Hallo Jürgen,
ja am Balgen bringt es mehr:
Anhang 73130
Außerdem müsste man von unendlich bis Makro ca. 12cm überbrücken und das Ganze mit C Mount Helicoid Adapter den es auch nicht gibt. Eigendlich war es eine Schnapsidee :lol: das zu versuchen.
Druckbare Version
Hallo Jürgen,
ja am Balgen bringt es mehr:
Anhang 73130
Außerdem müsste man von unendlich bis Makro ca. 12cm überbrücken und das Ganze mit C Mount Helicoid Adapter den es auch nicht gibt. Eigendlich war es eine Schnapsidee :lol: das zu versuchen.
Der aktuelle Blick in die Regentonne sagt:1.Tonne voll,2.BadHairDay
Nex 5T,Macro Revuenon 4 24
https://abload.de/img/_dsc1777_dxo06slr.jpg
Nex 5T,Macro Revuenon 4 24 @5,6
https://abload.de/img/_dsc1748_dxob0sgy.jpg
Canon 5D MK II+Olympus 3.5/50mm 3 RAW FotosAnhang 73132 über 4 Belichtungsstufen gespreitzt und im HDR-Modus (Affinity Foto) verrechnet und bearbeitet.
Canon 5D MK II+ Oly 3.5/50mm Stativ und mit entf. Blitz leicht aufgehelltAnhang 73133
Anhang 73135
Sony A7RII mit Pentacon AV 2.8/80 am Helicoid
Dieser Moment, wenn von hinten die Erwachsenen rufen: "Nicht in die Pfütze springen!"
Anhang 73137
Tolles Bild.... welches Objektiv wars denn ??Gruß Claas
[QUOTE=Lux Optima;264984]Dieser Moment, wenn von hinten die Erwachsenen rufen: "Nicht in die Pfütze springen!"
Wärst du kurz in die Hocke gegangen, hätte es Prämiumqualität!
[QUOTE=Bergteufel;264991]
Finde ich nicht. Bei diesem Bild stimmt alles. Motiv, Freistellung, Schärfe, Perspektive - perfekt! :yes:
Die gewählte Sicht von oben lässt für mich den Erwachsenen präsent werden.
Und weil es der NMZ-Thread ist, hier eins mit dem Soligor 4,5 75-260mm an der Nex5r (edit sagt: vorhin stand da irrtümlich Hoya 24mm ;-) )
Anhang 73138
Dankeschön für die Antworten!
Es war ein Summilux 1.4/50mm an einer Leica Monochrom 246.
Zur Position möchte ich beiden Recht geben: Ich hatte gezögert, es einzustellen, weil es für mich normalerweise "zu hoch" aufgenommen ist. Hätte ich wählen können, so wäre ich ganz sicher in die Hocke gegangen. Es ging aber alles einfach zu schnell und erfolgte inkl. Fokussieren aus meiner eigenen Gehbewegung heraus. (Vielleicht ist man ja schnell genug, um das Kind doch abzulenken...)
Als mir das Bild dann anschaute, fand ich meine "Erwachsenenposition" eigentlich ganz passend und hätte es auch nicht mehr geändert.
Zur Auflösung: Das Kind ist sehr brav und tut alles, was Erwachsene sagen! Wenn die verbieten, in die Pfütze hineinzuspringen, dann muss man eben durch die Pfütze HINDURCHSTAMPFEN! Das war ja nicht verboten?! Und der Effekt war um ein Vielfaches spaßiger...:lol: Aus Sicht des Kindes.
Bei uns gibt es wohl auch Biber am Angelsee
Testbild digital
Anhang 73143
ich hab nach Histogramm und externen Belichtungsmesser auch ein analoges Bild mit f.4,5 1/40 gemacht, hoffe das es was geworden ist. Film ist noch nicht voll.
Anhang 73144
Gruß
witt
Cool! Anhang 73145
Keine Chance für Altglas, wenn die Seeadler schnell herabstoßen und wieder an Höhe gewinnen. Gesehen auf der poln. Seite des Stettiner Haffs während einer mehrstündigen Bootstour- irgendwas wackelt immer, wenn mehrere Fotografen mitfahren und sich bewegen (Anfahrt via Usedom und Swinemünde, dann weitere rund 80km, k.A. wie die Orte unterwegs alle hießen ... mit Sicht auf Karte würde ich sagen Stepnica/Groß Stepenitz).
Alles Lumix GX8 mit PanaLeica 100-400mm, EBV wie gehabt PS ...
Klasse!!! Vor allem Bild 3...
LG Jörn
Tolle Adlerbilder!:yes:
Mir gefällt das zweite am besten, wo er schaut, als hätte er was verloren...
