Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, Ihr Lieben,
schon länger nehme ich mir vor hier mal einiges zu zeigen , was auf meinen Sonntagsausflügen über Berliner Flohmärkte in letzter Zeit so zusammengekommen ist. Die Sensationen bleiben leider aus, man begnügt sich mit Normalware.
Am letzten Sonntag habe ich dummerweise eine geringe Summe in den Mund genommen und hatte sofort eine defekte Porst CR-1 am Halse (eine umgelaberte Fujica STX1), bei der ich miich für ein Objektiv mit eher seltener Brennweite interessiert hatte, das leider nicht solo verkauft wurde:
Anhang 148372
Anhang 148373
Anhang 148374
Das Objektiv funktionierte Gut beim abendlichen Licht im Wohnzimmer, doch blöderweise konnte ich tags drauf im Freien nur bis etwa 10m scharfstellen, gegen unendlich ging nichts. Mein Adapter klappt eigentlich mit allen Fujinons, keine Ahnung, was hier Sache ist. Und es ist ja ein EBC-Objektiv, davon hatte ich mir einiges versprochen.
Gut, nein schlecht, immerhin gab es zur defekten Kamera noch zwei weitere Objektive. Einmal das als Porst Color Reflex gelabelte x-Fujinon 1,9/50 und dann noch ein recht unauffälliges kleines Weitwinkel:
Anhang 148375
Anhang 148376
hier landete ich bei der Netzsuche sofort bei Nicos Test und habe aufgeatmet...Das EBC Fujinon 3,5/28 ist ja wirklich eine Perle, die ersten Bilder damit sind sehr überzeugend. Was ich noch testen muss: ob hier die 42 MP meiner Sony A7RII auch unter härteren Bedingungen bedient werden können.
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich schiebe mal gleich noch ein Pärchen nach, aus der Wundertüte Sigma der 90ger Jahre:
Anhang 148377
Anhang 148378
Natürlich geht der Puls hoch, wenn man am Flohmarkt ein 28ger mit Lichtstärke 1,8 auf dem Krabbeltisch findet. Selbst wenn da ein paar punkförmige Kratzer auf der Frontlinse sind.
und dann noch ein Weitwinkelzoom, dem ich zunächst nicht recht traute, obwohl ich mich zu erinnern meine, dass Nico mal dieses oder ein ähnliches vorgestellt hat, leider finde ich den Test gerade nicht.
Beim Test dann die Enttäuschung, das 1,8/28 ist ein eher unterdurchnittlicher Vertreter seiner Zunft, sehr weich bei Offenblende, mit "schönen" Farbsäumen und Überstrahlungen und sah gegen das Olympus 3,5/28 keinen Stich.
Mehr Glück hatte ich mit dem Weitwinkelzoom, der macht ansprechende Bilder und hat einen Platz in der Fototasche gefunden, zumindest bis ich ein bezahlbares moderneres Zoom in der Brennweite finde.
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
dorfaue
Hallo, Witt,
stehen diese schönen Lost-places-Balkons in Wittenberge? Ich meine, Du hast sie schon mehrfach gezeigt...
Gruß
Lutz
Ja, das ist eines der wenigen Häuser hier in Wittenberge, das noch nicht saniert wurde, die Bäume davor wurden aber schon die Tage gefällt, dann dauert es nicht mehr lange und auch dieses Haus wird zu einem langweiligem Neubau!
Anhang 148380
Ich habe über Kleinanzeigen (wollte ich eigentlich nicht mehr, bin zweimal betrogen worden) eine Praktisix mit Anschluss für Primarflex gekauft, da hatte wohl jemand in den 50'ern noch viele Primarflex Objektive und hat sich die Kamera umbauen lassen!
Anhang 148381
Das Bild ist mit dem Tessar 3,5/105 aufgenommen, Optisch passt es auch gut zur Praktisix
Anhang 148382
Leider sind die Vorhänge nicht i.o und der Aufzugshebel fühlt sich auch nicht mehr gut an.
Aber mir fehlt die 1. Bauform mit KW Zeichen noch in der Sammlung.
Müssen in einer Sammlung alle Kameras funktionieren, was meint ihr? Macht es Sinn sie zu reparieren, wenn man sie doch nie benutzt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Jan Böttcher
Eine "Sammlung" fäng dort an, wo die Wohnung zu klein wird.
Jan, Du sprichst wahre Worte... Ich befürchte, ich muß bald anbauen, oder meine Frau setzt mich vor die Tür.
