Nein, ist nur der bekannte Fehler, der sich ablösenden Display Folie. Aktuell stört es mich noch nicht und ansonsten ersetze ich sie.
So merke ich wenigstens, dass ich Spaß an der Kamera habe und sie viel benutze. :)
Druckbare Version
Nein, ist nur der bekannte Fehler, der sich ablösenden Display Folie. Aktuell stört es mich noch nicht und ansonsten ersetze ich sie.
So merke ich wenigstens, dass ich Spaß an der Kamera habe und sie viel benutze. :)
Hier ein paar Bilder von heute mit dem Laowa 25mm 2.5x-5x Macro.
Ich habe zusätzlich einen Nissin i40 mit Chipsdosen Diffusor benutzt. Blende war 5.6
Anhang 102109
Um einmal die Bildqualität des Objektivs an der A7R2 zu zeigen ein Crop:
Anhang 102113
Anhang 102110
Anhang 102111
Anhang 102112
Perfekte Makro Aufnahmen. Gehört zu den besten Bildern, die ich bisher im Forum gesehen habe.... Selbst in der kleinen Forumsauflösung. :clapping:clapping
Grüße Claas
Danke für die Blumen Claas.
Für "one shots" bin ich auch echt zufrieden und der Ausschuss hielt sich in Grenzen.
Sobald es wärmer wird mache ich mich mal an Stacking Versuche. Da geht noch einiges mehr.
Hallo zusammen,
hier einige Ahorn Stacks, entstanden mit meinem neuen Makro-Spielzeug https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24767
PlanApo 5X an der Nikon Df (ca 40 Aufnahmen):
Anhang 102348
PlanApo 5X an der Nikon Df (ca 40 Aufnahmen):
Anhang 102349
PlanApo 10X an der Nikon Df (ca 50 Aufnahmen):
Anhang 102350
PlanApo 2X an der Nikon Df (ca 40 Aufnahmen):
Anhang 102351
bin gespannt wieviele Tausend ich diesesmal aus meinem Garten ausrupfen darf... :motz
Beleuchtet wurde schräg von unten mit einer LED Leuchte und schräg von oben mit einer Halogen Kaltlichtquelle.
LG, Christian
Hallo zusammen,
hier noch einige Stacks von einem Stück Moos, das vom Garagendach gerutscht ist.
Nikon AM*ED Nikkor am Castbal t/s:
Anhang 102353
APO Rodagon-N 4/80 am Castbal t/s:
Anhang 102354
APO Rodagon-N 2,8/50 reverse am Castbal t/s:
Anhang 102355
Jeweils zwischen ca 15 und 50 Einzelbilder gestackt.
LG, Christian
Sicher Abstand und Vergrößerung Deiner Bilder sind beim 50er und 80er Apo Rodagon unterschiedlich aber bei Deinen Bildern gibt in meinen Augen das 50er gegenüber dem 80er einen brillanteren Eindruck ab. Also wenn ich meine beiden Apos vergleiche gebe ich dem 50er meist die bessere Bewertung oder täusche ich mich da? Dank für Deine schönen Bilder.
VG Ulrich
Hallo Ulrich,
jetzt hast Du mich kalt erwischt. Aber nachdem ich jetzt einen gewissen APO Fuhrpark habe, werde ich , auch aus eigenem Interesse, mal die
drei Kandidaten auf die Brillianz hin untersuchen. Ich bin selbst gespannt, ob sich hier Unterschiede zeigen. Allerdings ist ein Vergleich mit
Vergrösserungsobjektiven mit unterschiedlichen Brennweiten schwierig, da jedes für einen anderen Vergrösserungsmaßstab optimiert ist. So
aus dem Bauch raus kann ich da jetzt gar keine Wertung abgeben, denn klasse sind sie alle drei...
LG, Christian
Hallo zusammen,
hier einige Versuche Diatomeen abzulichten. Es fand das LOMO Plan APO 5mm (dürfte einer 40x Vergrösserung
entsprechen) am Mitutoyo FS60 Verwendung. Kameraseitig war die Sony A7R II angebracht.
