Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schnappschuss gestern auf dem Flugplatz Werneuchen:
Anhang 48214
Sigma DP1s, nativ 16,6mm Festbrennweite an ca.APS-C-Foveon, ISO50, 1/80sec, 5,6
Das war der erste Ausflug nach Werneuchen meines Lebens. Ganz interessant und sehr geschichtsträchtig,
da "jwd = janz weit draußen" (wie die Berliner liebevoll alles außerhalb der Stadtgrenzen nennen. )
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
da "jwd = janz weit draußen" (wie die Berliner liebevoll alles außerhalb der Stadtgrenzen nennen. )
... jwd meint u.a. auch, daß alles was außerhalb des Autobahnrings um Berlin liegt, bereits ein janz anderer Planet ist- dabei bin ich durch familiärer und geografischer Herkunft Preuße, wenngleich die durch zahlenmäßig überwiegende Umgebung auferlegte/anerzogene Mundart eine ganz andere Herkunft vermuten lässt ;) :D (Ich sage nur Ulbricht und "Der Sozialismus siecht ...").
Aber wieder zurück zum Thread, ich habe da auch was aus heutiger Stadtlandschaft...irgendwie ein passabler Ort, auch für uns, oder ? ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Spaziergang vor dem Essen bei Salathai im östlichen B.- ich gucke ab und an ganz gerne in Schau- oder Wohnungsfenster ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
nachdem ich gestern zwei Kartons Altglas & Zubehör ergattert habe,
bin ich wohl bei den Bastlern angekommen. An sich nicht viel brauchbares dabei,
da es mit PK Bajonett ist ( 50mm Revuenon 1,7 & Takumar 70-200), aber
16 Filter dabei...unter anderm ein Minolta Pol Filter und diverse Rotfilter + Trickfilter
(naja...)
Also mal eine scharfe Linse an die EOS und ein Rotfilter davor. Dann das rote RAW in
LR als S/W gewandelt und in PS verkleinert. Sicherlich würde ein "normales" SW ähnlich
aussehen, aber Spass macht es allemal an einem Samstagmorgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schweinerei !
Angesichts 30 Grad hier im Stübchen (und gerade gab es draußen die ersten Regentropfen seit ... Wochen !) fetzt diese bei Sichtung externer Festplatten wiedergesehene Ansammlung von Wildschweinen und Winter allemal ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na heute hab ich aber ne alte Linse "gefischt", hat sogar ein m42 Gewinde! So an der Kamera geht es nicht, da braucht es wohl doch einen Balgen ...
Anhang 48435
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vergleich zwischen dem Jogurthbecher (canon 50mm 1:1.8) und dem 55mm 1.1:4 vom Kaufhaus (Revuenon)
Beides an meiner neuen Cam, EOS 750D. Ich weiß, der Vergleich macht keinen wirklichen Sinn, aber nach dem Hinweis
vom Chef hier, das die 1000D (meine alte cam) nur sehr bedingt für solche lichtstarken analogen Linsen geignet ist, musste ich das selber testen.
Der Chef hat recht---- :) (der Jogurthbecher auf AF, das Revuenon per liveview.)
Bild eins (Rose.jpg) Canon)
Bild zwei (Rose ana) Revuenon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine weitere Linse an der 750D ausprobiert. Hui!
Beroflex, (M42) 1:2,8-4
F=35-70mm
(offenblende)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mal die Straße rauf gefischt :-))
neu am meiner 60d ist das Peleng 8mm
ja und dann gleich mal die Straße rauf gegen die Sonne fotografiert. Ergebniss:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für's zeigen! Eine Herausforderung bei so einer Linse finde ich immer, alle Bereich im Bild ordentlich zu belichten.
Hier mal zum Vergleich ein Bild vom Walimex 3.5/8 an der EOS M (Blende weiß ich nicht mehr, ist schon fast 2Jahre her):
Anhang 48703
Eingang zur Wörschachklamm im Herbst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So richtig alles
durcheinander- neue Nikon J5, altes und neues Objektiv (einmal Meopta 40mm für das Spinnennetz, einmal Nikkor 6,7-13mm natives Objektiv für Nikon 1 für den Teufelsgrund), EBV über Grenzen hinweg (Entwicklung in DxO, weiter in PS CS IV und Nik-Filter, rüber zu Affinity Photo und Belichtungseffekt, Finishing in PS...).
Mitgenommenes aus dem Streifzug- Entschleunigen nicht nur mit alten und manuellen Objektiven, sondern auch im Abweichen gewohnter Wege.
Nicht übliche Wege abrennen und an div. Spots verharren, einfach mal bewußt kleine Touren und beständig stehenbleiben und wechselnde Bewölkung ausnutzen, um Gesehenes in Licht und Schatten zu interpretieren... Werde das wohl die nächsten Tage wiederholen, weil es so einfach Spaß macht ;)
Eigentlich sollte eine altes, bisher auf der Seite liegendes C-Mount mit 16mm mitkommen, Kameraservice am Ostkreuz hatte endlich Zeit gehabt und etwas abgedreht für mehr Spiel auf Unendlichstellung; als wir beim Test im Laden feststellten, daß die festverbaute Sonnenblende vignettiert blieb es nochmals da, Montag wäre es fertig, und wenn Wetter hält könnte ich Di wieder im Fels sein ... :beten: :devil2:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony NEX 5N
Objektiv: noch alles zu provisorisch
erste Eindrücke:
#1:
Anhang 48990
#2:
Anhang 48991
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich dachte erst: Was für ein grandioser Medien-Hype (mal wieder...).
