Anhang 136929
Canon RP + Focotar 4,5/5cm
Druckbare Version
Anhang 136929
Canon RP + Focotar 4,5/5cm
Anhang 136993
heute eine Wespen spinne beim abendessen erwischt.
OMD EM-mk2 64 Iso f:16 verschluss 1/400, mit Twinflash KuangRen . Macro FT Sigma 150mm , F2.8 , EX 25 ZwischenRing von Olympus FT . Freihand.
gar nicht so leicht zu belichten, dass die Härchen nicht verschwimmen. wirklich gut getroffen, die Argiope Bruennichi.
LG Christoph
Vielen Dank - das freut mich sehr! Auch wenn ich mir natürlich voll darüber im Klaren bin, dass die Meinungen über meine Bildtitel sehr unterschiedlich ausfallen werden :noe:
Ich hab mich in Anbetracht Deiner wunderbaren Bilder damit und der Empfehlung nach einem Luminar 40 mm umgeschaut und kürzlich ein preiswertes Exemplar gefunden. Auch wenn ich vermutlich eine etwas ältere Version habe (kein Luminar II), macht es sehr viel Spaß und lässt sich sowohl für Experimente im Studio, als auch im Freien hervorragend einsetzen. Ich dachte lange Zeit die 40 mm Version wäre "nicht hier, nicht da" was Makro betrifft, aber weit gefehlt, das deckt wirklich einiges ab und ist dabei besser zu handhaben wie die kürzeren Brennweiten der Serie. Vielen Dank für die Empfehlung! Das werde ich auf alle Fälle einmal in einem Match "David gegen Golia... äh, David" (sind ja beides RMS Winzlinge) antreten lassen.
https://live.staticflickr.com/65535/...a7dd4986_h.jpg
Pianist writing music on a guitar... by simple.joy, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...3ebb2993_h.jpg
More than life-zeiss by simple.joy, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...fec3a208_h.jpg
Ate all berries, but caught you some bokeh! by simple.joy, auf Flickr
Gratulation zum Luminar! Gerade das 40er ist mein nichtmehrwegzudenken Arbeitspferd für die Makrofotografie.
Ich finde es läßt sich wunderbar über einen recht breiten Maßstabsbereich mit einem immer noch ausreichenden
Arbeitsabstand einsetzen.
Es ist nicht klinisch scharf und auch nicht zu 100% farbfehlerfrei, aber es liefert eine unglaublich gleichmässige
Leistung über das gesamte Bildfeld. Und nachdem das 40mm ein Dreilinser ist (drei freistehende Linsen), muß man
auch keine Angst haben, dass es von Delamination betroffen sein könnte (alte Zeiss Krankheit).
Deine damit entstandenen Fotos sind - wie immer - ganz einfach super!
LG, Christian
Heute habe ich ein Objektiv namens Amicor 1,8/45 aus einer Porst SE 18 ausgebaut, eigentlich eine umgelabelte Taron Kamera aus den 60ern, mit einem 6 Linser als Optik.
Erste Versuche sind jedenfalls ermutigend, obwohl es dafür (Macro) nicht gebaut worden ist
VG Dieter
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder das Zeiss Luminar 4/40 an der Sony...
Anhang 137111
Anhang 137112
Anhang 137113
Anhang 137114
LG, Christian