AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
TheSoulhunter
Wow, damit hätte ich nicht gerechnet... O_0
Wäre sehr daran interessiert mal den direkten Vergleich zur intakten Version zu sehen (bei unterschiedlichen Blendeneinstellungen)!
Kommt die Tage.. bin selbst gespannt wie ein "Flitzbogen", heraus zu finden, wie stark sich das gegen ein intaktes Exemplar bemerkbar macht. Bislang ist das, was ich so sah in meinen Bildern, keinen Deut schlechter. Da ich im Internet immer gelesen habe, das gerade Schädigungen an der Hinterlinse sich derb bemerkbar machen, erstaunt mich dieser doch erhebliche Schaden hier nun gewaltig, weil er sich bislang nicht optisch bemerkbar machte.. grübel. Wer weiß, vielleicht spielt sich das alles auch noch ausserhalb des Bildkreises ab.
Ich bin jedenfalls ins Grübeln geraten, ob ich das Objektiv tatsächlich zerlege oder nutze.. Bereich bis 10 Meter ohne Spiegelschlag einstellen und dann mein intaktes auf undendlich fürs Filmen... auch eine Option.
Ich finde es auf jeden Fall grandios, bislang keine Beeinträchtigung in den paar Bildern zu sehen, die ich damit gemacht habe. Hätte ich nie für möglich gehalten.
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Ich bin echt .."von den Socken".. man sieht nix von dem Schaden..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...blatt-rost.jpg
Das Teil ist scharf und Kontrastig, als gäbe es den Riss und die Abplatzungen gar nicht.. tsss.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t-rostcrop.jpg
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Das läßt vermuten, das diese Fläche der Rücklinse nicht allzuviel zur Korrektur von Abbildungsfehlern, bzw. zur Abbildung selbst beiträgt - bei diesem Objektiv.
Daraus kann man wohl auch folgern, das z.B. Kratzer / Fungus auf der Rücklinse dieser Optik keinen starken Einfluß auf die Abbildung haben würden. Ich gehe schon davon aus das es negative Einflüße gibt, im Bereich Streulicht / Kontrast würde ich da suchen.
Falls die Vorderfläche auch nicht viel am Bild ändert, dann wäre es auch eine Option die Linse etwas ins Objektiv zu verschieben, falls mechanisch möglich. Dann wäre das Unendlich Problem behoben.
Gut, es ist anzunehmen das es Einflüße auf das Bild haben wird - nur wie stark ist halt die Frage welches ohne das Optikdesign und entsprechendes Programm nur durch Experimente zu ermitteln ist.
Genau das hoffe ich am Wochenende bei meinem Canon FD 85/1.2L weiter zu erforschen. Die Optik lag jetzt wieder 2-3 Wochen unagetastet herum.
Am Wochenende habe ich außer zwei, drei Fotosessions etwas Zeit zum Basteln :-)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Moin,
nach dem Umbau eines 1.2/55mm und eines 2/28mm meldete sich der Besitzer mit einem Problem:
Die Objektive wollten nicht an seiner Kamera, einer Canon 1Ds MKII funktionieren und meldeten im eingerasteten Zustand einen ERR01..
Der Sache bin ich mal auf den Grund gegangen und es stellte sich folgendes heraus:
Die 1 Ds MKII hat wohl einen PIN im Kamera-Gehäuse, welcher der Kamera mitteilt, das nun ein EF kompatibles Objektiv in den Steuerungskreis eingedreht wurde. Daraufhin erwartet die Kamera elektronischen Kontakt mit einem Objektiv. Da dieser bei unseren manuellen Objektiven aber ohne Chip ausbleibt, kommt es zu dem besagten ERR01.
Der Besitzer teilte ferner mit, die Objektive würden diesen Fehler nicht erzeugen, wenn sie nicht komplett "eingerastet" sind. Zudem hätten andere Objektive an anderen M42 Adaptern diese Probleme nicht.
Daraufhin habe ich alle hier herumliegenden Adapter einmal mit dem Mess-Schieber "vermessen". Dabei stellte sich heraus, das die von mir verwendeten Adapter etwa 0,3mm zu "breite" Flügel/Krallen im Vergleich mit einem Canon Original haben.
Da der PIN in der 1 Ds MKII wohl bei 10 Uhr angeordnet ist (hab die 1DS MKII selbst noch nicht in der Hand gehabt), denke ich, man muss den von mir verwendeten Adapter an der 10 Uhr Position des Flügels abschleifen, damit er beim Einrasten diesen PIN nicht dauerhaft eindrückt. ...
Ich habe dem Besitzer empfohlen, diese Arbeit nachzuholen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...terloesung.jpg
Ich hoffe, damit das Problem gelöst zu haben und warte auf Rückmeldung des Besitzers.
Und ich hatte recht... hier die Rückmeldung... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post143293
Wo Murphy kann, schlägt er wohl auch erbarmungslos zu.. Oder Anders gewendet.. was hat sich Canon dabei (mit diesem PIN) wohl gedacht?
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Nochmal zum Thema der Beschädigungen des Canon 1.2er. Ich hatte es bereits angesprochen, bevor das Adapterproblem mit der Canon 1DS MKII auftrat.
