Anbei Freistellversuche mit der A7 und einem Minolta MD Rokkor 1.4/50mm
Anhang 39123
Anhang 39124
PS: bin noch neu im Altglas-Fanclub
Druckbare Version
Anbei Freistellversuche mit der A7 und einem Minolta MD Rokkor 1.4/50mm
Anhang 39123
Anhang 39124
PS: bin noch neu im Altglas-Fanclub
Meostigmat 1,4/70 & A7r, kurzer sonniger Augenblick...
Anhang 39160
Anhang 39161
Anhang 39162
Anhang 39163
Anhang 39168
Rosen und Offenblende - Pentax SMC 1,2 50mm f2,8 (4 von 1) by padiej, on Flickr
Vielen Dank an Henry an dieser Stelle, dass er mir dieses Pentax weitergegeben hat. Es ist nach wie vor mein Favorit unter den 50mm Objektiven.
Obwohl mich diese Aufnahme nicht überzeugt...
Na dann schau Dir halt andere an... :lol:
http://www.digicamclub.de/showthread...ght=SMC+Pentax
Nochmals das Pentax SMC 1,2/50 offen:
https://farm8.staticflickr.com/7467/...a5ca500d_b.jpgChess wartet auf den Laserpointer 20141210 by padiej, on Flickr
Canon FD 55/1,2 S.S.C. Aspherical offen an A7r
Anhang 39185
Anhang 39186
Anhang 39187
Klasse Blder! :clapping
Das Meostigmat ist nicht mein Geschmack wegen dem unruhigen Hintergrund. Minolta und Pentax sind schon hervorragend. Den Bilder nach zu urteilen besticht das Canon Aspherical bei Offenblende am meisten: Sehr kontrastreich und knackscharf! Machen die asphärischen Elemente doch Einiges aus!
LG
Waveguide
Pentacon 3.5/30mm offen und aus der Hand:
Anhang 39201
Der Winter kann nicht mehr allzulange dauern, an den Bäumen erkennt man schon das erste frische Grün :lol:
@sarasate: Was hast Du da für eine Struktur in den Zerstreuungskreisen? Die muss sich ja irgendwo auf einer oder mehreren Linsen wiederfinden.
Viele Grüße
Andreas
"Zwiebelringe" sind ein typisches Zeichen für Asphärische Linsen und finden sich nicht auf den Linsen, sondern in deren Schliff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Asph%C3%A4rische_Linse
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...-a-820159.html
LG
Henry
das sind meiner Ansicht nach aber keine typischen Zwiebelringe. Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich sagen, da löst sich die Verkittung zweier Linsen. Kann das wirklich original so krass sein? Dann will ich zu meinem modernen Zeiss FE2470 fortan nichts mehr sagen ;)
Typisch sind Zwiebelringe bei Asphärischen Objektiven schon. Was mich allerdings auch nachdenklich stimmt, ist die "Deformation" der Highlightscheibchen hin zu "Dreiecken" und die starke Ausprägung der Zwiebelringe.
Muss ich bei meinem Exemplar die Tage mal an der A7 prüfen, denn meine Bilder in dem alten Thread zum Umbau auf das EOS Bajonett entstanden an der 5D MKII...
http://www.digicamclub.de/showthread...55m+Aspherical
Dort waren die Zwiebelringe längst nicht so stark sichtbar und zudem die Form der Highlight-Scheiben eben Katzenaugen statt in dieser sonderbaren Dreiecks-Annäherung...
Ich vermute aber eher, dass es mit der Kamera zusammenhängt.
Werde es mal testen, denn ich hab die glückliche Situation es nach seinem damaligen Umbau nach EOS es sowohl an der A7 als auch an einer EOS 5D mit gekürztem Spiegel bei vollem Unendlich betreiben zu können.
Auch LiveView an der 5D MKII ist möglich...
Mal gucken, wie es sich in der Hinsicht an den Kameras verhält und gegebenenfalls an der A7 ähnliche Effekte erzeugt, die ich aber seinerzeit an der 5D nicht sehen konnte.
LG
Henry
Die "stärkere Ausprägung" bei der Zwiebelringstruktur kommt vermutlich durch die Bearbeitung in LR zustande...
Links die alten Dame "Canon 5D" mit gekürztem Spiegel, simpel über DPP nach PS exportiert, dort resized und WB auf weiß... rechts A7 und in LR Tonwertanpassung auf Weiß...
Anhang 39211
Die Zwiebelringmuster sind bei der Sony deutlicher zu sehen, ebenso wie die Farben "knalliger" in der LR WB Anpassung ausfallen.
hernach nun zwei Bilder wegen der Deformation der Zerstreuungskreis/Highlight-Scheibchen...
Canon...
