das C/Y meint er... Hauptproblem ist gar nicht mal die Seltenheit, man muss halt immer mit der Trübung rechnen. Und dadurch fallen Händler aus Japan und USA schon mal raus (jedenfalls für mich), da wirds mit ner Rückgabe doch recht schwierig.
Druckbare Version
das C/Y meint er... Hauptproblem ist gar nicht mal die Seltenheit, man muss halt immer mit der Trübung rechnen. Und dadurch fallen Händler aus Japan und USA schon mal raus (jedenfalls für mich), da wirds mit ner Rückgabe doch recht schwierig.
Moin,
es gibt für dieses „besondere“ Zoom nicht so viele Threads im Internet, die sich mit dem Problem der Trübung beschäftigen. Angesichts des Wertverlusts, den ein betroffenes Objektiv erleidet, denke ich, dass dieses Problem eher ungern thematisiert wird. Ich bin froh, dass ich bei einem deutschen Händler gekauft hatte, aber jetzt schon traurig darüber, dass es wieder weg ist und ich vermutlich sehr lange Zeit kein besseres Exemplar finden werde. Was soll’s, es gibt für den Preis des Zeiss Vario-Sonnar auch schöne gute Festbrennweiten.
LG Jörn
Nach den vielen positiven Statements hier im Forum habe ich mir das Soligor 4-5.6 / 60-300mm mit M42-Anschluss gegönnt. Das Teil kam heute an, praktisch im Neuzustand. Es mussste sofort an der A7ii auf die Libellenjagd:
Anhang 80341
Ein bisschen Übung bei 300mm muss ich wohl noch investieren ;)
Großformat Objektiv
Laak Rathenow Dialytar 4,5/25cm
Anhang 80342
Ich wollte schon großzügig die Lamellen mit Reinigungsbenzin tränken um sie zu reinigen,da ist mir in letzter Sekunde aufgefallen das sie aus Pappe sind! Wie Ölpapier nur dicker!? So etwas hab ich noch nie gesehen?
Anhang 80343
Gruß
Da brauchst Du schon fast ein Wasserrohr zum Adaptieren.:peace:
Ich hab mich von allen Canon Sachen getrennt (OK, die Magic Drainpipe hab ich behalten und das 50/1.8 V1) und ein paar Fuji Sachen gekauft :gaga:.
Vom Erlöß habe ich mir dann etwas gegönnt:
Fringer EF-FX Adapter, damit die Drainpipe ihre Magie an der Fuji zeigen kann ...
7artisans 1.2/35 FX .
:lol:
Zitat:
Zitat von LucisPictor
Ich habe mich von all meinen Fuji-Sachen getrennt und ein paar Nikon-Objektive verkauft.
Vom Erlöß habe ich mir dann etwas gegönnt:
Leica M (240)
7artisans 2.0/35 (M)
Könnte nicht glücklicher sein über die Entscheidung!
Ich freue mich für Dich dass Du Glücklich mit der Leica bist, bin aber enttäuscht verstehen zu müssen dass Du mit der Fuji scheinbar nicht glücklich warst.
Selber habe ich keine Fuji, nur Olympus, wo mit ich sehr zufrieden bin, aber wenn ich meine Kollegen im Fotoklub sehe die vor ein paar Jahre noch gelacht haben über meine Spiegel-lose und jetzt eine nach dem anderen eine Fuji kaufen und deren Nikon und Canon zu Hause liegen bleibt und höre wie Glücklich die mit der Fuji sind dann frage ich Dich,
machst Du jetzt wirklich bessere Photos ? oder ist das nur des Prestige wegen ? oder warst Du mit dem Resultat der Fuji nicht zufrieden?
L.G.
Pierre
Prestige hat damit wenig zu tun. Klar lässt man sich gerne faszinieren von dieser legendären Marke, doch das ist bei den Preisen nicht kaufentscheidend.
Ich war auch nie unzufrieden mit meinen Fujis (X-E1, X-E2, X-T1), ganz und gar nicht.
Doch ich habe einfach zu viele Systeme hier (Leica, Nikon, Sony, Olympus...sogar Sigma und eben Fuji). Da musste einfach mal etwas ausgedünnt werden.