Es sind nämlich für meine Sammlung kleiner, feiner japanischer ltm Objektive drei Neuzugänge gekommen.
Zweimal Doppelgauss und einmal ein Sonnar-Typ.
Hier sind sie:
Anhang 148391
Anhang 148392
Über Minolta und Canon gibt es ja nicht viel zu sagen, obwohl das 1,8/50mm Super Rokkor mit insgesamt
nur gut 10000 gebauten Exemplaren relativ selten ist.
Das Tanaka Tanar 2/50mm (Sonnar) ist da schon eine andere Hausnummer, da über diesen Hersteller nicht
allzuviel in Erfahrung zu bringen ist. Es wird immer eine gewisse Nähe zu Nikon erwähnt, aber das relativ
gleich aussehende Nikon ltm h.c. 2/50mm (auch ein Sonnar Typ) ist definitiv anders aufgebaut (vorne und
hinten völlig verschiedene Linsendurchmesser)
Jetzt fallen mir bloß nicht mehr so viel fehlende ltm Obtiken in dieser Kategorie ein...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
was neues auf alt gemachtes habe ich mir gegönnt, um die 7Artisans-Reihe zu vervollständigen
leicht ist übrigens was anderes, aber ein Freund hat ein paar Portraits damit gemacht, deswegen mußte es sein.
TTartisan M-E 6bit Adapter II
Hallo zusammen,
ich habe gerade in China den oben genannten Adapter geordert, um endlich in der Lage zu sein, beim Fotografieren EXIF-Daten in die Dateien zu schreiben aus denen ich (bei konsequenter Bedienung) immer das verwendete Objektiv zuordnen kann. Das ist bei mir oft schwierig, weil ich meist meine mitgebrachten Linsen wie wild wechsle, so dass es mir oft schwer fällt, die Bilder sicher zuzuordnen. Komischerweise habe ich sogar Schwierigkeiten, Bilder auseinanderzuhalten, die mit einem 28er, einem 50er und einem 85er gemacht wurden. Bei den weiten Bergansichten ist es für mich nur bei gleichem Bildinhalt durch Größenvergleich machbar, erfordert aber Arbeit. Irgendwie gelingt es mir nicht, den "Bildwinkel" zu erkennen.
Darüber hinaus habe ich auch in Fernost 4 K&F-Adapter geordert, die dann an Leica-M passen, um Contax-, Minolta-, Nikon- und Leica-R Linsen anschließen zu können. Die haben übrigens heute und morgen noch Black Friday, falls jemand gerade was braucht.
Der Adapter ermöglicht, über ein je ein Rädchen die Brennweite (in Schritten von 28mm bis 135mm), die dann so in die Exif-Datei geschrieben wird (Leica-M-Codierungen werden automatisch erkannt) sowie die verwendete Blende einzustellen.
Ich bin gespannt, ob mir das hilft oder ob ich immer wieder vergesse, die richtigen Einstellungen vorzunehmen (was ich mir durchaus zutraue :-\).
VG, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Teil 2
Guten Abend euch,
Per Umzugskarton und Bahn habe ich nun den Rest der Minoltas (und anderes) überführt
Anhang 148438
Anhang 148439
Das Highlight für mich ist die xm motor, aber auch die xe1 und xd7 finden sicher Verwendung. Am meisten berührt hat mich aber aber die Geschichte hinter dieser Ausrüstung, ich hätte den Vorbesitzer gerne kennengelernt nachdem was ich nun weiß.
Viele Grüße
Valentin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Altglaskoffer
Guten Abend euch,
Per Umzugskarton und Bahn habe ich nun den Rest der Minoltas (und anderes) überführt
...
Das Highlight für mich ist die xm motor, aber auch die xe1 und xd7 finden sicher Verwendung. Am meisten berührt hat mich aber aber die Geschichte hinter dieser Ausrüstung, ich hätte den Vorbesitzer gerne kennengelernt nachdem was ich nun weiß.
Viele Grüße
Valentin
Die Minoltas sind schon "ausgeprägt nett", Glückwunsch! Aber was ist das hier:
Anhang 148486
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
TTartisan M-E 6bit Adapter
Nun ist er da, der 6bit-Adapter und obwohl ich kein einziges codiertes Leica-M Objektiv besitze, wird er mit nützlich sein, denn nun kann ich (mindestens näherungsweise) die Brennweite einstellen, die der Adapter in die EXIF schreiben soll und an der Kamera kann ich wie bei einem AF-Objektiv die Blende einstellen (auch wenn's gar keine elektronische Blende gibt, so dass auch das in die EXIF geschrieben wird. Sicher sehr nützlich.
