Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ekliptik mit Jupiter, Saturn, Mond, Erde
Leider hatte ich kein Stativ heute Nacht, daher aus der Hand mit kurzer Belichtungszeit. Später mit Gamma aufgefrischt.
Jupiter-9 2/85mm meets Jupiter an der A7RII. Jupiter ist bereits an Saturn vorbei gewandert.
Gruß, Rick
# 1 Jupiter links oben über dem Mond, Saturn am rechten Bildrand.
Anhang 125197
# 2 Jupiter, Mond, Erde, es hatten sich bereits Wolken vor den Mond geschoben
Anhang 125198
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern ganz früh (01:30) habe ich dieses Bild gemacht. Sigma 17-35mm F2.8-4 EX Aspherical an der D750 bei 17mm und f/2.8. ISO 1600 10s. Aus Raw entwickelt und beschnitten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach langer Zeit bin ich wieder einmalzu ein paar Astroaufnahmen gekommen (mit A7RII + Loxia 2.8/21 auf einem kleinen Gorilla-Pod, f/3,2, ISO 800, 60s)
Anhang 126422
Blick von der "Almrausch-Hütte" Richtung Norden, links der "Sturzhahn" im Toten Gebirge; der Polarstern liegt ziemlich genau darüber
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eher ein Schnappschuss - zufällig aus dem Fenster gesehen und schnell die Kamera geholt und vor die Tür gegangen, ehe er weg ist:
Anhang 126474
Monduntergang an der Wallfahrtskirche Maria-Straßengel, A7RII mit Samyang 2/135
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SEL28F20 + UWC @ Alpha7iii
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
erstes Testbild aus dem Fenster:
Anhang 129018
EOS Ra mit Porst 1.2/55, ISO 1600, 1/3s
Leider ist es im Moment bedeckt, so dass es derzeit wenig Sinn macht, nachts draußen herumzufotografieren. Ich hoffe, dass ändert sich in den nächsten Tagen. Immerhin könnte man dann u.a. Komet Leonard beobachten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Leider habe ich noch nicht herausfinden können, ob bzw. wie gut der Komet zu sehen ist. Sollte bei uns doch noch die Wolkendecke aufreißen, würde ich wahrscheinlich mit dem Samyang 2/135 anfangen. Mit dem hatte ich im Juli 2018 bei der Mondfinsternis fotografiert:
Anhang 129020
Anhang 129019
Eventuell könnte noch etwas um die 200mm sinnvoll sein, wenn man den Kometen nicht so gut sieht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachdem der Komet Leonhard bei uns nicht zu finden war, habe ich gestern den endlich wieder einmal einigermaßen wolkenlosen Himmel genutzt um ein neues Plätzchen für Astrofotos zu testen:
Anhang 129457
Laowa Macro 4/15
Anhang 129460
Tamron SP 1.8/45 Di VC USD
Anhang 129458
Zeiss Distagon 2.8/28 (C/Y)
Anhang 129459
Zeiss Distagon 2.8/28 (C/Y) - alle Fotos mit Canon EOS Ra und Hoya RA54-Filter
Insgesamt ist es dort zu hell, wenn man mehr als nur ein paar Sterne über dem Ort fotografieren will und es zog dann auch Nebel auf, aber man hat einen schönen Blick.