Alle Mikroskopexperten jetzt bitte nicht weiterlesen...
Ich habe nämlich mit einer LED freihand von unten, ohne jegliches Kondensorsystem belichtet. Ich denke mit einem
guten Kondensorsystem und einer ordentlich zentrierten Beleuchtung kann man aus diesem Motiv viel mehr herausholen.
Das Lomo gefällt mir aber sehr gut. Endlich eine russische Mikroskopoptik, die hält, das außen drauf steht... :lol:
Anhang 102557
Anhang 102558
Anhang 102559
Anhang 102560
Anhang 102561
LG, Christian
Heute bot sich das Wetter für einen kurzen Ausflug in den Wald an. Wieder das Laowa 25mm 2.5x- 5x Macro an der A7R2.
Maßstab 2.5:1 bei F5.6
Dürfte ein Buschwindröschen gewesen sein.
Anhang 102649
Moossprossen
Anhang 102650
Anhang 102651
Maßstab 3.5:1 bei F5.6
Der Käfer dürfte ca. 4-5mm groß gewesen sein.
Anhang 102652
mit Sony A6000; Canon Macro 3.5/50 S.S.C. ; Bl. 8 und 20mm Zwischenring; ISO200; Crop 75%
Anhang 102706
eigentlich find ich sie etwas gruselig - aber wenn sie so schön ausharrt kann ich nicht anders.....
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
hier erste Ergebnisse meines neuen Lieblingsmakros, dem Zeiss Luminar 4/40.
Setup: Luminar am Nikon PN-11 Zwischenring an der Nikon Df. Alles ohne freihand, ohne Stativ und ohne Blitz.
Alle Fotos sind in Punkto Farbe, Schärfe und Kontrast unbearbeitet.
Anhang 102756
crop:
Anhang 102757
Anhang 102758
crop:
Anhang 102759
Anhang 102760
crop:
Anhang 102761
Anhang 102762
crop:
Anhang 102763
Anhang 102764
crop:
Anhang 102765
Anhang 102766
crop:
Anhang 102767
Anhang 102768
crop:
Anhang 102769
Anhang 102770
crop:
Anhang 102771
Anhang 102772
crop:
Anhang 102773
Anhang 102774
crop:
Anhang 102775
Alles aus dem eigenen Garten...
LG, Christian
... Beeindruckend...
:clapping
Viel Spaß mit dem neuen spielzeug. Grüße Claas
War heute kurz im Garten und habe versucht, den Verwüstungen etwas Positives abzugewinnen.
(Sony SLT A65 mit Sigma Apo macro 5,6/180)
Anhang 102815
schon wieder auf der Flucht vor mir
Anhang 102816
Anhang 102817
VG Dieter
das ist Dir aber gut gelungen, Dieter !:clapping
Einmal kurz vor die Tür und ein paar Bilder mit dem Laowa 25mm Macro ist das was ich gerade noch so schaffe, bevor ich nach Homeoffice und Kinderbespassung kaputt im Bett liege.
Blende war immer 5.6 und der 3.5x
Geblitzt habe ich mit einem Nissin i40 und meinem Pringles Diffusor.
Anhang 103040
Die Fliege war nur gut 2mm groß und ich habe etwas gecropt.
Anhang 103039
Anhang 103038
Anhang 103041
Anhang 103042
... Das letzte Bild hat einen krassen Ausdruck. Gefällt.
Grüße Claas
Hallo zusammen,
nochmal ein Versuch an einer Diatomee. Die Grösse liegt im Mikrometerbereich.
Es fand das LOMO 5mm Plan Apo am Mitutoyo FS 60 bei zweifacher Tubusvergrösserung
Verwendung. In Verbindung mit dem Crop würde ich von einer 400 - 500 fachen Vergrösserung
ausgehen. Kameraseitig war die Sony A7R II angebracht, ausgelöst wurde mit dem Selbstaus-
löser, da sonst keine Chance auf unverwackelte Fotos bestand.
Einen Kondensor habe ich mir aus einem Teleskopprisma und einer LED Lampe übergangsweise
selbst gebaut, das kann dann nur besser werden.