Dazu habe ich beim Black Friday bei K&F ein paar L/M-E Adapter gekauft, so dass ich jetzt stacken kann, wie im Fall mit dem Leica Elmarit-R 2.8/28 nun zu sehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
ich glaube ich bin einer der ersten, der dieses Objektiv hat, das in den letzten Wochen wie ein Phantom durch das Netz geisterte.
Hier ist es:
Anhang 148680
Das kann es (nur ganz schnell gemachte quick- and dirty Fotos...) bei f/1.4:
Anhang 148681
Anhang 148682
Der Linsenschnitt erinnert ganz verdächtig an das Summilux M 1.4/35mm asph. Es kommt haptisch nicht an das Original von
Leica ran, aber bisher schlägt es sich wacker. Gute Korrektur der CA´s, es kommt überraschend gut mit dem Sensorstack der
Sony A7R II zurecht, es flared nicht übermässig und es zeichnet bei Offenblende in der Bildmitte sehr scharf und kontrastreich.
LG, Christian
Übrigens: es zeichnet sich ab, dass das vorbestellte Light Lens Lab 1,2/50mm AA (Noctilux Replica) in absehbarer Zeit geliefert
wird...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Hias
Simera heißt jedenfalls "heute" auf Griechisch.
Danke, das wusste ich noch nicht!
Zitat:
5.6/9mm auf Kleinbild, oder ? Wahnsinn, ich komme schon mit 15mm nicht klar. Wie schafft man es da, nicht die eigenen Füße mit zu fotografieren ?
Gruß Matthias
Oh ja!
Äh, das mit den Füßen kann schon passieren (wenn man versehentlich auslöst :-\)
Ich denke mal, weit runter gehen ist dafür eine gute Idee. Oft bietet ja auch gerade der Boden gute Linien, die zum Motiv hinführen. Das bietet sich damit natürlich an.
Außerdem kann man Vieles ohne stürzende Linien fotografieren (Kamera gerade ausrichten), muss dafür dann nur die Füße wegschneiden :-).
Im Stereo-Thread habe ich ein paar erste Bildbeispiele - ganz ohne Füße.
VG, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
TTartisan 6bit M-E Adapter
Ein kurzer Zwischenbericht über meine Neuerwerbung:
Der Adapter ist leider nicht ohne Probleme (funktioniert, bringt aber unerwartete Probleme mit sich).
1. Der Adapter erzeugt interne Reflexionen (siehe ringförmige Aufhellung, die besonders im Himmel erkennbar ist). Ich denke zumindest, dass es dieser Adapter ist in meinem Stack zusammen mit einem K&F Contax-Leica-M Adapter, denn der K&F-Adapter ist innen mit stumpfer schwarzer Farbe gestrichen, der TTartisan nicht (das habe ich allerdings jetzt nachgeholt, war aber noch nicht wieder unterwegs.
2. Die größte einstellbare Brennweite ist 135mm. Man kann den Adapter nicht abschalten und die Kamera nicht überreden, ihn zu ignorieren, wenn er dran ist (dann wird IBIS gnadenlos auf die dort eingestellte Brennweite gesetzt, ein manueller Override ist nicht möglich oder mir nicht bekannt). D.h. für alle Linsen länger als 135mm muss ich einen Adapter einpacken, der ohne den TTartisan auskommt und somit wieder ohne EXIF-Daten.
Natürlich ist dies auch ein Problem für Zwischenbrennweiten, die nicht exakt einstellbar sind. Allerdings ist da bei kurzen Verschlusszeiten kein großes Problem zu erwarten (z.B. bei 58mm mit IBIS für 50mm).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe eher durch Zufall entdeckt, dass die Optik des Nikon 2,5/35mm aus der Unterwasser Nikonos identisch ist, mit
der des betagten 2,5/35mm ltm Nikons.
Nun ist das ltm Nikon gebraucht nicht wirklich günstig zu haben, das aus der Nikonos aber schon.
Ich habe mir also ein solches Objektiv für ein paar Euro geholt, den Linsenblock herausgenommen und mich an einer
Adapton ala MS-Optics gewagt.
Hier ist ein Zwischenergebnis:
Anhang 148839
Ich werde noch kosmetische Verschönerungen vornehmen und einen grösseren Tab für die Blendeneinstellung anbringen.
Sobald alles fertig ist, werde ich berichten. Erste Testfotos schauen sehr schön aus. Kein Wunder, dass Nikon diese Optik
einige Jahrzehnte im Programm hatte.
LG, Christian