Sorry, verstehe ich nicht. Worauf beziehst Du dich und was hat das mit der Leica M zu tun?
Druckbare Version
Den Empfindlichkeitsbereich hätte Leica ruhig noch bis 12800 oder sogar 25600 erweitern können. Moderne KB Sensoren liefern auch bei solchen Empfindlichkeiten brauchbare Ergebnisse.
Ansonsten sieht das wirklich gut aus. Mal ein richtiges Update. Alles was seit dem Wechsel auf die digitale Technik gefehlt hat, wurde nachgereicht.
Ich habe am Samstag einen Vortrag von Stephan Daniel gehört und er sagte, dass die Firmware ja noch nicht fertig ist und es durchaus vorstellbar ist, dass die "M" noch über ISO6400 hinaus reicht. Leica stoppt die Einstellungen aber dort, wo sie mit voller Überzeugung sagen können, das ist zeitgemäße Leistung. Wenn 25600 in deren Augen nicht mehr zufriedenstellen, machen sie diese Einstellung nicht möglich. Finde ich gut.
Hallo ich habe mal eine frage zur Leica M8 also wenn ich das richtig verstanden habe ist das nutzen von Fremdobjektiven
ich meine (zb.M42,Nikon usw.)an einer M8 nicht wirklich nutzen wegen des messsuchers der Leica oder habe ich das jetzt
falsch verstanden.
Wäre nett wenn mir das einer von den netten kollegen hier im Forum etwas genauer erklären könnte.
Gruß Udo
Richtig,
eine Mess-Sucherkamera arbeitet mit einer sogenannten Messbasis und einem Mischbild - Entfernungsmesser.
Dazu müssen die Objektive eine sogenannte Steuerkurve besitzen, die folgendes macht: (verkürzte Darstellung)
Über einen Spiegel wird in den Durchsichtssucher ein parallaxenkorrigiertes zweites Bild in den optischen Sucher eingespiegelt !
Abhängig von der Entfernungseinstellung am Objektiv wird das über den Spiegel direkt vom Objektiv kommende Bild in den optischen Sucher eingeblendet.
Kommen beide Teilbilder, also das des Durchsichts-Suchers und der eingespiegelten Bildmaske vom Objektvbild zur Deckung ist die Fokussierung korrekt.
Erkennst Du im Sucher noch "Verschiebungen" am Motiv, also keine Deckungsgleichheit, so ist es auch noch nicht scharf eingestellt.
Diese Einspiegelung wird über die am Objektiv befindliche und von einer Mechanik abgetastete Steuerkurve, die den Spiegel passend für die Einblendung verstellt, vorgenommen.
Da nun die von Dir genannten Fremdobjektive diese Steuerkurvenkupplung mit der Entfernungseinstellung des Objektivs ja nicht haben, ist deren Betrieb an der M8 nicht möglich.
Deshalb findest Du bei den für das Leica M System passenden Objektiven, z.B. von Voigtländer eben auch immer den Zusatz "M".. in der Bezeichnung.
Diese haben dann die benötigte Steuerkurve für das M-System, um den Spiegel und damit die Mischbildeinblendung zu realisieren. Gleichzeit, das sei nebenbei erwähnt, werden brennweitenabhängig in den optischen Sucher auch durch eine mechanische Codierung ein Brennweitenleuchtrahmen eingespiegelt.., das Dir den vom verwendeten Objektivbildwinkel zeigt.
Hoffe das beantwortet verkürzt Deine Frage.
Erst mit der Leica M (die Features der 9er kenn ich nicht) wird dann die Verwendung aller Objektive möglich, weil neben dieser typischen Mess-Sucher Kopplung auch LiveView und elektronischer Sucher in die M-Kameras einzug gehalten hat.
Ob es aber Sinn macht, an einer derart großartigen Kamera und ihren exzellenten Objektiven solche alten M42 Klopper zu betreiben.. wohl eher nicht.
LG
Henry
Hallo Henry danke für deine ausführlichen erklärungen ich habe zwar eine Nikon aber ich wollte schon immer mal mit einer Leica Fotografieren
und im moment ist ja die M8 sagen wir mal bezahlbar nur das mit dem Messsucher war mir bis jetzt unklar bis jetzt ich finde das hört sich gar
nicht so kompliziert an vileicht bräuchte ich noch eine tipp zum einstieg was für ein allround-Objektiv amn am besten nimmt es muß jetzt nicht gerade 1000.-Euro
kosten.
Gruß Udo
Schau Dir mal die Voigtländer Linsen an..
Carsten, der die M8 ja neuerdings auch hat, kann Dir da bestimmt noch ein paar Tipps geben.
Ich warte, bis mein Lottogewinn da ist und die Leica M bezahlbar wird.. :lol:
Und nein, kompliziert ist das überhaupt nicht... es ist eine der schnellsten und elegantesten Möglichkeiten, aber so eben nur begrenzt auf die für das System gefertigten Objektive, und den an der Kamera zu verwendenden Objektive und den eingespiegelten Leuchtrahmen..
Aber ganze Generationen von Fotografen haben mit dem M-System hervorragende Bilder in der Street und Reportagefotografie gemacht, wenn es auf Kompaktheit und Unauffälligkeit ankommt.
In meinen Anfangszeiten in der Presseagentur hab ich auch erst dieses System (damals noch die M2 oder M3.. weiß nicht mehr genau) kennen und anschließend lieben gelernt. Auch wenn ich sie mir nie selbst leisten konnte, war ich von den Leistungen und deren Vorteile absolut begeistert, wenn ich mit dem Kram aus der Agentur losgezogen bin.
LG
Henry
Super Henry das ging ja schnell eins hätte ich noch es deht sich um die aufstecksucher sind die extra für bestimmte Brennweiten?
wie ereiche ich den Carsten
Gruß Udo