Spontan fiel mir natürlich der olle Schüttelreim ein:
"Der Adler in die Lüfte steigt, von unten seine .... zeigt" ;-):lol:
Gx
Jubi
Als Kommentar zum heutigen Tag
Anhang 73150
(Sony SLT a58 mit Tamron 3,8-4/70-210 46A)
da sagt man immer goldener Oktober
Gruß Dieter
Anhang 73151
Gruß Claas
Heute auf einem Friedhof
Anhang 73161
(Sony SLT a58 mit Tamron 3,8-4/70-210 46A)
VG Dieter
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Flektogon 2.8 20mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Tübingen bei Nacht
Anhang 73204
Ich als kleiner Star Wars Fan warte Sehnsüchtig auf SW Ep.VIII.
Es sind nur noch 2 Monate bis zur Premiere. Daraufhin hab ich beschlossen ein kleines Composing zu erstellen.
Ich bin nicht der Composing Meister, da ich das viel zu wenig mache und auch kein PS besitze sondern nur Elements.
Das Bild zeigt meine Heimatstadt bei einem Gewitter von vor 3 Jahren. Der Eingefügte Procurator Klasse Schlachtkreuzer
spielt eine Rolle in SW (Comic) in den späten Republik Zeiten und den jungen Zeiten des Galaktischen Imperiums.
Das Model stammt von Ansel Hsiao der stellenweiße über 1 Jahr an den 3D (3DMax) Modellen gearbeitet hat.
Diese sind unglaublich Detailreich, so das sie sogar in den Filmen eingesetzt werden könnten.
Anhang 73206
LG
Alex
Man sollte den Tag immer mit einem ausgiebigen Frühstück beginnen, denn wir alle wissen - es ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!
Canon FD Macro 50mm f3.5 S.S.C.
https://farm5.staticflickr.com/4490/...defde65e_h.jpg
gönnte sich diese "Gastkatze" im Garten, mit Sony NEX6 und Nikon-Zoom 70-200, bei 200mm (Offen)Blende 2,8, Crop 1,5
Aus welchem Teich der Fisch stammt konnte ich nicht in Erfahrung bringen, jedenfalls zappelte er noch.....
Anhang 73208
Nachdem wir ein ähnliches Exemplar vor etlichen Jahren mal im Britzer Park (Berlin) kurz gesehen haben, sind uns Ende September in Osttirol direkt bei unserer Unterkunft gleich mehrere Exemplare über den Weg geschwirrt. Meine Freundin (der Name Flugschwein stammt von ihr :devil:, keine Ahnung wie die richtige Bezeichnung ist) hatte sie natürlich schon viel früher entdeckt aber nichts gesagt. :motz
Anhang 73207
Das war erst das zweite Mal, dass mir diese Spezies begegnet ist. Leicht fotografieren lassen sie sich aber nicht gerade, sind wohl auch eher dämmerungsaktiv. Der erste Versuch am Abend im Schatten war dann auch eher ernüchtern, von dem damals in Britz ganz zu schweigen. Das Foto (Crop) ist vom Folgetag bei strahlendstem Sonnenschein, ISO 800 und 1/2500s an einer 6D mit meinem geliebten Magic Drainpipe (EF 80-200 f2,8L) bei f 3,5. Dadurch konnte man auch die tatsächliche Färbung sehen. Im Flug selbst sahen die Flügel eher rötlich aus.
So, und da Katzen-Content ja immer geht :lol: (ist eine echte Wildkatze, allerdings leider nicht in freier Natur).
Anhang 73209
6D, Magic Drainpipe 1/320s, f5,6, ISO 400 mit Kenko 1,4
und aus Gründen der Gleichberechtigung (ist aber auch eine sie :lolaway:)
Anhang 73210
6D, Magic Drainpipe 1/800s, f2,8
Matthias
PS: Das Flugschwein ist wohl ein Taubenschwanz-Schwärmer, wie ich gerade dank ulganapi gesehen habe.
Heute war ich im Tiergarten Nürnberg, weil es ab Mittag einigermaßen sonnig und warm war
(Sony a6000 mit Tokina at-x 4,5-5,6/80-400, Blende 5,6)
der Mähnenwolf hat Siesta gemacht und ließ sich nicht anders fotografieren
Anhang 73211
Dieser Seehund war der Ansicht, daß er zuwenig Fisch abbekommen hat
Anhang 73212
VG Dieter
Zitat:
Meine Freundin (der Name Flugschwein stammt von ihr :devil:, keine Ahnung wie die richtige Bezeichnung ist).....
Das ist ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) auch Kolibri-Schwärmer genannt, ist tagaktiv und in der Dämmerung - @Jubi hat das gewußt. Ich hatte heuer auch einen fotografiert
und hatte keine Ahnung, was das eigentlich ist.