Anhang 103098
Anhang 103099
LG, Christian
Hallo zusammen,
das 40mm Luminar von Zeiss hat sich zu einem meiner Lieblingsmakros gemausert...
Anhang 103100
crop:
Anhang 103101
Anhang 103102
crop:
Anhang 103103
Die crops schauen fast ein wenig nach Unterwasseraufnahmen aus...
Anhang 103104
LG, Christian
Ich habe - wie einen letzten Rest an Normalität - noch zwei Filme entwickelt und gescannt bekommen. Darunter mein allererster Versuch, Macros (im Vergleich zu dem, was hier gezeigt wird, sehr gemäßigte Macros) auf Film zu machen.
Minolta X700 mit MC Macro Rokkor 3.5/100mm mit 1:1 Zwischenring, Ilford Delta 400 bei f8 mit Stativ und Kabelauslöser - die vertrockneten Samenkapseln von Lichtnelken sind vielleicht knapp einen cm groß.
Anhang 103111
Gruß Matthias
Heute hatte ich die erste Schwebfliege im Garten. Wieder das Laowa 25mm Makro bei 2.5x und 4x mit Crop.
Blitz mit Pringles Diffusor. Für Einzelbilder finde ich die Details echt beachtlich. F5.6 hat sich so als meine Freihand-Blende heraus gestellt.
Anhang 103180
Anhang 103181
Bei dem Bild handelt es sich um Wassertropfen auf einer Taubenfeder. Auf einen Blitz habe ich verzichtet und ein Stativ benutzt.
Anhang 103182
Hier ein Link zur vollen Auflösung des letzten Bildes:
https://www.dropbox.com/s/uyaem9oogk...06402.jpg?dl=0
Das dritte Bild finde ich sehr interessant... Leider ja nur in Forumsauflösung. Hast du noch irgendwo einen link zur Vollauflösung? Flickr?
Grüße Claas
Im Moment nicht. Ich schaue mal, ob ich später was per Dropbox machen kann.
Hab einen Dropbox Link in den Post eingefügt.
Hallo zusammen,
im Garten lag eine Mohnkapsel vom Vorjahr. Ideal zum Stacken, dachte ich.
Hier die Ergebnisse, entstanden mit dem APO Rodagon-N 4/80 an der Nikon Df.
Die Stacks bestehen jeweils aus ca. 50 - 60 Einzelfotos.
Anhang 103203
Anhang 103204
Anhang 103205
LG, Christian
Hallo zusammen,
interessant, wieviele verborgene Schätze im eigenen Garten schlummern...
Alle Fotos wurden mit dem Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II in Verbindung mit einem Nikon Zwischenring
PN-11 gemacht. Die Blende blieb jeweils voll offen.
Keines der Fotos wurde bearbeitet, oder gecropt, also alles out of cam...
Anhang 103266
Anhang 103288
Anhang 103287
Anhang 103268
Anhang 103269
Anhang 103270
Anhang 103271
Anhang 103272
Anhang 103279
Anhang 103278
Anhang 103277
Anhang 103276
Anhang 103275
Anhang 103274
Anhang 103273
Anhang 103267
Anhang 103281
LG, Christian
Letzten Samstag habe ich die EOS M50 mit EF-M 3.5/28 Macro "über die Wiese getragen":
Anhang 103444
Anhang 103445
Anhang 103446
Anhang 103447
Wie so oft in den letzten Tagen, ging es nach dem homeoffice in den Wald. Alle Bilder mit der A7R2 und einem Bohnensack.
Einmal das Sony 90mm 2.8 Macro:
Beeindruckend fand ich, dass die Raupe ihren Kokon aus kleinen Steinchen mit schleppte. Was wird daraus wohl?
Anhang 103509
Weiß jemand, was für eine Spinne das ist?