Aber es gibt sie wirklich, die Flüchtlinge. Hier eine Familie letzte Nacht auf dem
Berliner Hauptbahnhof:
Anhang 49007
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch mal das Peleng
Am Sonntag war an meiner 60d ist das Peleng 8mm und es war hell.
Ergebniss :shocking::shocking:
Anhang 49021 Anhang 49022
Sehr lichtempfindlich das Teil.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
nach 2 wöchiger Reisezeit aus Österreich ist bei mir endlich ein Adapter Mamiya645 auf Pentax K angekommen. In der Zwischenzeit habe ich einiges über Mamiya-Objektive und deren Potential am Kleinbild gelesen, den Grundtenor habe ich so verstanden, daß keine Glanzleistungen zu erwarten sind. Selbst Ausprobieren macht ja Spaß und so habe ich das Mamiya Sekor C 2.8/45mm mal gegen das Pentax Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50mm und das CZJ Pancolar 1.8/50mm antreten lassen um herauszufinden, wie sich der größere Bildkreis des Mamiya an der Canon 6D bemerkbar macht. Klar ist das ein Äpfel und Birnen-Vergleich allein schon wegen der unterschiedlichen Blenden, aber seht selbst...
Takumar:
Anhang 49025
Pancolar:
Anhang 49026
Mamiya:
Anhang 49027
Logisch haben die weiter öffnenden Objektive ein viel weicheres Bokeh, aber der manchmal unerwünschte "Swirl" ist beim Mamiya komplett abwesend, was ich in diesem Falle durchaus nett finde.
Durch Abblenden auf 2.8 beim Takumar und Pancolar erhält man wiederum deutlich zackige Highlights. Ein Tessar 2.8/50mm wird vermutlich auch kringeln, oder?
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein Tessar 2.8 macht bei Offenblende sowas:
Anhang 49028
Anhang 49029
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
... getreu dem Motto im Eingangspost "... alle Bilder... guck mal hier ... Schnappschüsse vom Tag..." mal eines, welches ich gerade in der EBV ausgearbeitet habe.
Schärfentiefe durch das ausgewählte Macro Nikkor Micro 40mm (an der Nikon 1J5) recht klein gewählt, fand in Photoshop die Weiterverarbeitung der Farben, Tiefen und Lichter statt. Daneben Arbeit mit Vignette (in Helligkeit und Unschärfe) um das Bild auch an den Bildseiten unscharf erscheinen zu lassen. Gepostet in einem Macforum als Bildschirmhintergrund für 27"-Bildschirme passt die Unschärfe, um die auf dem Screen sichtbaren Programmicons oder Dokumente besser abgehoben erscheinen zu lassen...
Alles zur Zufriedenheit, bis auf einen Fehler in der regionalen Nachbearbeitung der Schärfe um das Insekt auf dem Pilz- aber da muß man schon drauf achten bzw. bewußt hinschauen und weil heute Sonntag ist belasse ich es (erstmal) und bleibe faul ;)
Bild eins das Motiv allein, Bild zwei wie der Hintergrund für den Screen "Schreibtisch 2" derzeit aussieht (ich habe verschiedene Screens/"Schreibtische" für div. Felder- allg., Bildbearbeitung, ...eingerichtet; das ist nicht nur bei OS X so sondern seit langer Zeit unter Linux gebräuchlich ;)).
PS: ... es komme mir bitte keiner mit einer Bemerkung ala Phallussymbol- das ist ein Pilz, wirklich ! :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Projektionsobjektiv Revuenon Zoom 1.3/15-30
crop @6000
Anhang 49121
Anhang 49122
Mehr geht nicht, näher hab ich die Linse nicht an den Sensor bekommen.
Gruß
einser
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es ist bald Vollmond
ja und da wollte ich schon heute schauen was geht :-))
Hier mal 2 Bilder.
1. mit dem Rubinar 1000mm
2.Mit dem KOHBEPTEP 2fach Konverter und dann noch den Kenko Teleplus 1.4 hintenran :lol:
das Ergebnis:
Anhang 49157 Anhang 49156
Na ja die Schärfe könnte besser sein aber an sieht doch was.
Entwickelt mit DXO und ein wenig nachbearbeitet mit CS2
Schönen Abend noch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eigentlich müßtest Du mit dem Rubinar noch deutlich bessere Ergebnisse bekommen können, ähnlich diesem:
Anhang 49168
und daraus ein Crop
Anhang 49169
Ein gutes Stativ ist wichtig und das Seeing muss stimmen :Fraglich:
Aufgenommen mit einer Pentax K10D und einem Eschenbach 114/910
im Mai 2015, 1/180s, ISO 400
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt ist´s passiert: Der Wald kommt mich schon zu Hause holen! Heute morgen im Blumentopf entdeckt... :shocking:
Anhang 49181
Soll wohl eine Erinnerung daran sein, dass ich mich mal wieder zum Pilzesammeln und -fotografieren aufmachen sollte. Vielleicht klappts am Wochenende, das Wetter soll ja auch nicht so schlecht werden.
LG,
Heino