Der Umweg über M42 wäre eventuell eine Option:
http://forum.mflenses.com/minolta-mc...it-t47261.html
Druckbare Version
Der Umweg über M42 wäre eventuell eine Option:
http://forum.mflenses.com/minolta-mc...it-t47261.html
...ich muss gestehen, ich habe das Objektiv eigentlich ziemlich oft im Koffer. Nie so richtig scharf bei 1.2, aber was soll's?
Anhang 19699
Gruß
KH
Hallo,
das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, ich verfolge viele Themen und Beiträge schon lange als Gast. Oft habt ihr mir durch Tests und Beispielbildern bei der Entscheidung für oder gegen eine Linse geholfen. Nun habe ich mal eine Frage bezüglich des 'Minolta MC Rokkor PG 1,2 / 58mm Nr. 259044'. Ich hoffe ich bin in diesem Thread damit richtig.
Ich habe beide, das erwähnte Minolta und das 'Rokkor MC 85 mm 1.7' zusammen in der Bucht erworben. Ich denke der Preis war angemessen.
Nun meine Frage. Ist es möglich den Blendenring stufenlos zu bekommen? Das wäre für mich ein riesen Vorteil. Ich habe die Objektive per mft-Adapter an meiner Kamera. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen ein paar Bilder zu machen, werde es aber so schnelle wie möglich nachholen und freue mich schon darauf:clapping.
Ich glaube anhand der Seriennummer, dass meine Version nicht radioaktiv ist. Gibt es außer der Gelbfärbung weitere Unterschiede zwischen den Versionen? Ich habe gelesen, dass die Qualität der Objektive stark schwankt. Ich bin gespannt wie sich meins schlägt und werde ein paar Bilder reinstellen.
Vielen Dank für eure Hilfe, beste Grüße, Nils
Hey,
erstmal wilkommen hier :)
Zu deiner Frage: die Rastung wirst du los, indem du den Blendenring abnimmst. Dort solltest du irgenwo eine kleine, silberne Kugel finden. Diese sorgt für die Rastung. Einfach rausnehmen, Gut(!) lagern das u sie aufjedenfall wiederfindest (die Dinger haben die doofe Eigenschaft zu verschwindenund nieeeeeeeee wieder aufzutauchen), Blendenring wieder drauf und tadaaaa, keine Blendenrastung mehr. Das Problem mit dieser Technik ist, das der Blendenring dann meistens sehr einfach läuft und sich extrem schnell verstellt....Villeicht irgendein Stück Filz oder so da rein um den Ring zu bremensen?
Ich denke es geht dir ums filmen oder?
Und wenn ich fragen darf, was hast du pie mal Daumen dafür bezahlt?
LG Timo
Vielen Dank für die schnelle Antwort . . . das hört sich garnicht mal so schwer an, hoffentlich ruiniere ich dabei nichts.
Richtig, ich möchte das Objektiv hauptsächlich für Filmaufnahmen nutzen.
Für das 58er 1.2 habe ich knapp über 300 hingelegt, schon sehr viel wie ich finde, aber ich wollte nicht lange suchen und hab deshalb zugeschlagen, außerdem befindet es sich in einem sehr guten Zustand, diese Objektive werden zum Teil unverschämt teuer angeboten. Mal sehen obs auch was taugt:).
Gruß, Nils
Bei mir wird jetzt ebenfalls eines an Land gespült. Ich hoffe sehr, dass es hält was es verspricht. :bananajoe
Nun muss ich mir noch Gedanken um die passenden Konvertierung machen. Leider fehlt mir entsprechendes Werkzeug um es selbst zu machen und alle Umbaukits kosten >65€. :motz
Fuer den Umbau benoetigst Du nur einen Schraubenzieher, eine Bohrmaschine mit der Du ein paar Loecher in einen M42,Adapter bohren kannst, sowie viel Schleifpapier unf Geduld.
Ich habe den Umbau am 58 / 1.4 durchgeführt (identische Arbeitsschritte). Der Vorteil der Kits ist allerdings, dass Dein Umbau komplett reversibel ist und Du Dir mehrere Stunden schmirgeln sparen kannst. Allein der höhere Wiederverkaufswert ist das Geld wert.
Mir ist etwas recht dummes passiert, was ich hier jetzt nicht weiter auswalzen will. :ugly1: Aber könnte der Besitzer eines Rokkor 58/1.2 oder 58/1.4 mir bitte helfen und die 4 langen Schrauben ausmessen, die das Bayonet halten? Meinem 58/1.2 fehlten bereits 2 dieser Schrauben, nun fehlen mir alle 4, was gelinde gesagt etwas ungünstig ist.
Hat da jemand Möglichkeiten?