Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Crystex
Danke Dir. Bei Deepsky und Planeten spielt Lichtverschmutzung nur eine untergeordnete Rolle. Aber ja die Hält sich in Grenzen in Zentrum einer Kleinstadt.
LG
Alex
Du meinst, wenn man genug Bilder macht, die man stacken kann oder? Wenn ich das Bild sehe, juckt es mir auch etwas in den Fingern, ein etwas leistungstärkeres Teleskop/Teleobjektiv zu kaufen als mein Mak 10/1000. Wobei mit etwas Nachbearbeitung bekommt man zumindest von hellen Objekten gute Bilder hin:
Anhang 149895
Der zunehmende Mond von heute Abend, Canon EOS Ra + Mak 10/1000 Bildausschnitt auf ~50% gecropped und verkleinert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So - mein Manfrotto-410-Junior-Getriebeneiger ist wieder fest. Man muss (theoretisch) den jeweiligen Aufkleber mit der Winkelskala abziehen und kann dann darunter eine Inbusschraube lösen. In meinem Fall hat es gereicht, diese ein klein wenig nachzuziehen. Außerdem habe ich den Aufkleber nicht entfernt, sondern nur in der Mitte ein Loch in der Größer der Schraube in den Aufkleber geschnitten. Sollte mich das irgendwann stören, kann man diese aber auch nachbestellen. Der Vorteil ist jetzt, dass ich den am Mak 10/1000 angesetzten Winkel jetzt mit 2 Schrauben auf der recht großen Wechselplatte befestigen kann. Das Fokussieren ist aber immernoch eine ganz schöne Fummelei. Eine kleine Bewegung bekomme ich trotzdem noch hinein, wenn ich mit dem recht straffen Fokusring drehe und bei der EOS Ra komme ich draußen immer nur auf normale Ansicht oder 30x-Sucherlupe, obwohl ich vorher schön zwischen 5x und 30x wechseln kann. Leider kann man sich die Sucherlupe nur auf das Touchfeld (welches dann draußen irgendwie nicht reagiert) oder einen einzelnen Knopf (den man dann nicht zum Umschalten zwischen 5x und 30x verwenden kann) legen. Das gefällt mir noch nicht. Vielleicht muss ich da den Umweg über eine Fernsteuerung gehen und/oder über eine feinere Einstellung z.B. durch Helicoid oder Balken.
Anhang 149942
Die Uhrzeit an unserem Kirchturm kann man lesen, aber es geht sicher noch etwas besser zu fokussieren.
Zitat:
Wenn der 1000mm Maksutov Reflektor gut zentriert ist und eine klare Optik hat, dann kannst Du da eine Menge
rausholen. Mein 900mm Refraktor mit 102mm freier Öffnung hat hat in etwa dieselben Eckdaten.
Wiegesagt, der Mak muß gut zentriert und justiert sein und daran hapert es leider in vielen Fällen.
Ich würde mal probieren, ob es möglich ist an den Mak einen Okularauszug anzubringen. Damit könntest Du in
der Mond- Planetenfotografie ganz neue Horizonte erreichen, da hier wesentlich höhere Vergrösserungen drin sind.
Mein Mak 10/1000 ist keine Russentonne, sondern so eins vor ein paar Jahren neu gekauft. Die Optik ist klar und ich gehe mal davon aus, dass da noch nichts dezentriert ist. Zumindest macht es einen sehr robusten soliden Eindruck und hat bei mir noch keinen Sturz oder Stoß erlebt.
So einen T2-Okular-Auszug werde ich mir sicher mal besorgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern war ich beruflich in Osttirol unterwegs. Am Abend gab es dann einen schönen Sternenhimmel beim Blick vom Hotelbalkon:
Anhang 150200
A7RII + Sony 4-5,6/28-60 @ 28mm f/4 15s