Anhang 103508
Anhang 103507
Anhang 103506
Und das Laowa 25mm 2.5x-5x Macro:
Anhang 103510
Anhang 103512
War das am Wasser oder in der Nähe des Wassers ? Dann könnte es eine Köcherfliegenlarve sein, die bauen solche Röhren, die aber bei den vielen verschiedenen Arten ganz unterschiedlich aussehen können https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6cherfliegen
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
im Wald aber direkt an dem Baum hatte sich ein kleiner Tümpel gebildet.
Hm,
Köcherfliegenlarven leben eher in fließenden Gewässern und deren Köcher ist hinten eher "wie abgeschnitten" oder sogar offen.
In diesem Fall wäre ich eher für eine FallkäferlarveCryptocephalinae sp..
Gx
Jubi
Das sieht nach einem Volltreffer aus, danke!
Hallo zusammen,
nach einem Vogel Massaker in unserem Garten (ich tippe auf einen Marder...) habe ich ein paar Vogelfedern
gesammelt um einige extrem Makros zu versuchen.
Hier ist ein Stack mit dem Mitutoyo Pan Apo 5x am FS60 Mikroskop. Die Gesamtvergrösserung dürfte bei 10x
gelegen haben. In der Mitte sieht man den Federkiel.
Der Stack besteht aus ca. 25 einzelnen Fotos. Kamera: Sony A7R II
Anhang 103627
hier noch eine Einzelaufnahme, ebenfalls mit dem 5x Plan Apo, etwas herausgecropt:
Anhang 103628
LG, Christian
Hallo Rick,
da hier bei jedem der zu stackenden Fotos die Belichtung und die Farbtemperatur absolut identisch ist,
kann ich auf jegliche manuelle Voreinstellungen verzichten. Ich schaue mir das erste Foto an, ob die
Automatik korrekt arbeitet und dann drücke ich nach jeder Änderung der Entfernungseinstellung einfach
ab. Ich konnte bisher alle meine Stacks ohne sonstige Hilfsmittel erstellen.
LG, Christian
Ich war gestern mit dem Minolta C.E.Rokkor 2.8/30mm unterwegs, ein Vergrößerungsobjektiv mit M39-Gewinde. Neben extrem guter Schärfe im Nahbereich verfügt das Objektiv auch über ein sehr gutes Auflösungsvermögen, also ging es mittels VNEX an eine Sony a5100, die den gleichen Sensor wie die a6000 besitzt (APS-C mit 24 MP). Abgelichtet habe ich u.a. eine kleine gelbe Blüte am Wegesrand (Scharbockskraut?) mit kleinen Insekten.
Sony a5100, Blende 5.6, ISO 400
Anhang 103662
Detail, 1:1-Crop
Anhang 103663
Grüße
Nils
Hallo zusammen,
Zuckerkristalle haben es mir angetan.
Ich habe handelsüblichen Feinzucker mit dem Mitutoyo Plan Apo am Mitutoyo FS 60 Mikroskop abgelichtet.
Tubusseitig habe ich die Vergrösserung verdoppelt, also auf 10x (was leider ein wenig Farbe ins Spiel bringt)
Beleuchtet habe ich seitlich mit einer LED Leuchte. Kameraseitig war die Sony A7R II in Einsatz.
Alle Fotos wurden aus jeweils ca. 25 - 30 Einzelaufnahmen gestackt.
Anhang 103668
Anhang 103669
Anhang 103670
Anhang 103671
Anhang 103672
crop hieraus:
Anhang 103673
LG, Christian
Hallo Christian,
noch interessanter sehen Zuckerkristalle im polarisierten Licht aus.
Mikrogrüße Fraenzel
Hallo Fraenzel,
ja das steht recht weit oben auf meiner "will-haben-Liste". Ich bin da momentan auf der Suche für mein Zeiss Universal,
hoffe aber bald fündig zu werden. Aber so ein Dreh-Polarisator ist keine ganz günstige Sache... Na ja, kommt Zeit,
kommt Polarisator... :lol:
LG, Christian
Mal wieder das Laowa 25mm Macro. Es macht einfach einen riesigen Spaß alles größer als 1:1 ablichten zu können.
Diesmal habe ich Blende 8 getestet.
Anhang 103748
Anhang 103749
Crop aus dem vorherigen Bild
Anhang 103747