Wie macht man sowas? Man überlegt, was man längere Zeit nicht mehr oft benutzt hat und welches System einem am wenigsten fehlen würde.
Seitdem ich die A7II habe, habe ich meine letzte Fuji (die X-E2) kaum mehr verwendet, was sicherlich auch damit zusammen hängt, dass ich das Fuji-System nie wirklich ausgebaut habe. Die sehr guten Objektive waren mir einfach zu teuer - die rechnen sich nur, wenn man sich für Fuji entscheidet. Ich habe mehrheitlich (außer mit dem 1.4/35) mit adaptierten Objektiven an den Fujis fotografiert und da ist die Sony echt besser.
Kurzum, obwohl die Fujis tolle Kameras sind, haben sie mir nichts gegeben, was ich nicht auch von meinen anderen Systemen bekommen würde.
Außerdem habe ich inzwischen ein ziemlich komplettes Set an Objektiven mit M-Bajonett, zunächst für meine M8 und die Sony zusammen getragen. Da wuchs natürlich der Wunsch, diese unglaublichen Objektive auch an einer eigentlich dafür vorgesehenen Kamera zu nutzen - und zwar nicht nur auf Film (M6) oder am "alten" Sensor (M8).
Dass mir zudem die Art des Fotografierens mit einem echten Messsucher unglaublich gut gefällt - auch gerade weil es eine Art Herausforderung ist - führte in genau die gleiche Richtung.
Wenn man dann noch im Vorstand von Leica Historica ist, kann man wohl nicht mehr abstreiten, dass diese Marke einen gefangen hat. Dadurch hatte ich die Gelegenheit, mit zahlreichen M-Kameras zu fotografieren und die Begeisterung wächst mit jedem Foto, das man damit macht - oder eben gar nicht.
Das ist wirklich so. Die einen können nicht nachvollziehen, woher dieses Gefühl kommt, die anderen sind hin und weg - alleine schon davon, wie sich eine M anfühlt.
Mache ich "bessere" Fotos als mit der Fuji? Nein, das glaube ich nicht. Aber es macht mir deutlich mehr Spaß!
Vielleicht kann man das vergleichen mit dem Schreiben per Hand. Da geht wunderbar auch mit einem Kugelschreiber, aber mit einem Füllfederhalter macht es einfach mehr Spaß und es fühlt sich einfach anders an.
(Und wenn ich doch nochmal eine Fuji nutzen will, dann nehme ich meine X100, die bietet m.E. auch ein gewisses "Feeling" - übrigens mehr als meine Leica D-LUX 109, die objektiv betrachtet mehr kann.)
Was ich damit sagen will, Pierre, meine Entscheidung, Fuji zu verkaufen, ist keinerlei Kritik an der Marke oder deren Produkte (die Firmware-Politik ist z.B. vorbildlich), sondern Konsequenz einer ganz persönlichen Abwägung.
Vielleicht ist es in der Tat so, dass - neben der Haptik, die mir sehr, sehr wichtig ist - mich die Sachen am meisten reizen, die mich am meisten herausfordern. Eine perfekte Kamera, die mir fast alles abnimmt, wird mir schnell langweilig. Daher beschäftige ich mich ja auch seit einiger Zeit mit Lomo-Sachen oder Lochkameras. Mit solch einfachen Mitteln tolle Fotos zu machen, ist eine echte "Challenge" (die ich noch nicht gemeistert habe). ;)
Gestern auf nem Flohmarkt gefunden. Contax RX mit Makro Planar 60mm f2.8 und eine schwarze Konica FP mit 52 f1.8 , 35 f2.8 , 100 f2.8 , 135 f3.5 und zubehör.
Ja, Lucis Pictor,
Ich will nicht Deinen Kommentar hier wieder kopieren, aber Danke, jetzt verstehe ich es, warum. Hatte das falsch verstanden.
Ja das mit der Messsucherkamera hat mich auch interessiert, allerdings die analogseite und ich habe mir eine Leica M3 gekauft mit einem Canon 50mm/1.4mm LTM , das Japanische Summilux. Bevor ich Bilder zeigen kann muss allerdings der Verschluss repariert werden.
Viel Spass mit Deiner Leica M240 und hoffe bald Bilder davon zu sehen.
L.G.
Pierre