Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
leider konnte ich hier in Südbayern keine Polarlichter ausmachen. Aber ich habe die Verursacherin, unsere Sonne,
im sichtbaren Spektrum abgelichtet.
So eine gigantische Sonnenfleckengruppe habe ich noch nie gesehen.
Nikon AI-S IFED 5,6/400mm, mit zwei Telekonvertern und einem ND64 Graufilter vorne drauf.
Anhang 151429
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
jetzt habe ich beim Sichten meiner gestrigen Nachtaufnahmen auf der Suche nach Polarlichtern doch ein Foto
gefunden, dass zumindest eine Spur dieser Lichterscheinung zeigen könnte.
Zumindest wäre es ungewöhnlich, dass dieses violett-blaue Glimmen auf Lichtverschmutzung zurückzuführen
ist.
Ich überlasse es Eurer Fantasie, was Ihr hier seht...
Zeiss Otus 1,4/28mm (Foto ist etwas nachbearbeitet), aufgenommen in Südbayern.
Anhang 151431
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nordlicht
Anhang 151432
Nördlicht Nachts um 4 Uhr 11 Mai mit dem Canon EF 1.4 24mm II
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Polarlichter in 4914 Roggwil BE mit dem Samsung S21 gesehen. Meine Tochter hat das Bild dort auf einer Jubla-Freizeit in der Nacht auf Samstag aufgenommen.
Anhang 151433
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bei dem derzeit recht regenreichen Wetter ergeben sich ja nicht so viele Möglichkeiten für Astrofotografie. Ich habe daher nur mal vom Fenster aus etwas herumprobiert, und zwar wollte ich ursprünglich die Nebel in Nähe von Kassiopeia suchen. Die sind in unserer eher ländlichen Siedlung aufgrund von Lichtverschmutzung nicht zu finden. Da ich auch mit unterschiedlichen Objektiven fotografiert habe, hatte ich dann auch versucht einfach mal das Sternbild selbst abzubilden und habe einmal mit dem Tamron SP 1.8/45 Di VC USD mit Hoya RA54 und einmal mit dem Porst Color Reflex 1.2/55 auch mit Hoya RA54, aber auch einem Hoya Diffusor-Filter fotografiert. Das Bild (1) mit dem Post ist ein leicht gecropptes Einzelfoto. Das Bild (2) mit dem Tamron sind 6 Fotos und 2 Darkframes mit Deep Sky Stacker gestackt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
anbei ein paar Impressionen der letzten Nacht mit einem wunderbar leuchtenden Mond. Gerade ein leuchtender
Mond stellt den Fotografen ja generell vor das Problem mit einer möglichen Überstrahlung seitens des Mondes.
Daher habe ich mich entschlossen das Zeiss Otus 1,4/85mm zu verwenden um eine Beeinträchtigung durch optische
Fehler zu minimieren.
Alle Fotos sind bei Offenblende entstanden.
Spiel mit verschiedenen Blickwinkeln und Belichtungszeiten:
Anhang 152155
Anhang 152156
Anhang 152157
Lichtspuren:
Anhang 152158
... im Licht des Mondscheins:
Anhang 152159
LG, Christian