Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht das VNEX übrigens an der E-M10 aus. Macht sich auch sehr gut, nicht wahr? ;)
Anhang 33503
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Anhang 33669
Anhang 33670
Anhang 33671
Meopta Anaret-S 4,5/50mm Vergrößerungs-Objektiv
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
NEX7 Schneider Kreuznach Xenar 50mm f2,8 Herkunft unbekannt, ich denke aber wegen der fehlenden Einstellmarkierungen aus einer Balgenkamera.
Blendeneistellung nach Schnautze.
Anhang 33730
Anhang 33731
Anhang 33732
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Henry,
ich freue mich riesig wenn euch die Bilder gefallen.
Ich habe von der technischen Seite der Fotografie nicht die geringste Ahnung.
Meine Bilder entstehen rein intuitiv ( 100 Bilder, zwei oder drei gut, I´m Happy )
Du wunderst dich, dass ich das VNEX-System ausgiebig nutze, dafür habe ich es ja gekauft.
Mein Vorhaben zur SLT-Seite zu wechseln hat sich erledigt, die NEX7 bietet doch mehr Möglichkeiten.
Hier nun Bilder vom Schneider Kreuznach Xenar 50mm f2,8. vielleicht kannst Du ja mehr über die Herkunft herrausfinden.
Anhang 33733
Anhang 33734
Anhang 33735
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
The Mighty Mouse
Hier ein bißchen Bilderfutter, aufgenommen mit meinem kleinsten Objektiv überhaupt, dem Meyer Görlitz Diaplan 4.5/55mm Vergrößerungsobjektiv...
Mit seinem Durchmesser von nur 24mm im Frontbereich, aber einem etwas vom M25 Gewindedurchlass abweichenden Anschlussteil, wurde es mit einer M27er Wandlerplatte zentriert und dann an das VNEX KB und die Sony A7 gebracht.
Anhang 33797
Mit dieser Kombination hab ich zunächst mal ein Bild in der Totalen rüber über die Landschaft am Nordostsee-Kanal gemacht von unserem Kaffee aus.
Anhang 33798
und hier ein Crop daraus, um die Leistungsfähigkeit in der Entfernung zu zeigen...
Anhang 33799
Die Bilder sind nicht weiter bearbeitet, nur in LR gewandelt nach jpg.
Dann hab ich die kleine Wunderlinse ummontiert, weil sich kleine Heerscharen von ca. 4-5mm großen Fliegen über unsere Erdbeerstückchen mit Sahne hergemacht haben und die Sonne dabei genoßen. Sie saßen erstaunlich still und gaben Gelegenheit, mit dieser nachfolgenden Konfiguration die anschließenden Bilder zu schießen.
Hier die Kombination mit dem Verlängerungstubus...
Anhang 33800
Und nun die damit gemachten Bilder...
Erstmal eine Totale... die Fliege beim "Schlemmen"
Anhang 33801
und ein Crop daraus... irre, diese feinen Gelenke :shocking:
Anhang 33802
und noch ein anderes von einer weiteren Fliege auf dem Wanderrucksack, sonnenbadend...
Anhang 33803
Für ein Gelegenheits-Makro mit einem derart kleinen Objektiv eine sehr beachtliche Leistung, die dieses winzige Diaplan abliefert.
So kann man mit einem einzelnen Objektiv, sowohl exzellente Fernaufnahmen machen, den Nahbereich bis 20 oder 30 cm hervorragend abbilden und gleichzeitig noch exzellente Makros hinbekommen. Zusammen mit dem Crop-Modus der A7 mit dem die Brennweite virtuell eine 80mm Entsprechung findet, schon eine klasse Lösung für das "ganz kleine Makro-Besteck"...:lol:
Wenn man überlegt, dass diese Fliege nur ca. 4-6mm groß ist, so ist das Auflösungsvermögen dieses Objektivs schon enorm.
Das Objektiv allein kann in der Hosentasche verloren gehen, so klein ist es geraten, aber als vormontiertes Makro-Objektiv einfach genial.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
NEX7 Voigtländer Color Lanthar f2.8 50mm
Anhang 33834
Anhang 33835
Anhang 33836
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
NEX7 Schneider Kreuznach Xenar f2.8 50mm
Anhang 33838
Crop
Anhang 33839
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Rodenstock Trinar 4.5/75mm
Einfacher 3-Linser, den ich mangels mitgeführter Wandlerplatten
per Leukoplast ans VNEX geklebt habe.