Anhang 73213
Gruß Dieter
Kamera: Sony Nex 3A
Objektiv: Meyer Görlitz Domiplan 2,8 50mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Herbststimmung vor dem Ulmer Münster
Anhang 73219
Kamera: Sony Nex 3A
Objektiv: Meyer Görlitz Domiplan 2,8 50mm M42
#1: Ulmer Stadtansicht in old style
Anhang 73227
Durch Dieter (ulganapi)angespitzt habe ich am Freitag einige Sonnenblumen ergattert.
ISCO Ultra-AV 110-200 3,5 unbearbeitet
Anhang 73231Anhang 73232Anhang 73233
Bis auf die Gummierung sieht das Objektiv aus wie das Leitz Vario-Elmaron-P 3,5 110-200mm.
Gruß Ewald
Heute Stand ein Spaziergang um den See an, mit dabei das Summicron 50mm 2.0 und ich bin weiterbin begeistert.
Anhang 73258
Anhang 73257
Anhang 73259
Anhang 73260
Anhang 73261
... einige Impressionen.
Gruß Claas
Canon FD 1,4/50 S.S.C. @alpha6000
Anhang 73264
Anhang 73265
Anhang 73266
Heute kam mal das Carl Zeiss Sonnar 2.8/150 (f. die Hasselblad 2000F) an der Sony A7 mit auf den Spaziergang. Das Ding lässt sich leider nicht abblenden, weil einer der Vorbesitzer die Blendenlamellen herausgerupft hat. Aber offen ist es auch schon sehr schön scharf :)
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_1.jpg
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_2.jpg
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_4.jpg
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_3.jpg
Sony A7, Carl Zeiss Sonnar 2.8/150 @ F2.8
Im Zuge der Motivsuche nach geeigneten Pilzen habe ich heute dieses Gerät gesehen. Da ich es mit Pilzen so gar nicht habe,
weiß jemand welcher das ist. War etwa 25cm hoch, der Schirmdurchmesser fast 30cm, dürfte ein ziemlich altes Exemplar sein.
Anhang 73287
Anhang 73288
Gruß Dieter
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geme...esenschirmling
in der Größe sicher schon etwas lederartig :)
Hallo Dieter!
Barney war schneller. :)
Mit Sicherheit ist das einer der Riesenschirmpilze / Parasol.
Über feine Artabgrenzungen und darüber, wie viele Riesenschirmpilz-Arten es überhaupt gibt, streiten sich die Fachleute.
(Ich bin da kein Fachmann, aber versuche die Fachleute zu verstehen. ;) Hab zum Thema Riesenschirmlinge in den letzten Jahren schon viele viele Stunden recherchiert... :blah:)
Für's erste reicht es aus, wenn Du Folgendes abcheckst:
- Pilz sehr groß und sieht aus wie Riesenschirmpilz?
- Stiel "genattert" (das schicke braune Muster) ?
- Ring (Manschette) lose und am Stiel verschiebbar?
- Rötet an verletzten Stellen *nicht*?
- Standort Waldrand, Wiese, Lichtung, und eher trocken?
(- Frisch und fest?)
Dann ab mit den Pilz-Hüten in die Pfanne! Ist einer der leckersten Pilze, die ich kenne.
Stiele sind zäh-faserig, ergeben getrocknet und kleingebröselt ein ausgezeichnetes Pilzpulver.
Der Vollständigkeit halber: Es gibt zwei Riesenschirmpilz-Arten, die sind giftig.
Der Eine (Chlorophyllum molybdites) bevölkert Nordamerika und sorgt dort laut Literatur für die meisten Pilzvergiftungen.
Diese "Amerikaner" sporen grün, und kommen in Mitteleuropa (noch) nicht vor. Der Zweite (Gift-Riesenschirmling / Macrolepiota venenata)
ist so selten, dass seine Existenz von manchen Pilz-Fachleuten angezweifelt wird. Die sollen auf Kompost gedeihen.
Ferner gibt es mehrere kleine Schirmlings-Arten in heimischen Wäldern, die manchmal von oben betrachtet frappierend wie zwergenwüchsige
Riesenschirmpilze aussehen. Finger weg von denen! Unter diesen kleinen Schirmlingen gibt es tödlich giftige.
Alle Angaben wie immer ohne Gewehr. ;-) Bei Unsicherheit, Pilze nicht essen.
Grüße und Gaumenfreuden!
Zum Thema noch ein Schnappschuss aus 2014:
Anhang 73290
(Sigma DP2s Kompaktkamera - ISO100 - Festbrennweite 2,8/24mm (wie 41mm an KB) @2,8)
... Niedlich.... Und der Pilz auch :lol:
Gruß Claas