Bei YouTube gibt es Tipps in rauher Menge:
https://www.youtube.com/results?sear...9Fe+bearbeiten
Druckbare Version
Bei YouTube gibt es Tipps in rauher Menge:
https://www.youtube.com/results?sear...9Fe+bearbeiten
Es gibt wieder einen Kometen am Nachthimmel - C/2023 P1 (Nishimura). Man soll ihn in zur Morgendämmerung nordöstlich vom Sternbild Zwillinge in Horizontnähe finden können. Bis Mitte September nimmt er noch an Helligkeit zu
Hier gibt es nähere Infos. Derzeit soll er gut zu sehen sein (für Frühaufsteher ;)), aber wahrscheinlich eher abseits von Städten, weil er in Horizontnähe zu suchen ist.
Hallo zamnander,
ich hab mir wieder eine Minitrack Lx3 geholt um ein paar Sachen nachzuholen die ich damals verpatzt habe und natürlich auch weil ich Astrofotografie sehr Interessant finde.
Andromeda war das Ziel.
Damals meist nicht gefunden am Nachthimmel und wenn dann nur mit "schlechten" Ergebnissen.
Dieses mal hab ich mich mit einer "einfachen" Ausrüstung ins Zeug gelegt und bin echt sehr zufrieden mit dem Ergebniss.
Es steckt aber auch viel Arbeit und Frust dahinter...wenn man dran bleibt wird es aber was.
Ausrüstung:
-Fujifilm X-T3
-Canon nFD 4/300 L
-Minitrack LX 3 mit beleuchteten Polsucher (beleuchtet ist sehr wichtig)
-Stativ
Bilddaten:
- 20" sek. Belichtungszeit
-118 Lights (ca. 40 min Gesamtbelichtungszeit)
-21 Darks
-Iso 3200
-f4
-300mm Brennweite (450mm Bildwinkel KB)
Bearbeitung:
-Deepskystacker
-Luminar AI (mehrfach durchgeschoben)
-Capture One 22 feinheiten
-Astrosharp
-Starnet
Hatte auch noch 50 Bilder mit 40" Belichtungszeit, leider stackt das Deepskystacker zusammen nicht.
Das Ergebniss:
Anhang 146954
LG
Alex
Hallo Alex, das ist schon großes Kino!
Wenn du da weiter optimieren willst, habe ich noch einen Tipp für die Nachbearbeitung: Schau dir mal das Entrauschen "DeepPrimeXD" von DxO an. Das ist enthalten in PureRaw 3 und Photolab 6 und kann in einer kostenlosen 30-Tage-Demo getestet werden. Da ich sonst viel mit CameraRaw und dem alten Photoshop CS6 mache, habe ich mir das Pure Raw 3 nach einigem Testen zugelegt. Da kann man die Raw-Datein auch als Stapel durchlaufen lassen und als dng oder Tiff speichern, die man dann weiterverarbeitet. Man muss nur aufpassen, das die CPU nicht zu alt ist (muss SSE 4.1 unterstützen, sonst kommt nur "moderne Kunst heraus" - bunte Pixel auf schwarzem Grund).
Hallo Andre,
Danke für die Blumen. Ich bin auch sehr zufrieden mit der Aufnahme.
Hab leider keines deiner beiden genannten Programme. Lightroom nutz ich seit das Abomodell eingeführt wurde garnicht mehr, abgesehen davon ist Lightroom nicht gut für Fujifilm (Stichwort Würmchen im Rauchen).
Das Bild ist schon sehr gut entrauscht (durch die Darks beim Verrechnen in DSS) und auch gut Nachgeschärft.
LG
Alex
Einfach beeindruckend :yes:
Gestern konnte man eine partielle Mondfinsternis beobachten. Da ab und zu zwischen den Wolken der Mond zu sehen war habe ich versucht ein Paar Bilder mit dem Tair 3 auf der X-T3 zu machen.
Das Bild ist in Darktable entwickelt und gecropt.
Anhang 147907
Mit ein wenig Übung in Darktable lassen sich sogar die Farbinformationen herauskitzeln. Ich hätte nicht gedacht, dass mit so einem einfachen Setup (ein Stativ, X-T4 und ein Tair 3) solche Bilder möglich sind. Faszinierend.
Anhang 147922
Kleiner Gruß vom Abend (Es ist zwar nicht so gut, wie im Gesäuse, aber ich habe da wohl in der Umgebung ein brauchbares Plätzchen gefunden):
Anhang 148132
Canon EOS Ra mit Zeiss Distagon ZE 2.8/15