@ gladstone,
I think your disease is called GAS - Gear Acquisition Syndrome - from what I hear it´s extremely contagious and not really curable.
Grüße
skookum
Druckbare Version
@ gladstone,
I think your disease is called GAS - Gear Acquisition Syndrome - from what I hear it´s extremely contagious and not really curable.
Grüße
skookum
... für diese Krankheit gibt's im Astroforum die "Anonymen Teleskopiker" :dancing: :peace:
LG Jörg
Ja, da sitzen die armen Infizierten und auf Heilung hoffende dann virtuell im Kreise und "gucken in die Röhre" :devil:
👍:lolaway:
Buchstäblich... 🤣🤣🤣
Mir ist ein schönes Set über den Weg gelaufen. Zugeschlagen habe ich natürlich wegen der Linse (lichtstärker als 1,4 hatte ich noch nicht). Allerdings funktioniert auch die Kamera ganz gut.
Anhang 143232
Es gibt nur ein Paar Problemchen, die ich hoffentlich hinkriege, ohne die Kamera zerlegen zu müssen. Die Lichtdichtung muss erneuert werden. Und dann muss ich die Wände in dem Spiegelkasten irgendwie wieder schwarz kriegen. Die Verkleidung scheint eine sehr geringe Halbwertzeit zu haben.
Anhang 143233
Dann wäre die Kamera einsatzbereit.
Ein weiteres nerviges Problem ist die Sucher-Abdeckung. Die ist irgendwie lose, sodass ab und zu Teile davon in dem Sucher die Sicht versperren. Lässt sich aber mit Schütteln wieder weg kriegen. Ob ich mich dann traue, die Kamera zu zerlegen, hängt davon ab, wie die sich dann macht.
Anhang 143234
Was die Objektive angeht, sind alle drei in einem Super-Zustand. Es sieht so aus, als nur mit dem 28mm fotografiert wurde und ab und zu mit dem 135mm. Das 50mm ist praktisch neu.
Schönes Set und die Linsen sind so halbwegs brauchbar :lol:
Zumindest sind es 3 ziemlich gute Objektive, das 1,2/50 ist ein umgelabeltes x-fujinon, die beiden anderen sind umgelabelte x-kominare...
Wo ein Edixa-Xenon ist, kann ein Retina-Xenon nicht weit sein und so kam es denn, dass ich noch ein weiteres DKL Konvolut erwerben musste. Eine Kodak Retina Reflex III mit einigen weiteren Sachen. So genau konnte man das in den Bildern zur Auktion nicht sehen, das mit der Reflex III und dem Xenon schon. Schneider und 1.9 konnte man sehen. Sonst sah das Bild aber in etwa so aus:
Anhang 143296
Also ein Rodenstock Objektiv grösserer Bauart und was kleines noch. Es hat sich dann als Retina-Tele-Xenar f:4/135mm und Retina-Curtagon f:2.8/35mm entpuppt. Nur der Deckel war von Rodenstock.
Anhang 143297
Die Objektive sind gut in Schuss, leider etwas verkratzt im Metall. Aber diese Kette ist sehr fein.
Anhang 143298
Die schicke Tasche von Omnica.
Anhang 143299
Es war noch eine Original-Sonnenblende für das Retina-Curtagon dabei, die beim Versand aber ein zwei Teile zerbrochen ist. Hat jemand einen guten Tipp, mit welchem Kleber man diesen alten Kunststoff gut kleben kann? Weiss jemand, was damals verwendet wurde?
Wie @hinnerker und @gladstone schon angemerkt haben, ist die Zeit Gartenarbeit nun gekommen, wir haben unsere kleine Terasse aufgeräumt und so sind die Bilder auf dem Tisch der grossen Terasse entsprechend dekoriert.
Die Kamera funktioniert tadellos, das mit dem Rad zur Einstellung der Belichtung ist etwas mühsam, bei der Bessamatic geht das einfacher. Den Beli konnte ich noch nicht probieren.
Wir wissen nicht, was euer freundlicher Henker empfiehlt. Wir empfehlen zum Würgen von Objktiven Handschue von Wonder Grip. Speziell das Modell Neo Extra Light WG-1857W hat sich bewährt.
Anhang 143481
Zwei Neuzugänge im Bereich Fuji Funjinon zur Fujica M42 Reihe - bei beiden sind die Nasen zur Blendenübertragung intakt. So langsam hätte ich wohl ein Set zusammen, um mit der ST801 oder ST901 mit Film mal los zu ziehen. Langsam wird es hier auch etwas freundlicher vom Wetter.