Das Objektiv gab es auch für Kameras wie die Altiflex, ich habe es
hier als Vergrösserungsobjektiv.
Anhang 33841
Anhang 33842
Anhang 33843
Anhang 33844
Anhang 33845
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
NEX7 Voigtländer Color Lanthar f2.8 / 50mm
Anhang 33880
Anhang 33881
Fotografieren mit VNEXuni und alten Kameraobjektiven ist immer wieder spannend und macht den Tag komplett.
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe mich heute früh um sechs Uhr mit meinen beiden Hunden, meiner NEX7 und dem VNEXuni wieder mal nach draußen bewegt.
Zu Adaption kam diesmal das Rodenstock Ysaron f3.5 50mm.
Von 80 Bildern kahm für die Verbreitung nur eins zur Auswahl.
Das es nicht mehr wurden liegt aber nicht am System, sondern an meiner Unfähigkeit gute Motive zu erkennen.
Ich möchte mich noch mal bei Henry für das tolle System bedanken, seit der Auslieferung war kein Sony-Objektiv an meine Kamera angeflanscht.
Anhang 33892
Crop aus Bild eins
Anhang 33893
VG
Wilfried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Lieber Henry, mit Deinem System hast Du uns einen formidablen Spielplatz für unterschiedlichste Schätzchen geschenkt und es kommen immer neue Überraschungen. So auch Deine Vorstellung des Diaplan, das schon lange in meiner Krabbelkiste ziemlich unbeachtet lag, denn es war Teil eines kleinen Bucht-Konvoluts für den Gegenwert einer Schachtel Zigaretten. Ich hatte es mal angetestet und weggelegt, da es an meiner damaligen Pentax nicht so ganz leicht zu adaptieren war und außerdem (kein Wunder bei dem Alter) ziemlich flau rüberkam. Jetzt habe ich es am V.Nex und siehe da, das mit der Schärfe stimmt, aber flau ist es nach wie vor, also muß nachbearbeitet werden (wozu ich meist zu faul bin).
Aber: geniale "Kleine" (von "Größe" zu sprechen verbietet sich eigentlich), für die Mitnahme im "kleinen Besteck" ideal geeignet.
Jetzt bin ich aber am Sonntag über einen uralten C.Zeiss-Jena Diaprojektor gestolpert, der ein ebenso kleines Objektiv als Projektorlinse nutzte, ein C.Zeiss-Jena Tessar 4,5/7,5cm. Schon die Brennweitenbezeichnung spricht für ein profundes Alter. Am Projektor war es auf einen Metalltubus geschraubt, der nur in die Projektorhalterung eingeschoben wurde, eine Scharfeinstellung dürfte etwas problematisch sein. Eben eine Improvisation aus den Anfangsjahren der DDR. Allerdings handelt es sich ziemlich sicher um ein Vergrößerungsobjektiv, denn es hat eine Blende mit 14 Lamellen, wenn ich das richtig gesehen habe, bei dem kleinen Teil gar nicht so einfach. Leider habe ich bei der ersten Suche im Netz so gar nichts zu dem Teil gefunden.
Tatsächlich, etwa die gleiche Größe wie das Diaplan, der vordere Objektivdurchmesser identisch.
Anhang 33894
Anhang 33895
Und hier an der Nex:
Anhang 33896
Jetzt reizte mich doch der Vergleich, auch wenn die Brennweiten differieren, denn genau solche Objektive suche ich für das VNEX, neben den bekannten Rodagons etc.
Ein schneller Schuß aus meinem Arbeitszimmer zum Turm der Gedächtniskirchenruine.
Diaplan und Crop:
Anhang 33897
Anhang 33898
Tessar und Crop
Anhang 33899
Anhang 33900
Ja, das Diaplan ist scharf, das Tessar aber ebenso. Und durchaus kontrastreicher, auch wenn es nicht an andere alte Jenaer Produkte herankommt, ich habe den Vergleich mit dem Pancolar 2,0/50 gemacht, das doch mit gutem Kontrast wesentlich moderner abbildet.
