelt.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Na, ganz so nah bin ich nicht dran, von heute aus dem Garten mit der Sony A6000 und einem unbenannten chinesischen Macro "Super Macro Lens" 2,8/60.
Anhang 104421
Anhang 104422
Anhang 104423
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gestern Nachmittag ging es zur Abwechslung mal wieder in den Wald. :spitze:
Dreimal das Zeiss Makro-Planar 100mm F2 an der A7R2. Das Bokeh und der "Zeiss Look" sind einfach immer wieder schön.
#1
Anhang 104467
#2
Anhang 104468
#3
Anhang 104469
Und wer den kleinen Käfer dann noch einmal in etwas grösser sehen möchte, hier mit dem Laowa 25mm 2.5x-5x Macro bei 3x Vergrösserung.
#4
Anhang 104470
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute morgen mit dem Sigma F:150/2.8 macro für FT.
Anhang 104550
Anhang 104551
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier noch einmal ein anderes was ich heute nachmittag gemacht habe .
Auch mit dem Sigma 150 . Alles Manual und Freihand.
Anhang 104564
Schönen Abend
Pierre,