Agfa-Gevaert 4/107 mm (Repro-Objektiv)
Wenn ich mich recht erinnere, wurde dieses Objektiv hier im Forum bereits einmal vorgestellt. Dürfte eine der späteren Agfa-Gevaert Optiken sein und bietet (bis auf den etwas reduzierten Kontrast, bei Gegenlicht) eine mehr als ordentliche Bildqualität im Nahbereich.
https://live.staticflickr.com/65535/...f41240b5_h.jpg
Solar powered! by simple.joy, auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Gewöhnliche Möhre von vor einigen Tagen ist wunderbar gewachsen und errötet. Die Bilder sind nun mit dem Leitz Wetzlar Macro-Elmarit-R 1:2.8/60 an der Sony A7II entstanden. JPG aus der Kamera, mit Affinity nur skaliert. Offenblende und ISO100.
Gegen 14:00 bei weichem Licht nach dem Regen:
Gegen 18:00 im Licht der aufkommenden Sonne:
Sagt da jemand 3D-Pop?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich konnte schon mehrfach eine riesige schwarze 'Hummel' in meinem Garten beobachten, gut 30mm lang, aber sie ist immer so eilig unterwegs, daß mir bislang keine brauchbaren Bilder gelingen wollten. Gestern Abend kam sie wieder vorbei, flink die Kamera geschnappt und diesmal hatte ich mehr Glück.
Laut Wikipedia ist es eine Große Holzbiene und für meine Gegend (nördlich Bremerhaven), wohl noch eine ungewöhnliche Entdeckung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Holzbiene
Alles mit dem Pentax DFA100/2,8 Makro @f8:
Fujinon-EFC 5.6/35 mm (minilab lens)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Abends, f/8 und knallige Farben. Hast du geblitzt?
Das war gegen 19°° Uhr. (laut EXIF 17:49, aber MEZ, ich stelle die Kamera nicht um auf Sommerzeit)
Dazu klarer Himmel und sonnig, also mehr als genug Licht, deshalb freihand und ohne Blitz. Aber RAW mit Darktable aufgehübscht, ich entwickle gerne auf kräftige Farben, Pentax OOC ist eher flau.
... Tags darauf kam die Holzbiene wieder vorbei und dazu noch ein Pfauenauge, beide wieder mit DFA100, f8 und leicht beschnitten:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
ich habe für eine handvoll Euros einige Mikrofilmoptiken von Canon erworben. Die beiden kurzbrennweitigen
Objektive eignen sich eher als Weichzeichner:
Anhang 136417
Anhang 136418
Anhang 136419
Dann habe ich doch wieder das altbewährte Zeiss Luminar 63mm verwendet:
Anhang 136420
Anhang 136421
LG, Christian