Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
M81 Bodes Galaxy
So Freunde der Sterne,
der schöne (und zu Heiße) Sommer ist nun leider vorbei. Für mich hat das auch was gutes....meine Astrosommerpause ist vorbei:lol:.
Jetzt werden die Nächte wieder länger und auch beizeiten wieder dunkler, wo es sich wieder lohnt mehrere Stunden auf die Objekte der Begierde zu halten.
Hier noch ein Bild von Anfang des Jahres.
Es zeigt die 12 Millionen Lichtjahre entfernte M81 Bodes Galaxy sowie die nebenliegende Zigaretten Galaxie M82, beide liegen im Sternbild Großer Bär.
M81 hat eine Ausdehnung von 0,4° Sichtwinkel, also schon nicht mehr sooo groß wie Andromeda (3°) z.b.
Das Bild ist 4 Stunden belichtet. 240 Bilder a 1 Minute Belichtungszeit.
ISO1600 und mit Fujifilm X-t3 (nicht Astromodifiziert) + TS Photon 150/750+ Baader Komakorrektor Fotografiert.
Natürlich Nachgeführt mit einer Skywatcher EQ-5, ohne wäre so ein Bild nicht möglich.
Im Hintergrund kann man noch ein paar Hintergrundgalaxien erkennen, wenn man genau hinschaut.
Anhang 152834
Die Bodes Galaxy hat eine durchmesser von 82000 Lichtjahren und ist mit ungefähr 200 Milliarden Sternen (Sonnen) ausgestattet.
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wenn man bei noch fast Vollmond trotzdem etwas die Milchstraße erahnen kann, ist die Lokation gut ;):
Anhang 152966
Canon EOS Ra mit Zeiss Distagon ZE 2.8/15
Anhang 152967
Canon EOS Ra mit Samyang T-S 3.5/24 (geshiftet)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
gestern Nacht waren tatsächlich auch im tiefsten Süden der Republik Polarlichter zu sehen und zwar (fotografisch) sehr
deutlich.
Zeiss Milvus 1,4/35mm.
Anhang 153251
Anhang 153249
Anhang 153250
Anhang 153252
Anhang 153253
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Freunde der Nacht,
gestern war ich Unterwegs den Kometen C3/2023 A3 Tsuchinshan Atlas zu fangen. Mit Erfolg. Die Sicht war gut.
Mitgenommen hab ich was ich konnte.
Erstes Bild ist ein Einzelbild mit Nikon ZF (FF) 52mm Brennweite, F2.2,ISO 800 und 4 sek. Belichtungszeit.
Anhang 153367
Man sieht schön wie Groß er am Himmel erscheint. Ich war erstaunt als ich ihn das erste mal entdeckte.
Nächste Bild ist Gestackt und mit Nikon ZF 150mm, F2.8, ISO3200 und 2 Sek Belichtungszeit. Das dann 120 mal.
Also Gesamtbelichtungszeit von 4 Minuten.
Anhang 153368
Farblich hat der Komet leider nicht so viel zu bieten. Ich konnte nichts Rauskitzeln.
Es fehlt auch komplett der Ionenschweif (wie bei Neowise 2020). Nur der Staubschweif ist wunderbar zu sehen.
Was aber auffällt ist der "Schweif" vor dem Kometen. Hab mich bis jetzt noch nicht Informiert was das sein soll.
Evtl. könnt ihr mich aufklären.
So und zuletzt noch ein Bild mit Nikon Z30 (APS-C). Die hing an einem kleinen TS APO Refraktor mit 274mm Brennweite /F4.5. (etwa ein 411mm Bildwinkel von Vollformat)
Aufnahmeparameter waren ISO 1600 mit 10 Sek Belichtungszeit.
Das ganze hing auf einer Star Adventure Montierung die ich ganz grob auf den Nordstern ausgerichtet habe.
Und Tatsache sind alle Bilder geworden, Alle! Nicht eins mit Strichbildung. Bin erstaunt.
Da man Komet und Sterne nicht gleichzeitig nachführen kann, hab ich mich für den Komet entschieden.
Es gibt Möglichkeiten beides zu haben scharfen Kometen und scharfe Sternen das geht aber leider recht viel ins Geld ( Sterne und Komet Trennen und separat bearbeiten).
Mir gefällt es aber so wie es ist, da hat eine Gewisse Dynamik im Bild.
Anhang 153369
LG
Alex