Ein ganz andere frage. Warum der austauschbare fassung für einige frühe Pentacon (Mayer) 135\2,8 ?
p.
Druckbare Version
Ein ganz andere frage. Warum der austauschbare fassung für einige frühe Pentacon (Mayer) 135\2,8 ?
p.
Wenn du mit "Fassung" Mount meinst, ja um das Objektiv eben an exata oder m42 Kemaras verwenden zu können!
Gruß
einser
Ich habe das Zebra und mehrere Varianten des modernen mit ADB Blende. (Davon gibt es auch 2 Varianten, eine die etwas näher fokussiert und eine die nur etwas weiter ans Objekt rankommt.) Was mich interessiert: Ist die schwarze Version mit Vorwahlblende wirklich kürzer und dünner als das Zebra? Im Bild sieht es so aus, ich dachte immer die beiden Objektive seien gleich, unterschieden sich nur in der Farbgebung, deshalb habe ich nie wirklich aktiv nach der schwarzen Ausführung gesucht.
N'Abend zusammen,
welche dieser schwarzen Schönheiten gibt es denn nun mit den 15 Blendenlamellen?
Oder kann man die auch umbauen, wie die MC Linsen?
Alle Varianten außer der auto haben 15 Blendlamellen. Vermutlich war die Reibung so vieler Lamellen ein Problem für die automatische Blende.
Die Varianten und Bauformen des Pentacon 2.8/135 sind identisch zum Pentacon 4/200: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18924
15 Blendenlamellen und Vorwahlblende haben: Meyer Orestor/Pentacon 2.8/135 Zebra, Pentacon 2.8/135 mit schmalem Fokusring und Vertiefungen, Pentacon 2.8/135 mit breitem, kreuzgerändelten Fokusring, roter, grüner und gelber ft.-Gravur.
6 Blendenlamellen und automatische Druckblende haben alle Pentacon 2.8/135 auto/electric und Pentacon 2.8/135 MC auto und electric.
Die vorderen Linsen der MC Objektive sollten in die Bauform mit Vorwahlblende passen, die hinteren nicht.
Vielen Dank für die Erläuterungen, Birk und Eugen!
Jetzt weiß ich wonach ich suchen muß!
Uwe, fixier dich nicht zu stark auf die Modelle mit den vielen Blendlamellen. In der letzten Zeit sind sie sehr teuer geworden, hingegen sind die Varianten mit Springblende für fast nichts zu bekommen. Je nach Anwendungsfall bringt die runde Blende nichts, z.B. kann dies beim Porträt der Fall sein, wo man sowieso mit Offenblende fotografieren möchte. Eines meiner besten Porträts machte ich mit der auto Version. (Allerdings besaß ich damals auch nur dieses eine 135-er Objektiv.)