Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr schön,
ich war mal so frei, das Jugendstil- oder Art Deko - Motiv etwas mehr in den Vordergrund zu heben... die Cateyes kommen ja immer und sind sowieso "der Hammer".
(Hoffe es ist recht, sonst lösch ichs wieder...)
Anhang 31136
Überstrahlen nun zwar leicht aber ist irgendwie gefälliger auf meinem Monitor..
LG
Henry
P.s.: Solltest eine PM bekommen haben
Im Übrigen... wer sich für ein umgebautes Meostigmat für Sony A7 oder NEX interessiert und haben möchte ... http://www.digicamclub.de/showthread...hat+noch+nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ist mein VNEX-System samt Meostigmat angekommen und
ich habe die letzten Sonnenstrahlen noch für ein paar Testshots genutzt.
Anhang 31501
Anhang 31502
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, hier meine erste Ausbeute. Katzenaugen sind keine dabei.
Das ganze war an der VmFT und der Olympus OM-D E-M5 befestigt.
Anhang 31548
Anhang 31549
Anhang 31550
Anhang 31551
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meostigmat 1,4/70 an mft - mit Papier und Kleber
Die Besitzer einer Drehbank mögen es mir nicht verübeln: aber ich habe einen ganz anderen Weg beschritten. Ideengeber war ein Fernrohr, bei dem die beiden Tuben zum Scharfstellen gewindelos ineinander verschoben werden. Das ganze ist eine Nachmittag-Bastelei bei schlechtem Wetter...
Das Objektiv ist eindeutig ein "Spaßobjektiv" und deshalb wollte ich den Aufwand zum Adaptieren möglichst gering halten. Baumaterialien war ein Satz manuelle Zwischenringe für mft-Objektive / Kameras, den man für kleines Geld (< € 20,--) online erstehen kann, zwei Bögen 160 g-Papier, ein Streifen dünnes Moosgummi und Klebstoff.
Um den Objektivtubus habe ich 5 Lagen Papier stramm gewickelt. Die einzelnen Lagen wurden mit Buchbinderleim (dann wellt das Papier nicht) verklebt. In dieser äußeren Hülle läßt sich das Objektiv zum Scharfstellen drehen bzw. verschieben. Die Zwischenringe bestehen aus insgesamt 5 Teilen, die ineinandergeschraubt werden, davon brauchte ich nur 2. Um das Meopta-Projektionsobjektiv mit der Kamera verbinden zu können, habe ich den dünnsten Zwischenring mit dem Ende der papiernen Hülle verklebt. Diesmal kam Pattex zum Einsatz. Damit der Objetivtubus für Entfernungen von mehr als 2 m weit genug in den Zwischenring eintaucht, mußte ich dessen Innengewinde mit einer Schlüsselfeile entfernen. Das geht einfach, weil die Ringe aus Aluminium sind.
Das freie Ende des Zwischenrings wird in die kameraseitige Aufnahme der Zwischenringe eingeschraubt. Die Verbindung Papier-Zwischenring ist fest genug, um die gesamte Konstruktion ganz normal in das Kamerabajonett ein- bzw. auszudrehen. Um das ganze optisch etwas gefälliger und griffiger werden zu lassen, habe ich als letzte äußere Schicht einen Streifen Moosgummi drumgeklebt.
Scharfgestellt wird durch Drehen des vorderen Objektivrings. Das klappt erstaunlich gut, obwohl die Papierhülle andererseits so fest gewickelt ist, daß die Linse nicht ungewollt nach vorne herausrutscht. Bei der geringen Schärfentiefe (bei "Portraitentfernung" von ca. 2m nur rund 3 cm !) findet das letzte Quäntchen Scharfstellen am besten durch entsprechende Bewegung des Fotografen statt - es sei denn, die Kamera steht auf einem Stativ und das Motiv bewegt sich nicht, dann geht's auch durch ineinander verdrehen.
Die Fotos verdeutlichen nur die Konstruktion. Beispiele von der Qualität gibt es ja hier schon zu genüge.