EBC Funjinon-T 1:3.5 f=135mm
EBC Funjinon-T 1:4.5 f=200mm
Die Objektive mit Zubehör:
Anhang 143577
Das Schimmern der EBC Vergütung:
Anhang 143578
Das 200er hat eine eingebaute Gegenlichtblende, die mit zwei Ringen teleskopartig recht weit ausfährt:
Anhang 143579
Moin,
meine Yoghurtbecherparade wurde um ein Revuenon MC Macro 2.8/35mm in quasi unbenutzten Zustand erweitert...
LG Jörg
Sonnabend mußte ich eine Voigtländer Ultramatic mit einem Septon 2/50 mitnehmen. Es ging leider nicht anders.
Wenn so etwas am Wegesrand herumlungert, ist es doch Ehrensache, es mit nach Hause zu nehmen. Wo bist Du dem Gespann denn begegnet?
29.04.2023 HAMBURG / 115. Europaeische Kameraboerse
(10-16 h) Max-Kramp-Haus / Duvenstedter Markt 8
Pikanterweise hatte ich noch einen Diskurs mit einem mir bis dato unbekannten Osteuropäer, der es sich verbat, daß ich mir die Seriennummer der von ihm angebotenten Weitwinkel-Rolleiflex notiere. Er meinte noch, er habe nichts zu verbergen und ich möge es einfach bleiben lassen, meine Interpretation "so you are selling a stolen camera" hat er nicht explizit zurückgewiesen, nur abgewunken, aber 10-15 Minunten später hatte er alles zusammengesammelt und den Saal verlassen. Sicher hatte er Hunger aufs Mittagessen, denn das reguläre Ende der Veranstaltung war noch in recht weiter Ferne. Ich nehme ihm mal nicht übel, daß unser Gespräch damit begann, daß er Vorbehalte hatte, ob ich mit der Kamera (stark abgenutzt, 2000,-€ als Preisidee genannt), die ich mal in die Hand genommen habe, umgehen könne.
https://www.kameraboersen.de/html/terminkalender.html
(einer meiner Kritikpunkte an den Börsen war immer das vergleichsweise hohe Eintrittsgeld, aktuell freier Eintritt für Besucher und die Verkäufer zahlen alles, mal gucken, wie lange das gut geht. 3-5€ wie beim Fotoflohmarkt in Eimsbüttel würde ich ja noch zahlen)
Heute in der Altglasvitrine: Samyang 2.8/14mm - Mal sehen was das kann.
Stand da völlig verstaubt rum, Händler hat gereinigt, OVP gefunden, alle Deckel, Anleitung, gut.
Wenn die Linse taugt, gut, wenn nicht retour.
LG Jörg
Ein Recht seltenes Sun YS-60 3.5/60-135 fand den Weg zu mir. Hat hinten drauf einen Konica Anschluss.
Anhang 143658
Echt schicke Linse.
Seh ich das richtig, das der Sigma YS Anschluss wie Tamron Adaptall funktioniert (nur komplizierter). Kann ich den Konica "Adapter" runter schrauben und darunter befindet sich ein T2 Anschluss?
LG Alex
So ist es.
-> Information on the Sigma Y-S mount system - Vintagelens
LG Jörg
Bei uns geht es gerade mit den privaten Flohmärkten in den Baugebieten richtig los und bisher konnte man da die besten Schnäppchen machen.
Anhang 143705
Bei mir ist ein Carl Zeiss Jena Flexon 50mm f2 eingezogen,
quasi der Urvater des ersten Pancolar 50mm f2.
Es hat einen Praktina Mount, und ich habe es auf dem "T2-Adapter-Weg" adaptiert,
so konnte ich einen Helicoid EOS auf Nex hinzufügen.
So sieht das gute Stück fertig adaptiert auf Sony aus (die Optik ist makellos rein und kratzerfrei):
Anhang 143835
Anhang 143834
Anhang 143836
Anhang 143837
Und die Bilder, die rauskommen sind wirklich sehr schön mit charaktervollem Rendering:
Anhang 143838
Anhang 143839
Anhang 143840
Anhang 143841
Anhang 143842
Anhang 143843
Anhang 143844
Anhang 143845
Anhang 143846
Polizei hinter Gittern :lol::
Anhang 143847
Das herumfeilen am T2-Adapter, das nötig war, weil ich über unendlich herausgekommen bin,
hat sich wirklich gelohnt. Das ist ein tolles Objektiv und irgendwo als "Ur-Pancolar" auch ein großes Stück Objektivgeschichte.
Eingezogen sind dieser Tage ein Vivitar Series 1 200mm 1:3.0 Auto Telephoto VMC
Anhang 143884
Die Anstaltspackung durgol ist in Verneigung vor @Ando mit auf dem Bild. Ich hoffe damit Kontaktprobleme im Batteriefach eines Blitzgerätes in den Griff zu bekommen.
