Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich hab den C/2022 doch noch gesichtet. Bei -6 Grad und unglaublich hellem Mond habe ich mir wenig Hoffnungen gemacht.
Aber man sieht zumindest die grünliche Färbung.
Nikon IFED 2,8/400mm an der Sony A7R II bei ISO 12800, etwas nachbearbeitet und entrauscht, sowie leicht gecropt.
Anhang 141071
Mal sehen, ob mehr geht, wenn der Mond nicht mehr stört...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute waren die Bedingungen günstig. Also bin ich mit Kamera und Stativ in den Garten gegangen. Derzeit "steht" der Komet ja fast "senkrecht oben" am Himmel und mit dem Mars hat man auch eine gute Orientierung. So konnte ich zumindest vermuten, wo C/2022 sein müsste und habe das Objektiv danach ausgerichtet. Mit einem Fernglas hatte ich ihn vorher nicht gesehen, aber nach ein paar "Testschüssen" konnte ich ihn auf dem Display entdecken:
Anhang 141108
Canon EOS Ra mit EF 4/300L - Stack aus 19 Bildern. Dass der nicht so richtig grün aussieht, liegt daran, dass ich mich bei den Einstellungen von Deepskystacker noch einarbeiten muss. (Anfangs sahen die gestackten EOS Ra-Bilder immer eher viel zu rot aus.)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
gestern war es nochmal klar und der Mond (der alte Störenfried) war noch nicht aufgegangen. Also habe ich mich
nochmal am Kometen versucht. Ich hatte wieder das Nikon IFED 2,8/400mm dabei, habe diesesmal die Belichtungs-
zeit auf 1 Sekunde eingestellt (bei 10000 ISO) und rund 10 Aufnahmen im DSS verrechnet.
Anhang 141185
Netter "Beifang":
Anhang 141186
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei uns war die Mondsichel heute gut zu sehen:
Anhang 141550
Sony ARII mit Canon EF 4/300L + Sigma APO Teleconverter 1.4x EX DG auf 800x1200 gecroped
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
gerade schöner Vollmond, dazu sehr klare Luft - hab mich mal mit der A7II und 3 langen Tüten auf den Balkon gestellt :)
Ist jetzt kein wissenschaftlicher Vergleich, wollte einfach nur mal schauen, ob das Minolta gegen die beiden Sigmas anstinken kann.
Minolta AF Reflex 8/500 @ f/8 (logo), 1/125s, ISO160 am LA-EA4:
Anhang 142725
Sigma 5.6/400 Tele Macro @ f/8, 1/400s, ISO320 am LA-EA4:
Anhang 142726
Sigma 4.5-6.3/150-600 C @ 600mm, f/8, 1/500s, ISO320 am Metabones III-Adapter:
Anhang 142727
Fazit: Kann es nicht. .)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
gestern war die Luft sehr ruhig und ich hatte gutes "seeing". Ich habe den Mond in einigen Einzelaufnahmen, welche ich
teils übereinandergelegt habe als Mosaik zusammengefügt.
Ich hatte wieder meine 900mm Vixen Fluorit Apo am Start und durch ein 20mm Nagler Okular von TeleVue hindurch
fotografiert.
Ich mußte noch viele Flecken rausstempeln und einiges an CAs (hervorgerufen durch das Okular) entfernen.
Zoomt Euch ruhig hinein...
Anhang 144410
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Eigentlich wollte ich gestern Abend ein paar Fotos von unserem dörflichen Stadtteil bei Nacht machen und habe festgestellt, dass der Sternenhimmel wirklich schön war und ich lieber hiervon ein paar Fotos machen muss. Knapp 5km von unserem Haus habe ich eine Stelle gefunden, wo man mit bloßem Auge die Milchstraße erkennen konnte. Hat jemand von euch eine Idee, wie man sie noch besser rausarbeiten könnte? Bisher habe ich nur in Lightroom entwickelt.
#1
Anhang 146376
#2
Anhang 146377
#3
Anhang 146378