Anhang 39212
Sony A7
Anhang 39213
Hier fällt auf, dass die Deformation der Highlight-Scheiben größer ausfällt, warum, darüber kann man vermutlich spekulieren... ich denke aber, dies dürfte mit der Ausrichtung der Mikrolinsen zusammenhängen..
denn in beiden Fällen ist das Objektiv ja im korrekten Auflagemaß betrieben.
Insofern würde ich bei den Bildern von sarasate's Objektiv erstmal nicht von einem Defekt ausgehen, sondern es erscheint mir daher eher normal zu sein, da sich dieser Effekt gerade zu den Bildrändern hin verstärkt
LG
Henry
Vielen Dank für Deine Tests, Henry - sehr aufschlussreich!
Ich denke, ich habe keine älteren Linse mit aspherischen Elementen in meinem Bestand - nur neuere - und anscheinend hat sich im Herstellungsprozess einiges geändert. Es scheint heute weniger sichtbar zu sein (schön finde ich es aber nach wie vor nicht).
Auch ein paar Jahre später nach dem Sprung auf das EF-Bajonett verhält sich die lichtstarke Canon Normalbrennweite ähnlich:
EF 1.0/50mm @ 1.0
Anhang 39234
Hier sind zwei asphärische Linsen verbaut. Die "Zwiebelringe" sind zwar nicht so ausgeprägt, aber die Tendenz zu erkennen. Auch die defornierten Highlights mit Hang zur Bildung von Dreiecken am Bildrand ist gegeben.
LG,
Heino
p.s. ich hoffe, das geht noch als "Altglas" durch...
Anhang 39236
Cateyes - F1,2 Pentax -1 by padiej, on Flickr
Hallo Peter,
hast Du das Bild mit der Sony A7 gemacht?
LG
Ralf
Ja, A7 bei ISO 100.
Das Jupiter 8 von meinem Großvater macht sich an der A7 so (F2):
Anhang 39260
Jupiter 8 50mm M39 Bokeh -1 by padiej, on Flickr
Anhang 39261
Jupiter 8 50mm M39 Bokeh -2 by padiej, on Flickr
hier mal was vom kringeligen Meyer Görlitz Trioplan 2.8 100mm:
Anhang 39329
Ed.
super :yes:
Vielen Dank!!!
Ich war bei Fa. Schuhmann in Linz.
Dort werden die Kameras von Sony und Canon justiert, repariert und natürlich auf verkauft, mit dem Vorteil, dass man die Sachen auch justiert und kontrolliert bekommt.
Hier justiert Herr Mayr gerade ein 2,8/70-200 an einer Sony A77 für Sportfotografie ein. Der Fokus wird dabei bewusst ein wenig nach vorne verschoben (Frontfokus), damit dann das herannahende Motiv exakt in der Schärfentiefe erwischt wird.
Anhang 39331
Fokus einstellen - Pentax SMC 1,2/50mm A7 F1,2 by padiej, on Flickr
wow, hat das Pentax ein tolles Bokeh!!! Sehr sehr harmonisch. :yes:
Ich habe das Bild zwar vor ein paar Tagen in die Galerie geladen, aber da es so schön in diesen Thread passt
hier nochmal was vom Trioplan 2.8 100mm. Diesesmal waren Zwischenringe im Einsatz.
http://www.digicamclub.de/gallery/im...umnbeauty2.jpg
Es geht also auch ohne Kringel :lol:
Ed.
Zeiss Ikon Ultron 1,8/50 F1,8:
Anhang 39353
Schlossbrunnen - Zeiss Ikon Ultron 1,8 50mm A7 20141219 by padiej, on Flickr
Canon FD 200 Macro + Sony a7
lg Magnus
Sehr schöne Aufnahme und ein tolles Objektiv :yes:
Ed.
hab da auch noch ein "Makro:
Anhang 39359
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Vivitar Series 1 2.5 90mm Macro VMC + dem dazugehörigen Extender
Blende: 11
Ed.
Pentacon auto MC 135/2.8
Anhang 39393
Zeiss electric MC Sonnar 135/3.5 (mit Makrolinse)
Anhang 39394
Pentax Super-Takumar 50/1.4 (Belichtung + Farbtemperatur minimal nachbearbeitet)
Anhang 39395
FD 85 1.2 @1.2
Anhang 39402
Minolta MC Rokkor-PF 1.4/58 @ f2 (Fuji X-E1)
Anhang 39453
Und nochmal bei f1.4
Anhang 39454
Carl Zeiss Jena SONNAR 4/135 Exa
Anhang 39467
Meopta 1.4/70mm
Anhang 39468
Olympus Zuiko 1,4 50mm
Anhang 39469
Fuji S5 Pro & Tamron SP90 F2.5
Anhang 39471
Anhang 39472
Fuji S5 Pro & Tamron SP90 F2.5
Anhang 39473
Tolles Bokeh und vor allem ein wirklich tolles Bild :yes: