Kann ich leider nichts genaues dazu sagen, es steht nichts weiter drauf ...
Druckbare Version
Moin,
wenn das der ebay-Lichtriese ist dürfte das aus einem Beamer sein. Da bin ich mal gespannt was das Teil kann.
LG
Jörg
Moin,
weil während des kurzen Hooge Urlaubs meine Contax 167MT den Verschluss-Tod gestorben ist, habe ich mir Ersatz besorgt.
Anhang 142573
Die Contax RTS II hat zwar schon deutliche Gebrauchsspuren, der Verschluss funktioniert jedenfalls :yes:.
LG Jörn
War das Pancake 45mm dabei?
...ja, allerdings ist auch das nicht ganz 100% in Ordnung, aber nutzbar.
LG Jörn
Kann man hier schon von einem Exoten oder einer Rarität sprechen?
Sigma Telemax 135mm 2.8 mit Minolta MD Mount. Muss noch ein wenig gereinigt werden. Leichtes Tele und dann gibt es einen speziellen Nahbereich Fokus bis 1:3.
Anhang 142606
Also soweit ich mich noch richtig an das Sigma 135 mm f 2,8 mit YS Anschluß erinnere, war auf Film die Schärfe ok aber es hatte sehr deutlich verzeichnet. Es könnte aber auch sein, dass ich das mit dem Sigma YS 200 mm verwechsle. Mein Super Dynarex 135 mm f 4,0 war besser auch farblich, da hatte das Sigma eine Tendenz zu grün.
Ich würe mich freuen wenn du mal Bilder damit zeigen könntest, für mich eine schöne Erinnerung.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
ich schaue morgen mal. Hab es jetzt sauber gemacht und im Nahbereich offen brauchbar. Der spezielle 1:3 Modus ist weich und hat starke Farbsäume.
Das anhand eines unfreiwilligen Portraits und eines Testsfotos am Arbeitstisch.
Ich habe das Objektiv auch. Es ist nichts Besonderes, wenn normal eingesetzt, aber es ist eine großartige Soft-Focus-Linse, wenn man die Nahbereichseinstellung zweckentfremdet. Ganz offen ist's zu schlimm, aber man kann ja auch je nach Gusto abblenden. Man kann also quasi nach Belieben sphärische Aberrationen "hinzuschalten". Ich find's immer noch toll, habe sie aber schon lange nicht mehr genutzt.
Hier gibt's Beispielfotos in einem Artikel von vor ein paar Jahren.
Das 200er hatte ich auch. Funktioniert nach demselben Prinzip. Als Makro nur bedingt brauchbar. Man muss sehr weit abblenden damit's scharf wird, zumindest mit meinen Exemplaren.
Ich glaube meins war das Sigma XQ 4/200, wie es aktuell hier verkauft wird.
VG, Rolf
Ich hatte in den 70ern auch mal ein Sigma YS 200 mm f 2,8 das war sehr schwach bei f 2,8 und konnte auch bei f 5,6 noch nicht überzeugen nach meiner heutigen Beurteilung würde ich meinen es war dezentriert. Ich habe es eingetauscht gegen ein SMC Takumar 200mm f 4,0 und das habe ich heute noch.
Beste Grüße Ulrich
Habe gerade ein Sigma YS 4/200 Minitel aus den Untiefen meines Objektiv-Vorrats gefischt, hat so eine Macro-Funktion wie das 2,8/135 mit dem beweglichen Vorderteil bis 1:3. Fotografiert habe ich bislang allerdings noch nicht mit dem Teil.
VG Dieter
ein erstes Foto mit der A7, voll aufgeblendet
ich meine 5,6 oder 8 sollte es schon sein
Das ist es oder meins war ein ähnliches Modell. Auf jeden Fall besitzt es auch das Feature, dass man die vordere Linsengruppe bewegen kann. Wie gesagt, als Objektiv an sich ist es keinen Blick wert, wohl aber, wenn man gezielt sphärische Aberrationen im Bild haben möchte und die damit einhergehende "Weichheit". Aus diesem Grund habe ich auch eines davon behalten. Ich hatte mich für das 135er entschieden, weil ich mir dachte, die kürzere Brennweite käme häufiger zum Einsatz. Das war der einzige Grund.
Zuletzt gekauft habe ich mir gestern das 24-200 VR für meine Nikon Z6:
Anhang 142653
Mit der Farbwiedergabe und der "Bildanmutung" bin ich sehr zufrieden:
Anhang 142654
Anhang 142655
Und heute habe ich ein uraltes Tokina 35-105/3.5 AI "ausgegraben":
Anhang 142656
Anhang 142657
Anhang 142658
und mittels NikonF => SonyE + SonyE => NikonZ Adapter an der Z6 montiert.
Die Aufnahmen mit f/8 bei 105 mm + maximaler Macro-Fokussierung
Anhang 142659
und mit f/8 bei 45 mm + maximaler Macro-Fokussierung
Anhang 142660
werden aber auch recht schön.
Jetzt rätsele ich natürlich, warum ich mir für 800 € das 24-200 VR Z Nikkor gekauft habe, wo dieses Macrozoom nur 40 € gekostet hat...
Als Beifang kam dieses interessante kleine Zoom zu mir.
Interessant nicht nur, weil es solide und durchgängig aus Metall gefertigt, sondern auch, weil auf ihm keine Herstellerangabe zu finden ist.
Das passende Bajonett ist Canon FD.
Anhang 142661
Anhang 142662
Anhang 142663
Ich hatte mal ein identisch beschriftetes 70-210mm M42. Irgendwie ziemlich no-name. Die Leistung war auch ziemlich bescheiden.
Anhang 142664
Anhang 142665
Es gibt Fragen, die stellt man sich einfach nicht :lolaway:Zitat:
Zitat von waldbeutler
@ waldbeutler
meine Glückwünsche zu deinen neuen Linsen! aber warum bist du bei dem 35 - 105 mm beim Adapter zuerst von Nikon F auf Sony und dann von Sony auf Nikon Z ? Gibt es da ausser der Verfügbarkeit einen besonderen Grund ?
Beste Grüße Ulrich
Hallo Andreas!
Ich konnte es mir leisten (aber nur, weil ich seit Jahresanfang in Aufträgen fast ersaufe), vor allem aber dachte ich, es für die eigene Fotografie zu verwenden.
Zum Testen von Objektiven habe ich mit der Canon 5D Mk II, der Sonya A7 sowie der Nikon D3 und D7100 ausreichend Kameras.
Ich habe seit einiger Zeit eine besondere Leidenschaft für ältere Sigma Objektive entdeckt. Das waren die eher finanziell erreichbaren Träume meiner Jugend, die ich mir trotzdem nicht leisten konnte. Hier recht neu in meinem Bestand ein altes Objektiv von Sigma Apo 3.5-4.5 70-210- in der grauen Version - manuelle Fokussierung - Contax/Yashica Anschluss. Ich habe da einige von und mag die sehr - sehr schöne Farben - Schärfe ist meiner Meinung nach auch ok - jedenfalls bei einer halben Blendenstufe Abblendung. Hab ich jetzt oft an meiner Sony A7 R III. Mit Sonnenblende - deren Sitz sich mit der Zoomstellung verändert - eine praktische Lösung. Ich liebe einfach dieses alte Objektiv.
Sehr schön,
endlich jemand, der dieses Sigma Zoom hat. Da würde mich zuerst mal interessieren, ob es auch wie das Sigma Apo 50-200 (das hellgraue) unter einem trüben Innenleben leidet (trübe Verkittung) und natürlich wie die optischen Qualitäten sind (Schärfe, Kontrast, CAs, Verzeichnung...)
Evtl. findest Du mal Zeit für eine kurze Vorstellung 😉
LG, Christian
Ja, kann ich gern mal machen. Ich habe viele alte Sigma Zooms und eine sehr große Anzahl, die ich bei Ebay ersteigert habe haben auch die Probleme - entweder trübe einzelne Linsen im Innern oder/und Pilz. Es gibt zum Glück auch welche, wie dieses, dass gänzlich frei davon ist. Chromatische Aberration scheint erstmal gering bis für mich nicht sichtbar zu sein - aber ich hab noch nicht viele Fotos damit gemacht - bisher nur ein paar Pflanzenfotos und meine Katze.... :-) Aber so bei 4,0 bis 5,6 empfinde ich es als äußerst scharf. Ich habe das aber bisher eben nur subjektiv und mit bildmäßiger Fotografie eingeschätzt und nicht unter reproduzierbaren Testbedingungen... :-) Das 50-200 hab ich leider bisher noch nicht erwischt... :-)
In gebrauchtem Zustand macht es sich an der Sony A7Riii gut und kompakt. Ich mag und nutze oft Brennweiten um 200mm. Hab aber noch keine Fotos mit dem Objektiv bisher gemacht...
Mein wohl bislang "kleinstes" Investment in Sachen Fotografie:
Anhang 142886
Anhang 142888
Anhang 142887
100 Stück M1.4 Schräubchen der Länge 1.5mm nach JCIS (Japanese Camera Industrial Screws) Standard.
Gekauft bei eBay in China. Dank Laptops und Smartphones sind solche Schräubchen noch hoch im Kurs, einzig die Länge 1.5mm ist eher selten.
Wer ein paar dieser lustigen Gesellen haben möchte, ich gebe gerne einen Teil zum Selbstkostenpreis (0.10 EUR pro Schraube zuzüglich Versand aus CH) ab. Bitte PM bei Bedarf.
Anhang 143053
Aus den Kleinanzeigen der Region:
Voigtländer VSL 3e die ein paarmal funktionierte und jetzt hängt der Spiegel oben...schade - Made in Singapur
Color Ultron 1.4/55 - Made in Germany
Color Skoparex 2.8/28 - Made in Japan
Rolleinar 4/80-200 Made in Japan
"Goldenes" Reinigungswerkzeug - Pinsel und Tuch (?)
Blitz der blitzt aber nicht speichert
Kentmere 400 MHD 2017
Deckel vorn und hinten usw.
10 Glückspfennig für das Batteriefach
Gruß
Gorvah
Bei mir ist eine wunderschöne Wirgin Edixa Electronica eingezogen. Darauf ein sehr gut erhaltenes Schneider-Kreuznach Edixa-Xenon 1:1.9/50. Die Kamera ist offenbar eher selten (4100 Stück gebaut) und war die erste SLR mit Vollautomatik. Die sog. Reglertaste ist mit einem Blechstück ersetzt worden. Ob die Automatik noch funktioniert, weiss ich nicht, das werde ich mit einem Labornetzteil bei Gelegenheit noch probieren. Der Verschluss funktioniert noch teilweise, die Zeiten 30 - 500 funktionieren, bei den anderen schliesst der Verschluss nicht mehr.
Anhang 143061
Anhang 143062
Anhang 143063
Anhang 143065
Zur Kamera gibt es hier einen ausführlichen Bericht:
http://knippsen.blogspot.com/2020/03...ectronica.html
Das Objektiv gibt es sonst noch für DKL an der Kodak Retina und M42 im Zebra-Look. Dazu laufen im DCC diese Threads:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21596
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24788
Erste Testbilder zeigen eine gute Abbildungsleistung auch bei Offenblende, ähnlich der im Thread zur Retina gezeigten Qualität. Wie es sich im Vergleich zum Ultron oder Septon schlägt, werde ich mir sicher ansehen. Irgendwann wird hier auch mal wieder das Wetter mitspielen.
Meine Schraubpentax hat ein passendes Normalobjektiv bekommen:
Anhang 143107
Anhang 143108
Anhang 143109
LG Jörg
Genau Jan - der Spiegel der VSL 3E ist ganz oben.
Ist aber nicht eingeklemmt oder "festgeklebt" - ich denke er kommt nicht wieder runter weil erst der "Vorhang" auf und zu gehen muss.
Ich denke ich öffne irgendwann mal die Bodenplatte und versuche mechanisch zu helfen.
Ich konnte aber - als sie noch auslöste - feststellen das der Rückweg der Auslösetaste langsam war, also vermutlich irgendwo "festes Fett".
Elektronisch scheint sie in Ordnung zu sein, jedenfalls blinkten alle LED`s sinnvoll.
Gruß
Gorvah
So wie Du das beschreibst besteht Hoffnung denke ich, prima, eine schöne klassische Kamera.
LG Jörg
Zeig mal den Verschluß, von hinten bei geöffneter Rückwand.
Evtl. ist der schon unten aber hatte nicht genug Schwung um dem Spiegelgetriebe "das Signal" zu geben.
Dann zieht man ihn vorsichtig "manuell" (Fingernagel) noch einmal hoch und läßt ihn runterschnappen.
Um den Auslöser wieder gängig zu bekommen wird man auf der Auslöserseite die Belederung abziehen müssen und das darunter liegende Blech abschrauben, dann die Lagerstellen bestmöglich reinigen und leicht neu schmieren. Wenn man schon mal dabei ist, guckt man VORHER ob die beiden Schrauben "unter der Filmaufwickelspule" plan sind zum Gehäuse oder hervorstehen (wenn die hervorstehen, dann sollte man die kürzen bis sie bündig sind! Sonst gibt es leicht mal Kratzer auf dem Film).
Hallo zusammen,
drei auf einen Streich...
Anhang 143121
Darunter auch der rare (und leider auch recht hochpreisig gehandelte) 1,4X Extender. Ich werde diese demnächst ausführlich am
fd 2,8/300 L testen.
LG, Christian
Die Bilder zum Text von vorhin leider etwas suboptimal (und streng genommen zur SL 35 E und nicht zur VSL 3E) aber evtl. ganz nett:
Anhang 143131
Die "Stange" des Auslösers geht nicht gerade bis unten durch, und es bringt auch nix, von unten großzügig mit BALLISTOL * (oder so) zu fluten. Die Abdeckung muß ab und dann kommt man an die relevanten Stellen wo die "Stange" geführt wird, wo Kontakte betätigt werden und wo gereinigt und geschmiert werden sollte. Und gucken, wie lang die Schrauben auf der anderen Seite durchgucken und ggf. kürzen (oder die kürzere Version aus dem reichen Ersatzteilfundus nehmen und die verbauen ;-).
Den Auslöseknopf kiegt man mit einenm beherzten Griff abgeschaubt (ggf. ein Stückchen Gummi als Friktionsverstärker nutzen), bei der Kegelfeder (übrigens ein Gleichteil mit der Feder für die Rückspulkurbel in der Rückwand der Rollei 35, sieht man schon an der Teilenummer) dann die Einbaulage merken.
Abbildung "symbolisch", vor Ort selber gucken!
Anhang 143132
Wenn man Lust hat, kann man die Oberkappe abnehmen,
Sichtbare Schrauben (auch die drei des Okulars, Okular rausnehmen) lösen, Rückslpulkurbel abschrauben, Auslöser rausdrehen, Zeitenrad (Schlitzmutter) abnehmen.
Um den Schnellschalthebel abzubekommen die Deckkappe (dünnes Alu!) vorsichtig entfernen (Hitze hilft gegen den Kleber) oder erstmal an der Kappe mit einem Friktionswerkzeug angreifen.
Jedenfalls ist die Kappe schnell kaputt und dann sehen alle, daß ein Krummfinger an der Kamera gemurkst hat (es sei denn, man hat ein Ersatzteil zur Hand).
Anhang 143133
* da Kameras voll sind mit Buntmetall, spez. Messing, und weil ich den Geruch nicht mag und durch gewisse Erlebnisse mit Krummfingern mit 10 Daumen an 2 linken Händern vorgeschädigt bin, kommt bei mir sowieso kein Ballistol zum Einsatz, nichtmal an der Gartenpforte und einen Hund mit Zeckenbissen oder andere "sinnvolle" Einsatzgebiete habe ich auch nicht.
Danke Danke - Kamera laeuft uebrigens wieder.....ich denke ich werde die Infos mal in einen Extrafaden zur Kamera reinkopieren - dann finden auch andere etwas über die Suchfunktion "Titel dursuchen"
Muss nur noch ein paar Fotos machen und die Zeit dafuer finden...hier ist ja nur mal zeigen was gekauft wurde.
Gruss
Gorvah
Hallo zusammen,
der Irre hat wieder zugeschlagen... heute erreichte mich Post aus den USA:
Anhang 143152
Anhang 143153
Anhang 143154
Anhang 143155
Jawoll es ist das AIS Nikkor 2,8/80-200mm, von dem nur gut 1500 Stück gebaut wurden. Gut 2kg an Masse, 95mm (!) Filter-
gewinde, 15 Linsen, davon 2 ED-Gläser.
Jahrelang ist es mir im Kopf herumgespukt, jetzt habe ich eines in den USA für einen sensationell günstigen Preis erstanden.
Äußerlich nicht mehr schön, aber die Linsen und die Mechanik sind top...
LG, Christian