Anhang 143885
Anhang 143886
und gegen bestes Wissen und Gewissen ein Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 E60 (ist das Minolta MD Zoom 70-210mm 1:4 doch schon im Bestand)
Anhang 143887
Anhang 143888
Anhang 143889
Moin,
bei mir sind 2 sehr unterschiedliche Kleinbildkameras hinzugekommen:
Anhang 144079
Canon EOS 1N HS und Olympus XA
Anhang 144080
Die kleine XA passt wirklich sehr gut in die Jackentasche und ist trotz Miniaturisierung noch vernünftig bedienbar :clapping.
Die beiden Kameras haben mich fast gleich viel gekostet, die XA ist wohl von Anfang 1982 und die EOS 1N sieht aus wie unbenutzt.
Ist schon erstaunlich, wie wertstabil die Olympus ist....
LG Jörn
KLeiner Einkauf auf heimischem Flohmarkt :
Anhang 144108
inclusive 10 gekühlter Negativ- und Diafilme.
Gruß
Gorvah
Ich dachte, ich hätte Nikon mit der Nikkormat EL seinerzeit überwunden, bin aber heute schwach geworden, ich habe mir eine Nikon D600 gekauft (mit 6500 Auslösungen) und zu einem Preis, da lege ich den Mantel des Schweigens darüber. Ein paar Objektive habe ich von meiner Fujifilm S5pro, ist also alles im Lot.
Gruß Dieter
Die D600 habe ich seit 2013 und bis Ende 2020 war sie meine einzige Digitalkamera (von einem Fuji IR-Umbau mal abgesehen). Seitdem ist sie die Zweitkamera hinter einer D780.
Die D600 ist ein gutes solides zuverlässiges Gerät, welches alles bietet, was man braucht. Die meisten meiner im Forum gezeigten Bilder sind damit entstanden.
Anhang 144278
Zur Abwechslung einmal völlig intakte Objektive ;-)
Das Tamron als Adaptall 2 mit Adapter für Minolta MD und Canon FD, und das Tokina für Minolta MD.
Heute flatterte was quasi-modernes ins Haus (schon länger gekauft, heute in der Packstation):
EF 3.5-5.6/ 28-135mm IS USM (Streulichtblende kommt separat)
EF 4.0-5.6/ 70-300mm IS USM (mit Streulichtblende)
Damit ist die Tasche mit den beiden 1DS MkII wieder reisetauglich. Dazu gehört noch das Walimex pro 2.8/14mm. Als Vielreisender ist die "M" mit ihrem Equipment eben nicht in allen Fällen ausreichend.
Anhang 144279
Anhang 144280
So kann das Setup im Auto mitfahren ohne allzusehr zu behindern, nur wenn lange Brennweiten mit sollen oder ein Stativ muss größeres Besteck ran. Die Tasche war Beifang - ich finde sie aber recht praktisch und habe sie daher behalten.
LG
Jörg
Die Tasche könnte glatt '89 / sehr frühe 90er "Tchibo" sein, 20,-DM, sehr praktisch. :yes:
Könnte passen, war ne Edixa drin. Sehr gepflegt, alles wie neu. Ich nutze die Tasche gerne. Nur der Tragegurt ist etwas kurz.
LG Jörg
In Verb. mit einer Voigtländer Prominent und einem Nokton 50mm 1.5 ist mir zusammen mit dem
Turnit Sucher ein 35mm Skoparon und ein 1oomm Dynaron zugelaufen.
Da die beiden letztgenannten kein eigenen Helicoid zur Fokussierung nutzen sondern über die Kamera eine um das letzte Element liegende Druckscheibe mehr oder weniger zum Inneren des O. zu drücken , um die innen liegende Elemente zu bewegen, suche ich eine passable Lösung, diese Objektive zu adaptieren. Ich hoffe, ich habe das System richtig verstanden und verständlich machen können.
Hat jemand eine Idee zu diesem Thema?
Meine erste Idee war, mit einer 27mm Wandlerscheibe mit 39mm Aussengewinde über den letzten Stummel des O. Körpers zu montieren und darauf einen M39 Helicoid zu befestigen. Der Heli darf aber nicht größer vom Durchmesser als ein normaler M39 Adapter sein, um zwischen die Flügel am Ende zu passen. Ich hoffe damit die interne Verschiebung umgehen zu können und bei richtiger Einstellung sowohl im Nah- als auch Unendlich Bereich fotografieren zu können.
Habe leider so etwas nicht gefunden im Netz. Hat da jemand eine Idee?
Anhang 144283
Anhang 144284
Gestern habe ich zufâllig im gebrauchtladen ein gummiarmiertes ausziehe- mono fernrohr-bolide Nickels "made in W germany" gefunden. Sehr grosses wiederstand gegen ausziehen, so es kostet nicht viel. Nach mehrere misgeglûckte ausziehe-versuche gelang es ein klares und scharfes blick ins ferne zu kriegen.