Die Glasabsplitterungen des Transportschadens haben keinerlei sichtbare Auswirkung gezeigt auf den normalen Bildern. Um das Ganze nun einmal genauer bei Offenblende und bei Blende 4, also reichlicht abgeblendet für ein solch lichtstarkes Objektiv zu untersuchen, habe ich mir eine planparallele Fläche in Form einer Mauer gesucht. Diese wurde im ersten Bild mit Offenblende 1.2 aufgenommen und dann mit Blende 4.
Die Bilder füge ich hier als Links zu hochauflösenden Dateien, die in DPP nur nach JPG konvertiert wurden, an (vorsicht, große Datei, lange Ladezeit bei langsamer Verbindung)
Auf diesen Bildern, die als langweiliges Motiv aber sofort jede kleine "Unebenheit" im Verhalten des Objektivs aufdecken, ist nix zu finden, was auf eine Beeinträchtigung der optischen Leistung hindeuten würde.
Weiß nicht, was ihr auf "Pixelpeeper-Ebene" dort finden werdet, ich jedoch sehe nix essentielles... was mich sehr froh stimmt, denn so kann ich das Objektiv ungehindert nutzen. Einzig ein Wiederverkaufswert wäre erheblich beeinträchtigt und würde entsprechende Abzüge in der "B-Note" bringen. Aber sollte ich eines verkaufen wollen, so kann dies ja mein intaktes Exemplar sein. Das Canon jedenfalls bleibt somit wohl auf ewig im Bestand.
Mauer, Offenblende am KB Sensor der 5D MK II, @f1.2 ..... auf das erscheinende Bild in Mozilla Firefox bitte nochmal klicken, dann erscheint es in Vollauflösung !!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n_mauer_12.JPG
Blende 4, ACHTUNG, da ist dieses Objektiv richtig scharf... und das alles unbehandelt bei Schärfe 3 aus dem Kameraprofil !!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n_mauer_40.JPG
Nach meiner Ansicht nix zu sehen von Einflüssen der doch gewaltig erscheinenden Beschädigung.
Hier noch zwei Bilder hinterher, aus normalen Situationen bei Blende 2.8..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tneu-20web.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lattsingle.jpg
Also keine Furcht, wenn mal irgendwie ein 1.2/55mm SSC mit Rücklinsenkratzer oder sogar Absplitterungen sehr billig zu haben ist. Die Beschädigungen sind nicht der Rede wert..
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo Henry,
mach mal bitte ein Bokeh Bild, wo sich im Hintergrund Lichtquellen befinden (Catseyes). In diesen Highlights wird sich dann wohl der Fehler abbilden.
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Hallo Henry,
mach mal bitte ein Bokeh Bild, wo sich im Hintergrund Lichtquellen befinden (Catseyes). In diesen Highlights wird sich dann wohl der Fehler abbilden.
Gute Idee.... noch gar nicht dran gedacht...
Werde ich gleich mal machen..
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Bingo lieber Ralph, hier ist der Fehler...
statt Katzenaugen hab ich in den Highlights nun, je nach Einfallswinkel, Katzenaugen mit Schmetterlingsmuster .. wer hat das schon.. grins.
Grob gesagt könnte man sich jedes beliebige Muster "eingravieren", wenn es sich nur dort bemerkbar macht...... lachlaut und schenkelklopfen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...shighlight.jpg
Witziger Effekt..
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Da ja nun ein Bereich gefunden ist, wo sich das Auswirkt, interessiert natürlich, wie sich das abgeblendet verhält.. bereits bei Blende 1.4 wird es deutlich anders und verschwindet bei Blende 2 vollständig..
@f1.4
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ighlight14.jpg
Wobei gesagt sein muss, das sich diese Szene schon recht hart gestaltet.. da sich das aufgenommene Biotar direkt vor einer Lichterkette befindet... Abstand etwa 1 Meter...
Ob sich das defekte Canon in "normalen" Lichtsituationen auch so verhalten wird, bezweifel ich doch noch etwas.. bei Gelegenheit mach ich mal ein paar Nachtaufnahmen auf der Straße..
LG
Henry
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
So, da wir nun auf der richtigen Fährte sind, hier noch ein Bild, welches das ganze Drama zeigt.
Bei dieser Hochformataufnahme ergibt sich die Unbrauchbarkeit der Linse sobald Lichtquellen in den Aufnahmebereich fallen, für die sie eigentlich genutzt werden sollte, nämlich bei dunklen Szenen.
Oben ist immer die linke Seite des Sucherbildes.. der Schaden ist rechts unten am Objektiv..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...sterbilder.jpg
Die "Schleier-Strahlen" entstehen genau an der Schadstelle. Die Küchenlampe ist in jeder Ecke korrekt ohne Schleier dargestellt, nur dort, wo die Strahlen im beschädigten Teil des Objektivs auf dem Sensor landen (unten rechts) zeigt sich dieser Schaden/Effekt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mbau/ecken.jpg
Damit ist das Objektiv so erstmal nicht befriedigend brauchbar für die Available Light Situationen und wird vermutlich dem Fundus zur Ersatzteilgewinnung zugeführt. Leider.
Einen letzten Versuch starte ich noch mit der Schwärzung des Schadens.. vielleicht lassen sich die Reflexe an den Bruchstellen damit vermeiden..
LG
Henry