Jetzt noch eine völlig unkünstlerische Aufnahme vom Nachbardach, mir gefällt die Farbwiedergabe an der Nex.
Anhang 33901
Zum Schluß noch einige Nahaufnahmen, allerdings keine echten Makros, dafür muss ich erstmal üben...
Anhang 33902
Crop:
Anhang 33903
Anhang 33904
Anhang 33905
Crop:
Anhang 33906
Liebe Grüße
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Nach längerer Pause auch mal wieder was von mir an dieser Stelle. Der Bastel- und Spieltrieb mit dem VNEX-System hält unvermindert an :lol:.
Vor einiger Zeit erhielt ich eine defekte Mamiya Myrapid Halbformat-Sucherkamera mit dem standardmäßig verbauten Mamiya-Tominon 1,7/32mm Objektiv.
Dummerweise habe ich vergessen, ein Bild der Kamera vor der Demontage zu machen, deswegen hier mal ein Link:
http://www.optiksammlung.de/Mamiya/Myrapid.html
Das Objektiv samt Blenden- und Fokussiermechanik habe ich bislang aufgrund des geringen Auflagemaßes noch nicht adaptieren können.
Der Linsenblock selbst läßt sich allerdings mithilfe einer Wandlerplatte perfekt im Tubus des VNEX-Systems versenken und an diesem auch problemlos betreiben, zwangsläufig natürlich nur bei Offenblende. Unendlich wird erreicht, die Nahgrenze liegt so um die 10cm von der Frontlinse.
Eine schöne kleine lichtstarke, aber nicht abblendbare Kombi, die eben nur so groß ist wie das VNEX-System, weil das Objektiv komplett im Tubus verschwindet.
Anhang 33907
Anhang 33908
Anhang 33909
Wie erwartet bedient das Objektiv den Vollformat-Sensor der A7 nicht komplett, auch die Randschärfe läßt hier - vorsichtig ausgedrückt - doch sehr zu wünschen übrig.
Anhang 33910
Anhang 33911
Anhang 33912
Anhang 33913
Im APS-Modus sieht die Sache aber schon anders aus - wohlgemerkt alles bei Offenblende:
Anhang 33914
Anhang 33924
Anhang 33915 100% CROP daraus
Anhang 33922
Anhang 33925 100% CROP daraus
Anhang 33916
Der Original-Mannschaftsbus der Fußball-Weltmeister 1954, für ein paar Stunden ausgestellt in Mannheim
Anhang 33917 100% CROP daraus
Anhang 33918
Anhang 33919
Anhang 33920 100% CROP daraus
Anhang 33921
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
NEX7 Agfa Apotar 3.5 45mm
Meine Bilder sind nicht mal halb so toll, wie die von Phillip.
Morgetau auf Schilfblatt, und noch flugunfähiges Insekt, freihand mit Blende, geschätzt, acht
Anhang 34100
Anhang 34101
Anhang 34102
Anhang 34103
VG
Wilfried
apotar verschluss blockieren
Hallo,
ich suche immer noch nach einer Lösung den Prontor-Verschluss des 2,8/45 Apotars auf B zu blockieren. Veschlusslamellen rausreissen tut mir einfach zu weh. Hab ich schon mal gemacht aber die Kamera war eh Schrott.
Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
NEX7 Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50 aus einer ALTIX V mit Bajonett für 18,00€ inkl. Vers. aus der Bucht, notdürftig mittels Madenschrauben am VNEX adaptiert.
Ich suche immer noch nach der exakten Unendlich Einstellung.
Ich werde mir, wenn ich Unendlich endlich gefunden habe (tolles Wortspiel) und die Maße feststehen, einen Adapter für das VNEX an meiner Drehmaschine drehen. Der wird dann fest an das Objektiv montiert.
Das sind meine ersten versuche.
Alle Bilder sind nachbearbeitet und über Traumflieger kleingrechnet.
Die unschärfe links kommt von der Baumkrümmung.
Anhang 34269
Anhang 34270
Anhang 34271
Anhang 34273
Anhang 34274
VG
Wilfried