Daher habe ich nur minimale daten im net gefunden. Ein herr Bernhard Nickel, gelehrte optiker examiniert aus Kassiel soll das firma in Magdeburg gegrundet haben nach sein zeit bei Zeiss Jena. Nach sein tod wâre sein fima zum "kulturvandalen" verkauft und nach ôkonomische verwandlungen macht jetzt Gerhardt-Nickel erstklasssiges. Aber nichts ad konstruktion von dieses altmodische optikwunder. Gibt es uberhaubt info zum technik UND dortige werkstatt ?
Nach viele jahre über-festhaltende gummiarmierung kann nicht auf fehlende optische und mechanishe kompetenz geschuldet werden. Das fernrohr hat zoomokular+ vermodentlich langbrennweitiges achomatische Doublet vorn und dazu was sichtbares (barlow?) am auzierohr mitten darin, kontrastreiches bild und keine farbsaume. So was, mit noch freilaufige und prezis fungiernde justierknöpfe, muss genau konstruiert und zusamemngefügt sein.
Das deutet rechenbüreau und erfahrene prezisionsmechaniker. "West" ist eindeutig "vor wende" datierungsmerkmal.
Mehr info zum konstruktion und Magdebuger werk wâre erfreulich. (Ich lese Deutsch viel besser als ich schriebe).
p.
Deutsch ist keine einfache Sprache und hat - international gesehen - nur sehr beschränkte Reichweite.
Ich bewundere jeden, der Deutsch als Fremdsprache lernt und sich dabei der verrückten Grammatik aussetzt.
Für Texte, die ich ins Englische bringen möchte, nutze ich Google Translator mit etwas Nacharbeit.
Ich denke, dass damit auch gut ins Deutsche übersetzt werden kann.
Auf jeden Fall spart es sehr viel Zeit :yes:
Hallo,
kurz vor Auktionsende ist mein Blick auf das seltene Zebra-M42 Biometar in der Kleinbildausführung gefallen - eigentlich wollte ich in diesem Halbjahr keine Zukäufe mehr tätigen, aber das mußte noch mit, zumal es den Bildern nach gut aussieht und innen sauber ist, auch die Blende. Angeblich alles funktionstüchtig, man wird sehen. Wenn ich es habe, gibt es Bilder davon, vmtl. irgendwann nächstes WE.
LG
Jörg
I have been made aware that the Nickel workshop was not in Magdeburg, but in Marburg. Aber diese corrigendum ist leichter in Englisch zu verfassen als in Deutsch
p.
...ist mir übern Weg gelaufen....
Was macht man mit so einem fetten Projektionsobjektiv?
Ah richtig an Großformat betreiben, blöd nur das das ich da keine da habe. Hab aber krasse Bilder im Großformatforum mit 8*11 gesehen. Der 🔨!
Mmh evtl. in die Wand einbauen wie im Pentacon Museum in Dresden (Außenwelt in dunklen Raum an Wand Projeziert) oder doch Mal paar Dias rausfühlen.
Anhang 144416
Habt ihr noch eine Idee? Am Aps-C Sensor fühlt sich die Gerätschaft Ver....*räusper*
LG Alex
Wenn ich fragen darf, was wiegt das 415 mm Objektiv?
VG Ulrich
Vom Gewicht her geht das ja noch einigermaßen, somit könnte man schon mal darüber nachdenken die Linse als lichtstarkes Supertele an eine Kamera zu adaptieren. Eine gehörige Portion Begeisterung dafür ist aber sicher erforderlich.
Ich habe vor Jahren etwas unwissend ein vergleichbares Repro Objektiv mit 686 mm F 8,0 gekauft und das habe ich bis heute leider noch an keine Kamera gebracht, insbesondere weil es etwas zu schwer ausgefallen ist mit ca. 16 kg.
VG Ulrich
Das Gewicht liegt vermutlich daran das dein Objektiv auch Großformat ausleuchtet. Am Kleinbild und noch schlimmer am APS-C wird nur ein sehr geringer Bruchteil der Glasfläche genutzt, das ist wie wenn ich ein Mittelformat Pentacon z.b. an der Pentax Q verwende.
Viel Auflösung sollte am Sensor nicht mehr ankommen.
Aber 16kg ist schon wirklich Fett. aber halt auch zu Fett für "nur" F8 bei 686mm, ein vergleichbares Vollformat Objektiv würd nur 1/10 Wiegen.
Auflagemaß ist ja auch recht Groß, hab aber noch nicht genau gemessen.
Zeig mal ein Bild von deinem "Öschi"!?
LG
Alex
Das ist übrigens die 17ener-Variante mit eingebautem Filterrad zum Eindrehen :yes: