Wer mehr möchte, als ein "Filter von der Stange", denen kann ich diese Seite empfehlen: https://www.baader-planetarium.com/d...optimiert.html
Druckbare Version
Wer mehr möchte, als ein "Filter von der Stange", denen kann ich diese Seite empfehlen: https://www.baader-planetarium.com/d...optimiert.html
Anhang 139722
Letzte Woche bei Vollmond.
Leider hatte ich nur das Tamron 2.8-3.5 35-70 als kürzeste Brennweite dabei, deshalb ist es ein arbeitsaufwändiges Panorama aus 4 Bildern geworden.
Hab versucht mit schwarzem Fingerhandschuh die Lichter etwas kürzer zu belichten - darum in der unteren Mitte dieser "dunkle Rauch".
Aufnahme mit Sony A7II/13sec./Bl.5.6/ISO250.
GRuß
Gorvah
Vorweihnachtliches Zürich mit dem Nachtmodus des Huawei Mate 10 Pro gesehen:
Anhang 139850
Anhang 139851
Anhang 139852
Anhang 139853
Anhang 139854
Anhang 139855
Manchmal sind die Möglichkeiten doch etwas eingeschränkt, was die Auswahl des Systems betrifft.
Anhang 139891
iPhone 12 PM - durch 3 Plastikscheiben
ISO 5000, F1.6, 2sec (Anzeige in LR, reelle Zeit waren 10 Sekunde)
(Anflug auf Dubai. Im Vordergrund ist die Küste zu sehen.
Das Bild wurde im iPhone Forum abgelehnt - die Admins nehmen an, das es ein geklautes Bild von der ISS wäre.)
Leider sind solche Bilder nicht wirklich reproduzierbar.
1001 Nacht
Anhang 139892
iPhone 12 PM
ISO 500, F1.6, 1/13s
Beide Bilder bearbeitet mit LR.
Heute waren recht gute Bedingungen, um wieder einmal Equipment zu testen: ~5°C und klarer Himmel. Da aber der zunehmende Mond schon recht hell ist, habe ich mich nur in die nähere Umgebung begeben - gleicher Platz wie unter #1133.
Anhang 140134
Anhang 140135
Anhang 140136
Die ersten beiden Bilder sind mit dem Distagon ZE 2.8/15 - "entkippt" und beschnitten, um wieder auf ein 3:2-Format zu kommen. Auf dem ersten Bild sieht es jetzt so aus, als würde die Kirche fast frei in der Landschaft stehen, dabei steht sie in einem Hof mit ein paar Häusern in der Nähe. Die kurze Brennweite macht's möglich. Das dritte Bild ist mit dem Distagon ZE 2.8/21 (unbeschnitten). Das 15er Distagon hat inzwischen mein Irix Blackstone 2.4/15 ersetzt. Diesen Schritt habe ich mir lange überlegt, aber nicht bereut.
Hallo zusammen,
nach ca. 2 jähriger Suche konnte ich endlich ein bezahlbares Zeiss Otus 1,4/85mm ergattern. Es hat sich gelohnt,
denn so hemmungslos bei Offenblende zu arbeiten, kann man nur mit wenigen Mitbewerbern...
Anhang 140369
Anhang 140370
Anhang 140371
Anhang 140372
Anhang 140373
Anhang 140374
Anhang 140375
Und auf der Autobahnbrücke mit Blick auf den Irschenberg kann man damit auch schön spielen:
Offenblende ISO 100:
Anhang 140376
Blende zu, ISO 100:
Anhang 140377
Offenblend, ISO rauf:
Anhang 140378
LG, Christian
Wenn die Nächte in den nächsten Wochen klar (und vorzugsweise mondfrei) sind, gibt es endlich wieder einen Kometen zu beobachten.
Der Mond heute morgen, ein angeblicher "Blue Monday" - dabei war es bisher gar nicht so schlimm ;)
Anhang 140653
Sony A7II, Sigma C 150-600 @ 600mm, f8, 1/80s, ISO800
Letzten Samstag konnte man hier den Vollmond recht gut sehen:
Anhang 140656
EOS Ra + Sigma 5-6.3/150-500 @ 500mm f/7.1, 1/125, ISO 50 etwas beschnitten.
Ich überlege, die EOS Ra einmal mit einem Tele (250-500mm) auf meine Reisenachführung (Skywatcher Star Adventurer mini) zu montieren. Hat jemand eine Empfehlung für eins mit guter bis sehr guter Abbildungsleistung, was nicht zu lichtschwach ist und auch nicht zu schwer (max. 2000g - je leichter desto besser). Adaptieren kann ich derzeit EF, M42, C/Y, Minolta SR. Ob Zoom oder Festbrennweite ist mir eigentlich egal, wenn Leistung stimmt.
Ich glaube, ich bin fündig geworden:
Anhang 140837
Canon EOS Ra + EF 300L (das ohne IS) @ f/4.5 + Rollei Astroklar
Es ist ab Offenblende verwendbar und wiegt zusammen mit der Kamera unter 2kg. Im Gegensatz zu den ansonsten vorhandenen Meyer 4/300mm und 5.6/500mm und dem Sigma 150-500 ist es fast schon handlich. Jetzt brauche ich nur noch "das Zusammentreffen von freier Zeit und passendem Wetter".